anlässlich der Frage nach dem Woher und Wohin aus der „Kultur“ bin ich über das spanische „Wie geht’s?“ = "¿Qué tal? gestolpert. Wie lässt sich dessen wörtliche Bedeutung wiedergeben? Ist das „tal“ in diesem Zusammenhang das „tal“ = „so“, oder bedeutet es etwas ganz anderes? Falls ja: Welches Verb ist weggefallen? Ist hier ein frühgermanisches „taljan“ per Völkerwanderung immigriert, „tal“ ist bereits selbs ein Verb und die Wendung bedeutet „Was sprichst Du?“
das „¿Qué tal estás?“ erklärt das ziemlich eindeutig. Es ist mir nie mit Verstand begegnet, sonst hätte sich die Frage nach „¿Qué tal?“ nicht gestellt.
„Tal“ kommt hier halt recht weit von seiner eigentlichen Bedeutung weg: Nach „qué“ = „qualis“ kann man fragen, aber „talis“ erklärt: „Wie geht es Dir?“ - „So geht es mir!“. Die Frage „Wie so geht es Dir?“ erscheint sinnlos; aber solche Veränderungen im Rahmen der Entwicklung der Legionärsdialekte gibt es schon.
Germanisches im Spanischen, das auch aus der arabischen Zeit einiges hat, und wo es dreihundert Jahre lang westgotische Könige gab, wäre so ferne auch nicht - in so konkreten, alltäglichen Dingen ist allerdings Latein näherliegend, wenn man mal vom baskiscnen „links“ absieht. Vor vielen Jahren hat mir mal ein Andalusier die arabischen Worte im Spanischen erklärt, aber ich habe nichts davon behalten - das Taschenmesser „navaja“ gehörte dazu.
Gut möglich, dass ich deine Frage schlichtweg nicht verstehe, weil mir die Antwort viel zu naheliegend erscheint, um aufs Frühgermanisch zurückgreifen zu müssen.
Dennoch mein spekulativer Beitrag dazu:
„tal“ = „so“/„so (wie) beschaffen“ ist naheliegend; kommt wohl vom lateinischen talis; dessen Etymologie ist sicher bekannt
Es gibt ja auch heute noch die ausführlichere Wendung ¿Qué tal estás? (wörtlich in etwa: „So wie was bist du?“) - analog zum "¿Cómo estás? („Wie bist du?“)
Weggefallen ist folglich das estar
[und in gewisser Weise auch das cosa aus qué cosa, was eine Vollform: "¿Qué cosa tal estás? (wörtlich in etwa: „So wie welche Sache bist du?“) ergäbe.
bei „tal vez“ verstünde ich das „tal“ als „so“; mit der lateinischen Grundbedeutung „vicis“ zu „vez“ hieße das dann wörtlich ungefähr „in solcher Reihenfolge“, in dem das Ungefähre von „vielleicht“ schon durchscheint.
Noja, aber es kann genauso gut auch mit dem ausgestorbenen „sagen“ zu tun haben, da hast Du recht.
Ob wohl @Dodekalinguaphoniker nochmal hier vorbeischaut? Ich glaub allerdings eher nicht.
Aber für mein Empfinden nicht Spanisch-immanent sinnlos, denn dass das „tal“ als nähere Bestimmung des „qué“ in Fragesätzen zu finden ist, ist ja nicht auf diese Begrüßungsfloskel des „¿Qué tal?“ beschränkt;
vgl. z.B.: „¿Qué tal te parece la nueva wer-weiss-was?“ statt der „offener“ wirkenden Frage „¿Qué te parece la nueva wer-weiss-was?“
Wäre interessant, ob das lateinische „talis“ diese Funktion ebenfalls bereits hatte.
Zur Erklärung von „Qué tal“ kann ich nur Spekulatius reinsten Steinachwassers bzw. eine Parallele vom wellumspülten Strand der Newa (in tiefem Sinnen) liefern: Auf Russisch ist mit der Frage Что такое? gemeint „Was ist da los?“. Die beiden Wörter einzeln übersetzt heissen aber „Was [ist]</small/> solches?“. Auf Kastilisch also genau „Qué tal?“. Ob das irgendwie weiterhilft, sei dahingestellt…
Und mit deiner Befürchtung hast du recht. Ich hatte mich nur eingeloggt, um mich hier zu verabschieden. W-w-w ist für mich in dieser Form vorbei. Sehr schade, doch irgendwann ist auch meine Leidensfähigkeit erschöpft. Aber lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende, wie mein lieber Vater zu sagen pflegte.