PWM steuerung für LED

Guten Morgen zusammen

Ich möchte eine einfache Schaltung zum Dimmen einer LED bauen mittels PWM. Sprich ein Transistor wird jeweils stromdurchschalten/bzw. sperren von dem Signal dass er vom Frequenzgeber bekommt. Hier liegt jedoch genau der Hacken, welchen Frequenzgeber könnt ihr mir empfehlen der nach Einbau der Schaltung durch eine einfaches ändern eines Wiederstandes die Pulsweite ändert. Pulsweiten zwischen 0.1 -0.9 (mindestens falls mehr wäre super) mit einer Frequenz von 200 Hz. Der Puls vom Frequenzgeber sollte eine rect. function sein.
Ich weiss ist eine etwas blöde Frage aber ich bräuchte einfach den Namen des geeigneten Bauteils und zähle auf eure Erfahrung.

Danke
Magu

bistabile Kippstufe
http://de.wikipedia.org/wiki/Bistabile_Kippstufe

Wenn du die beiden Widerstände auf wenige % dimensionierst und den restlichen Widerstand in einem Poti verschiebst, den Schleifer im Beispiel auf + legst, kannst du das Puls-/Pause-Verhältnis einstellen.

So was gibt es auch mit OPs und da könntest du die LED direkt anfahren. Ein Schutzwiderstand schützt hier nicht nur die LED, sondern entlastet auch den OP (Verlustleistung darinnen).

Kann natürlich auch mit einem 555 gemacht werden, dann schau doch mal in die Applikationsbeschreibungen der diversen Hersteller. IMHO kann der bis 100 mA treiben.

Gruß

Stefan

Danke für die Antwort

Hmm, das mit FlipFlop sieht so ziemlich nach dem aus was ich suche, bzw. da es den 555 Baustein gibt wäre es damit vielleicht einfach, hier hab ich jedoch auch noch ein Problem.

Der Widerstand zw. tr & dis ist zuständig für die Pulsweite, jedoch spielt jedoch mit dem anderen Widerstand und dem Kondi bei der Frequenz mit, f=1.43/((r1+2*r2)*c) oder so.

Ich möchte das Teil aber mittels einer Fernbedienung ansteuern. Sprich:

  • Fernbedienung gibt Signal
  • Counter empfängt Signal und schalted jeweilige Kreis mit spezifischem Widerstand frei. Alle schaltbaren Widerstände sind parallel geschalten mit jeweils einem Transistor in Serie, sprich nur der Kanal kann leiten welcher von dem Counter gerade „Freigeschalten“ wird.
  • Weite des Signals ist abhängig von dem Widerstand

Hoffe ich konnte das einigermassen Anschaulich beschreiben. Naja das Problem mit dem 555 ist das die Pulsweite auch die Frequenz beeinflusst. Oder kennt hier jemand eine alternative Schaltung wo dies nicht der Fall wäre?

Gruss
Magu

Hallo Magu

Das Problem wurde hier schon mehrfach behandelt. Die einfachste Lösung ist ein Rechteckgenerator mit stufenlos steuerbarem Impuls-/Pausenverhältnis auf Basis des CMOS-IC´s CD4049.

http://images3.bilder-speicher.de/show-image_org-100…

Die Schaltung arbeitet bei gleicher Dimensionierung mit Betriebsspannungen zwischen 3V und 15V.

Wenn Du sicherstellen kannst, dass die Versorgungsspannung für das IC unter keinen Umständen 15V überschreitet, kannst Du die Spannungsbegrenzung, bestehend aus den Bauteilen R10; C10 und Z10 auch weglassen. und da es Dir ja auf einen möglichst großen Einstellbereich ankommt, kannst Du den Widerstand R2 ebenfalls durch eine Brücke ersetzen (bzw. weglassen).

Die Schaltung arbeitet bei mir in den verschiedensten Applikationen als Stellglied für die Steuerung von Heizwiderständen, als „Spannungswandler“ für Lampen usw.

Ein weiterer Vorteil dieser Schaltung ist, dass die Frequenz weitgehend unabhängig von der Änderung des Impuls-/Pausenverrhältnisses ist.

Gruß merimies

Hallo Magu

Ich möchte das Teil aber mittels einer Fernbedienung ansteuern. Sprich:

  • Fernbedienung gibt Signal
  • Counter empfängt Signal und schalted jeweilige Kreis mit spezifischem Widerstand frei. Alle schaltbaren Widerstände sind parallel geschalten mit jeweils einem Transistor in Serie, sprich nur der Kanal kann leiten welcher von dem Counter gerade „Freigeschalten“ wird.
  • Weite des Signals ist abhängig von dem Widerstand

Die Sache mit der Fernbedienung habe ich bei meinem Schaltungsvorschlag mit CD4049 weiter oben nicht berücksichtigt. Das ist damit nicht realisierbar.

Andererseits erscheint mir Dein Lösungsansatz reichlich umständlich.

  • Du willst offensichtlich per Fernbedienung einen 4bit-Vor/Rückwärtszähler ansteuern. Die Schaltung scheinst Du zu haben.

Du benötigst des weiteren einen Rechteckgenerator mit fester Frequenz, dem ein Frequenzteiler (ripple counter) nachgeschaltet ist. Das kannst Du mit einem CD4060, 2 Widerständen und einem Kondensator realisieren. Die Schaltung findest Du im folgenden Link unter der Überschrift CMOS-Oszillator-Baustein CD 4060:
http://www.netzmafia.de/skripten/digitaltechnik/asta…

Die frequenzbestimmenden Bauteile solltest Du so auslegen, dass Du am Ausgang Q7 etwa 200Hz erhältst.

Die Ausgänge Q4, Q5, Q6 und Q7 führst Du auf die Eingänge A0, A1, A2 und A3 eines 4-BIT MAGNITUDE COMPARATOR 4063.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1500…

Auf dessen Eingänge B0, B1, B2 und B3 gibst Du die Ausgänge des 4bit-Vor/Rückwärtszählers. Die Eingänge (A>B)IN, (A=B)IN und (A**B)OUT schaltest Du über einen FET Deine LEDs

Gesamtaufwand einschließlich Stützkondensatoren:

1 x CD4060
1 x CD4063 (HCF4063)
3 x Kondensator
2 x Widerstand
1 x FET

Wenn zwischen FET und LEDs keine größeren Leitungslängen liegen, kannst Du auf eine Schutzdiode für den FET verzichten.

Das Ganze funktioniert mit Betriebsspannungen zwischen 6V und 15V (6V wegen der zur Ansteuerung des FET erforderlichen Spannung).

Überzeugt Dich das?
Wenn Du noch Fragen hast - frag!

Gruß merimies**

Hallo,

Ich möchte eine einfache Schaltung zum Dimmen einer LED bauen
mittels PWM.

Warum soll es dieses Konzept sein? Was erwartest du davon?

Evtl. ist ein anderes Konzept ohne Einschränkungen einfacher
umsetzbar.
Welches Problem willst du damit lösen bzw. was willst du
konkret machen.

http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/LED_LAMPEN/LE…

http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/St…

http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/24…

http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/LE…

http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/LE…

Gruß Uwi

warum nicht gleich Contoller
Wird ja immer komplizierter.
Wie wärs mit AVRtiny13 o.ä., brauchts nur 4 Bauteile + Strom.
http://www.pollin.de/shop/dt/NDY5OTExOTk-/Bausaetze_…

Als erstes danke euch allen für die Antworten. Ich habe jetzt mal was erstellt.

Ich hab hier mal zwei Schaltpläne erstellt abrufbar unter www.n.ethz.ch/~guetgm/LED (keine Ahnung wie man Bilder hochladen kann hier…)
Kleine Erklärung dazu. Es gibt insgesamt 8 Kanäle. Eingang beim Kontrollteil ist jeweils ein Signal von 5V welches quittiert werden muss beim Ausgang mit einer Zeitdauer zwischen 100ms und 3s. Ich habe mich für 200ms entschieden. Das Driver Signal wird auch jeweils von dort genommen für die andere Platine (die ist dann 8x vorhanden)
Auf der Steuer Platine ist ein Oszi (555) welches mir ein 200Hz Signal ausgibt. für alle anderen Driver Platinen.
Einstellbar sollte danach sein:

  • Aus
  • Voll
  • 4/5
  • 3/5
  • 2/5
  • 1/5
    Jeweils durch ein Eingangssignal schaltet er einen Modus weiter
    Einen Transistor werde ich sicher benötigen, da ich Power LED’s ansteuere, sprich bis zu 1A.
    Gruss
    Magu

Hm. Ist mir glaub ich was zu teuer, da ich 8x Das Teil brauchen würde

Bzw. zur Nomenklatur der Zeichnung:

G=Masse
O=Oszilator für Rechteckfunktion
Vs=Spannung Steuerung ( 5V )
Vl=Spannung für LED ( 12V )
LED=Ausgang für die LED (wird am anderen Ende gegen Masse geschalten)

Eingang=Kommt vom Funkempfänger (Jeweils ein Relais das 5V schaltet bis der Kontakt unterbrochen wird)
Ausgang=Zurück um das Signal zu quitiren bzw. auch Signal zu der Driverplatine

Gruss
Magu

Danke für die Antwort hab jetzt mal was probiert zu Zeichen, ist im Thema einfach bei einem neuen Baum.

Gruss Magu

Hm, ist es nicht einfach wenn ich hierfür einfach 2 555 nehme? Einen für ein konstantes 200Hz Signal und den anderen für die PWM bei konstanter Frequenz, ich hab hier mal was dazu gepostet in einem neuen Baum.

Gruss
Magu

Hallo Magu

Ich hab hier mal zwei Schaltpläne erstellt abrufbar unter www.n.ethz.ch/~guetgm/LED

kann ich nicht öffnen

… (keine Ahnung wie man Bilder hochladen kann hier…)

Schau mal unter FAQ:2606 (einfach anklicken)

Gruß merimies

Ok danke also hier nochmals:

http://www.file-upload.net/download-3201061/Driver.p…
http://www.file-upload.net/download-3201062/Steuerei…

Gruss
Magu

Hallo,
der Preis gilt für das ganze Lernpaket.
Die 3 Bauteile, die du dann 8 mal brauchst, kosten „zweifuffzich“.
Und wenn du erstmal ins Programmieren reingeschnuppert hast, ist das wirklich ein Klacks. Du staunst, weiviel Hardware man durch Software einsparen kann.
(ich habe selber erst damit angefangen und mit dem Bausatz ist der schnelle Erfolg garantiert)
Gruß
Bernd

OK, klar da hast du natürlich schon recht. Wahrscheinlich werd ich bei späteren Projekten nicht mehr um programmierbare IC’s rumkommen aber im Moment trau ich mir das auch noch nicht zu. Sprich ich beweg mich lieber noch etwas im Sandkasten bevor ich mit den Grossen spielen gehe^^.