Quelle Zitat von Mann: "Grundtorheit unserer Epoche"

Mann wird insbesondere von linker Seite häufig sinnentstellt zitiert, „Antikommunismus“ sei die „Grundtorheit unserer Epoche“. Nun glaube ich mich zu erinnern, dass das Originalzitat lautet: „Die Angst vor dem Wort Kommunismus ist die Grundtorheit unserer Epoche“. Es soll aus einem Brief Manns an Ulbricht stammen, in dem sich Mann dann auch noch über den von Ulbricht praktizierten Gesellschaftsentwurf äussert, er sehe in einer Gesellschaft keine Erfüllung (?) „in der der Wert der Gleichheit den der Freiheit derart überwiegt“.
Hat irgendwer einen Link zur originalen Quelle? Danke!

Gruss Goetz

Hallo,

bei Wikipedia steht ein Zitat mit folgendem Beleg: „Th. Mann, Schicksal und Aufgabe, 1944, zitiert nach Klaus Schröter, Thomas Mann, rororo rm 93, S. 182; siehe auch GW XII, 934, EV, 234“.

Gefunden mit „Grundtorheit“ + „Mann“.

Viele Grüße,

Jule

Hallo,

Thomas Mann
Der Antibolschewismus – die Grundtorheit unserer Epoche

Ro

Hallo Jule, ich hatte es ähnlich probiert und habe mich dann durch massig DKP und LINKE Seiten gewühlt. Wiki hatte ich erstmal liegenlassen, weil es auch nicht das Originalzitat zur Gänze enthielt. Ich bin dann aber Deinem Link gefolgt, habe den Teil des Zitates nochmal gegoogelt und fand dann das:

https://books.google.de/books?id=yOZrDAAAQBAJ&pg=PA103&lpg=PA103&dq=in+dem+Schrecken+der+bürgerlichen+Welt+vor+dem+Wort+Kommunismus,&source=bl&ots=b5NCNTLANA&sig=IFqeH2HOQyn3lVKG94YUM26BxOA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjm_8Tv4JnQAhVDUBQKHZ9YCQoQ6AEIKTAC#v=onepage&q=in%20dem%20Schrecken%20der%20bürgerlichen%20Welt%20vor%20dem%20Wort%20Kommunismus%2C&f=false

Zwar anscheinend doch nichts mit Ulbricht, aber immerhin das Originalzitat.

@Ronny_Gorlich

Hallo.

Was willst Du uns damit sagen?

MM

eigentlich nicht.

Sondern eine tertiäre Quelle.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Vermutlich, dass es zwei von der KPD im Westen und in der SED im Osten herausgegebene Schriften gab, die die Autorenangabe „Mann, Thomas“ und den Titel „Der Antibolschewismus - die Grundtorheit unserer Epoche“ tragen.

http://d-nb.info/574985786
http://d-nb.info/811040984

Ich vermute mal, dort wird man auch das Zitat finden. Ich bezweifle allerdings, dass es sich um eine Schrift Manns handelt, die sich kritisch mit dem Kommunismus auseinandersetzt.

Gruß,
Max

Ein PDF der gleichnamigen Schrift von Mann:

Falls Du die Quellentreue des PDFs bezweifelt: Es gibt eine Digitalversion der Originalausgabe, die man in Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek einsehen kann.

Gruß,
Max

"… Ich glaube, ich bin vor dem Verdacht geschützt, ein Vorkämpfer des Kommunismus zu sein.
Trotzdem kann ich nicht umhin, in dem Schrecken der bürgerlichen Welt vor dem Wort
Kommunismus, diesem Schrecken, von dem der Faschismus so lange gelebt hat, etwas
Abergläubisches und Kindisches zu sehen die Grundtorheit unserer Epoche.

Der Kommunismus ist als Vision viel älter als der Marxismus und enthält auch wieder Elemente,
die erst einer Zukunftswelt angehören. Älter ist er, weil schon die religiösen Volksbewegungen des
ausgehenden Mittelalters einen eschatologisch-kommunistischen Charakter hatten: schon damals
sollten Erde, Wasser, Luft, das Wild, die Fische und Vögel allen gemeinsam gehören, auch die
Herren sollten um das tägliche Brot arbeiten, und alle Lasten und Steuern sollten aufgehoben sein.

So ist der Kommunismus älter als Marx und das 19. Jahrhundert. Der Zukunft aber gehört er an
insofern, als die Welt, die nach uns kommt, in der unsere Kinder und Enkel leben werden, und die
langsam ihre Umrisse zu enthüllen beginnt, schwerlich ohne kommunistische Züge vorzustellen ist:
d.h., ohne die Grundidee des gemeinsamen Besitz- und Genussrechts an den Gütern der Erde, ohne
fortschreitende Einebnung der Klassenunterschiede, ohne das Recht auf Arbeit und die Pflicht zur
Arbeit für alle."

1 Like

Immerhin fehlt folgende Passage:

„Sie sehen, das ich in einem Sozialismus, in dem die Idee der Gleichheit die der Freiheit vollkommen überwiegt, nicht das menschliche Ideal erblicke, und ich glaube, ich bin vor dem Verdacht geschützt…“

Trotzdem vielen Dank!