Hallo Magu
Ich möchte das Teil aber mittels einer Fernbedienung ansteuern. Sprich:
- Fernbedienung gibt Signal
- Counter empfängt Signal und schalted jeweilige Kreis mit spezifischem Widerstand frei. Alle schaltbaren Widerstände sind parallel geschalten mit jeweils einem Transistor in Serie, sprich nur der Kanal kann leiten welcher von dem Counter gerade „Freigeschalten“ wird.
- Weite des Signals ist abhängig von dem Widerstand
Die Sache mit der Fernbedienung habe ich bei meinem Schaltungsvorschlag mit CD4049 weiter oben nicht berücksichtigt. Das ist damit nicht realisierbar.
Andererseits erscheint mir Dein Lösungsansatz reichlich umständlich.
- Du willst offensichtlich per Fernbedienung einen 4bit-Vor/Rückwärtszähler ansteuern. Die Schaltung scheinst Du zu haben.
Du benötigst des weiteren einen Rechteckgenerator mit fester Frequenz, dem ein Frequenzteiler (ripple counter) nachgeschaltet ist. Das kannst Du mit einem CD4060, 2 Widerständen und einem Kondensator realisieren. Die Schaltung findest Du im folgenden Link unter der Überschrift CMOS-Oszillator-Baustein CD 4060:
http://www.netzmafia.de/skripten/digitaltechnik/asta…
Die frequenzbestimmenden Bauteile solltest Du so auslegen, dass Du am Ausgang Q7 etwa 200Hz erhältst.
Die Ausgänge Q4, Q5, Q6 und Q7 führst Du auf die Eingänge A0, A1, A2 und A3 eines 4-BIT MAGNITUDE COMPARATOR 4063.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1500…
Auf dessen Eingänge B0, B1, B2 und B3 gibst Du die Ausgänge des 4bit-Vor/Rückwärtszählers. Die Eingänge (A>B)IN, (A=B)IN und (A**B)OUT schaltest Du über einen FET Deine LEDs
Gesamtaufwand einschließlich Stützkondensatoren:
1 x CD4060
1 x CD4063 (HCF4063)
3 x Kondensator
2 x Widerstand
1 x FET
Wenn zwischen FET und LEDs keine größeren Leitungslängen liegen, kannst Du auf eine Schutzdiode für den FET verzichten.
Das Ganze funktioniert mit Betriebsspannungen zwischen 6V und 15V (6V wegen der zur Ansteuerung des FET erforderlichen Spannung).
Überzeugt Dich das?
Wenn Du noch Fragen hast - frag!
Gruß merimies**