Querschnitt Lautsprecherkabel

Hallo zusammen!

Wie wichtig ist der Querschnitt von Lautsprecherkabel bei einer HiFi-Anlage? Sie hat etwa 400 Watt, wird aber höchstens mal zur Hälfte des Reglers „aufgedreht“. Die Länge der Kabel dürfte um 15 Meter betragen. Im Moment habe ich 2,5mm, aber da ich bald neues brauche, und das Kabel so teuer ist, frage ich mich und Euch:

Reicht 1,5mm, oder sollte man hier nicht am falschen Ende sparen?

Gruß Gerrit

Hallo zusammen!

Hallo Gerrit

Wie wichtig ist der Querschnitt von Lautsprecherkabel bei
einer HiFi-Anlage?

Sehr wichtig

Sie hat etwa 400 Watt, wird aber höchstens
mal zur Hälfte des Reglers „aufgedreht“. Die Länge der Kabel
dürfte um 15 Meter betragen.

Der Querschnitt hat sehr viel mit der Leistung deiner Anlage
zu tun. Irgendwie muß ja die Leistung die dein Verstärker
abgibt zu den Boxen.
Kleines Rechenbeispiel: Dein Verstärker gibt 200W Leistung ab,
mal kurz im Gedächtnis kramt für die Formel, genau,
Leistung ist Strom mal Spannung (P=I*V). Nehmen wir mal an
dein Verstärker gibt 40V Spannung ab, dann sind das 5A Strom
die durch das Kabel müssen. Wenn das Kabel nun zu gering
dimensioniert ist baut sich hier ein zusätzlicher Widerstand
auf. Zu dünne Kabel sind eigentlich nur empfehlenswert, wenn
man seine Lautsprecher schützen will. HiFi-Puristen haben
da auch so ihre eigenen Philosopien über den Einfluß von
Lautsprecherkabeln (Goldstecker, gedrehte Litzen, …)
auf den Klang der Anlage.

Im Moment habe ich 2,5mm, aber da ich bald neues brauche,
und das Kabel so teuer ist, frage ich mich und Euch:
Reicht 1,5mm, oder sollte man hier nicht am falschen Ende
sparen?

Bei der beschriebenen Länge und Leistung schlage
ich ein Kabel mit mindestens 2,5 mm² besser 4 mm²
Querschnitt vor.

Gruß Franz

Hallo,

der spezifísche Widerstand von Kupfer liegt bei 0,018 Ohm * mm^2 / m.

bei 30 Metern Kabellänge (2x15) ergibt sich also bei 1,5er Kabel:

R = 30 * 0,018 / 1,5 Ohm = 0,36 Ohm

bei 2,5er Kabel ergibt sich 0,22 Ohm

Ich denke, bei Lautsprechern im Bereich von 4 Ohm macht das schon einen Unterschied. Ob es sich hörbar auf die Tonqualität auswirkt, wage ich zu bezweifeln. Du wirst nur den Regler etwas (ein paar Prozent) stärker aufdrehen müssen.
Teurere Kabel haben meist sehr feine Litzen. Sie sind dadurch etwas weniger anfällig gegen Kabelbruch. Das fällt aber auch nur ins Gewicht, wenn die Kabel oft bewegt werden.

Ist aber alles meine persönliche Meinung, Ein echter Hifi-Freak mag da völlig anderer Ansicht sein.

Gruss, Niels

Baumarkt - Stromkabel

R = 30 * 0,018 / 1,5 Ohm = 0,36 Ohm

bei 2,5er Kabel ergibt sich 0,22 Ohm

Bei meinen LS hört man das gravierend am schwabelligen Bass - kabelsimulation mit 0,22 Ohm Widerstand.

TIPP: Je dicker je besser, aber im Bauhaus einfach das gewöhnliche billige Netzkabel kaufen. Ist billiger als LS-Kabel. Dann einfach für irgendeine Leitung von den 3 adern 2 parallel schalten. Dann hast du sozusagen ein 3,75 mm² kabel mit einer billigen 3 × 2,5 mm² Leitung.

Hi!

Ich hab da so aus der Schulzeit in Erinnerung, das es nichts bringt (Querschnitt), wenn man zwei Kabel parallel schaltet. Aber die Kabel sind doch etwas dicker als LS Kabel. Da ich sie nicht verstecken kann, hab ich dann die dicken Leitungen an Wand und Decke.

Gruß Gerrit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Niels!

Und was heißt daß jetzt genau in Bezug auf meine Frage? Versteh ich nicht so ganz.

Gruß Gerrit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Franz!

Ich habe nochmal nachgesehen. Im Fachhandel liegt der Preisunterschied bei 30cent (0,70EU 1,5mm² / 1,00EU 2,5mm²). Im Baumarkt sind es gigantische 1,50EU / 2,50EU!! Ich werde mir wohl wieder das 2,5er im Fachhandel kaufen. 4mm² sind mir dann doch etwas zuviel.

Danke!

Gruß Gerrit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

der spezifísche Widerstand von Kupfer liegt bei 0,018 Ohm *
mm^2 / m.

bei 30 Metern Kabellänge (2x15) ergibt sich also bei 1,5er
Kabel:

R = 30 * 0,018 / 1,5 Ohm = 0,36 Ohm

bei 2,5er Kabel ergibt sich 0,22 Ohm

Ich denke, bei Lautsprechern im Bereich von 4 Ohm macht das
schon einen Unterschied. Ob es sich hörbar auf die Tonqualität
auswirkt, wage ich zu bezweifeln. Du wirst nur den Regler
etwas (ein paar Prozent) stärker aufdrehen müssen.
Teurere Kabel haben meist sehr feine Litzen. Sie sind dadurch
etwas weniger anfällig gegen Kabelbruch. Das fällt aber auch
nur ins Gewicht, wenn die Kabel oft bewegt werden.

Ist aber alles meine persönliche Meinung, Ein echter
Hifi-Freak mag da völlig anderer Ansicht sein.

Gruss, Niels

Und was heißt daß jetzt genau in Bezug auf meine Frage?
Versteh ich nicht so ganz.

was verstehst du denn nicht? Ich sagte:

  • ich bezweifele, dass du einen Unterschied hören wirst zwischen 2,5 und 1,5
  • du wirst etwas mehr Leistung brauchen
  • die feinere Litze der teuren Kabel ist nur bei häufig bewegten Kabeln wichtig

das sollte doch eine gewisse Entscheidungsgrundlage bieten. Eine Antwort wie „Kaufe Kabel XY“ wirst du von mir nicht bekommen - da wie gesagt - die Meinungen stark auseinander gehen und du dir auf Grund technischer Infos ein eigenes Bild machen sollst und nicht wegen der Vorlieben einzelner.
Im Zweifel schau ob du nicht irgendwo Kabel zum Vergleichen herbekommst und hör es dir selber an.

Gruss, Niels

Ja jetzt stellen sich mir aber die Nackenhaare hoch! Eben wird noch über den klanglichen Unterschied zwischen 1,5 und 4mm² diskutiert und dann empfiehlt jemand Baumarkt-Stromkabel…

Der spezifische Wiederstand von Kupfer, der oben angegeben wird bezieht sich auf 100%ig reines Kupfer. Und da gehen die Probleme auch schon los: 100%ig reines Kupfer herzustellen ist teuer, ergo das Kabel ist teuer. Bei 220 Volt-Kabel ist der Sauerstoffanteil und Fremdmaterialanteil relativ hoch, es ergibt sich ein höherer Widerstand (ist für den Anschluß einer Lampe, Waschmaschine, etc. aber unerheblich, die interessiert es nicht, ob 210 oder 220 Volt ankommen.)
Bei einem Lautsprecher interessiert es uns aber schon. Die Musik sollte ja völlig unverfälscht von Radio oder CD am Ohr ankommen. Der Widerstand des Kabels beeinflußt einen Wert, den die Techniker als Dämpfung bezeichnen, und der meint die Kontrolle des Verstärkers über den Lautsprecher. Dieser Wert ist gutvergleichbar mit der Griffigkeit eines Autoreifens. Wenn die Dämpfung (die Griffigkeit) hoch ist, macht der Lautsprecher genau, was der Verstärker will - kräftige, gut kontourierte Bäße, klare Höhen (ich kann mit einem guten Reifen sicher durch jedes Gelände). Ist die Dämpfung gering, schwingt der Baß unkontrolliert nach, die Höhen verschwimmen (geringe Griffigkeit führt gern zum Ausbrechen des Fahrzeugs und zu längerem Bremsweg).
Hinzu kommen in der HiFi-Elektronik noch Werte wie Induktivität und Kapazität des Kabels. Diese beeinflussen ebenfalls den Klang sehr stark. Bei normalen Stromkabeln sind diese Werte zu vernachlässigen, aber nicht bei HiFi-Strippen für Lautsprecher. Und da die Hertseller von Kabeln dies auch wissen, geben sie sich große Mühe, daß ihre Ware den Klang nicht oder zumindest nicht negativ beeinflußt.

Daraus folgt, Baumarkt-Stromkabel ganz schlecht, Lautsprecherleitung auf jeden Fall besser, 2,5mm² mintestens, 4mm² empfehlenswert.
Und hier geht es doch um den Genuß?! Den Genuß von Musik und Video. Und wer will schon am Genuß sparen? (Wie oft kaufen Sie Lautsprecherkabel? Wie oft hören Sie mit der Anlage? Wie oft würden Sie sich über schlechten Klang ärgern, über guten freuen? Wie wichtig sind da noch 20 oder 30 Euro?)
Frangen Sie mal die Heim- oder Car-HiFi-Spezialisten in Ihrer Gegend, vielleicht macht Ihnen ja jemand ein ganz besonderes Angebot.

MfG und viel Spaß
Pierre

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]