Querschnitt für wasserleitungen im haus

hallo zusammen,
ich möchte in meinem haus, neue wasserleitungen legen, bzw legen lassen. habe mir auch hierzu von fachbetrieben einiges angebote machen lassen. wenn ich die angebote vergleiche fällt mir auf, dass hier unterschiedliche rohrquerschnitte für ein und dieselbe sache angboten werden.

  1. die hauptzuleitung vom hausanschluss wird unter anderem mit 32er und 26er rohren angeboten. was braucht man tatsächlich?
  2. die anschlüsse an waschbecken mit 16er und und die anschlüsse in die küche für spüle und spülmaschine mit 20er.
  3. die warmwasserverteilung ins bad und küche mit 20er leitungen.

nun, jeder fachbetrieb hat mir da andere rohre in die angebote geschrieben.
es handelt sich hier um ein einfam. haus, bewohnt von mir und meiner freundin.
meine frag ist nun, was für rohre (Verbundrohre aus Kunststoff) brauch ich den tatsächlich für bad, küche, kalt und warmwasser. warmwasser wird über die zentralheizung erzeugt.
es wird kein verteiler eingebaut, an die rohre lediglich ein T-Stück.
Könnt ihr mir hier mal das SOLL für die Wasserleitungen sagen?

Danke

Grüße

Anubias

Hallo, das mit den verschiedenen Angeboten geht schon in Ordnung. Der größere Querschnitt für die Hauptleitung würde ich wählen z.B. für ein Einfamilienhaus. Kommt natürlich auch darauf an, wieviel Personen im Haushalt leben. Abzuschätzen wäre auch, wie oft es vorkommt, daß alle Verbraucher (Dusche, Spülmaschine, Waschmine, usw.) zur gleichen Zeit Wasser ziehen. Es kann dann nämlich sein, daß Spül- und/oder Waschmaschine zulange benötigen, um ihren Vorrat einzufüllen. Dann gehen diese auf „Störung“. Ansonsten reicht eigentlich der kleinere Durchmesser (habe ich auch bei mir). Allerdings ist der Preisunterschied für die Hauptleitungen wohl auch nicht so doll, oder?
Da habe ich jetzt nun genug Verwirrung gestiftet: Man muss das eigentlich selber einschätzen. Viele Grüße, Manfred Kiener

Das ist von der Leitungsführung auch abhängig. Normal vom Wassserzähler weg DN 32 bis hin zum Heizkessel oder auch schon DN 26 zum Heizkessel, Steigleitungen DN 26 und die Abzweigleitungen ins Stockwerk anfangs DN 20 und die Anschlussleitungen zu den einzelenen Anschlüssen wie Waschbecken, DN 15 und je nach Badewannenausführung DN 20. Solche Sachen muss man dann auf Grund von den Dimensionen der Armaturen abhängig machen. Das kommta uch im mer darauf an, was alles angeschlossen werden soll.

Ich hoffe, das hat dir weiter geholfen.
gruss
Nobby

Hallo.Das was dir die Fachbetriebe an Angebote unterbreitet haben ist richtig.Ich meine den Teil mit den unterschiedlichen Rohrgrößen.Das ganze hat etwas mit Druck zu tun.Ich nehme an du möchtest auch im entlegensten Teil vom Haus noch vernünftig Wasser aus Wand haben.Es gibt Kunststoffrohre für den Kaltwasserbereich und dann für Warmwasser.Die Kempnereien kannst getrost vertrauen,denn sie wissen was sie tun,sollten das jedenfalls.

Hallo

Nach meinen Erfahrungen für ein Einfammilienhaus sind die Zuleitugen zum Badezimmer und zur Küche mit Ø20 und die Anschlußeitungn mit Ø16 ausreichend, gerade bei der Warmwasserleitung gilt je kleiner der Ø desto weniger Wärmeverlust, und Wasserverbrauch(bis ich Warmwasser bekomme muß ich das Wasser nicht so lange laufen lassen).

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.

Günter

Hallole,

  1. Ich würde einen Verteiler einbauen lassen. Wenn mal im Bad was ist, oder beim WW dann ist das ganze Haus tot. Aufbau : Hauswasserstation mit Druckminderer und Filter --> Abgang zum WW; Abgang Küche; Abgang Bad; Abgang WC falls extra Raum; Abgang Waschküche; Abgang Garten. Evtl noch Reserve für Ausbau Dach.
    Ist zwar mehr Aufwand, lohnt sich aber auf lange Sicht.
    Ich würde die etwas größeren Leitungen bevorzugen.
    Jetzt mit 2 Personen würden die kleineren Querschnitte locker reichen, aber was ist in ein paar Jahren?
    Falls es mehr Personen werden, ist damit zu rechnen, das mal gleichzeitig die Waschmaschine, die Spülmaschine, der Abwasch von Hand und die Dusche läuft. Dann könnte es sein das der Wasserdruck zusammenbricht und verschiedene Zapfstellen nicht mehr ausreichend versorgt werden.
    Der Aufpreis ist eher gering, lohnt sich mit Sicht auf später aber.

Grüßle

hallo.

zu 1. also für ein einfamilienhaus, mit zwei bäder und küche reicht eine 26er zuleitung. die teilt man dann auf zu den jeweiligen verbrauchsstellen. z.b. eine 20er leitung zu jedem bad, dort schließt man dann waschtisch, wc, wanne und/oder dusche jeweils mit 16er an. das reicht!

zu 2. die küchenzuleitung reicht auch vom hauptstrang aus mit 16er anzuschließen. auch für spüle und waschmaschiene zusammen, kein problem.

zu 3. die warmwasserleitung auf jeden fall mit 20er leitung verlegen. auch da reicht 16er leitung vom hauptstrang zur küche hin. weil ja nur die spüle mit warmwasser versorgt wird.
zum bad dann eine 20er leitung verlegen. dann wird auch wieder aufgeteilt und alle anschlüsse mit 16er leitung angeschlossen.

wichtig ist auf jedenfall, das du eine zirkulationsleitung fürs warmwasser verlegst. das garantiert dir das das warmwasser auch schnell an den verbrauchern ankommt und nicht zu lange dauert.

ich hoffe das ich all deine fragen beantworten konnte, über ein feedback würde ich mich sehr freuen.
viel erfolg beim vorhaben

mfg.: andre