Hallo paragglider,
prüfe erst einmal, ob es an deiner Uni, Fakultät oder Institut feste Vorgaben für das Literaturverzeichnis gibt. Kläre mit deinem Prof oder Betreuer ob die eine bevorzugte Form für das Literaturverzeichnis und auch das Layout der Diplomarbeit als ganzes haben.
Evtl. gibt es dort auch Vorgaben zum zu verwendenden Textverarbeitungs-Programm.
Allgemeine Hinweise zum Literaturverzeichnis findest du z.B. hier
/t/literaturverzeichnis-mit-word/2860892
Auf den Webseiten vieler Unis bzw. ihren Fakulten gibt es auch Hinweise/Vorgaben zum Literaturverzeichnis.
habe eine frage zum erstellen des literaturverzeichnis bzw. zu
verweisen auf die literatur in einer diplomarbeit.
(1) sollte man literaturangaben alphabetisch oder entsprechend
der abfolge im dokument ordnen?
siehe obige Quellen, Vorgaben beachten
(2) was ist bei einer formatvorlage für das lit.-verzeichnis
zu beachten.
auch hier ggf. Vorgaben beachten. evtl. gibt es ja schon entsprechende Dokumentvorlagen. Man muss das Rad ja nicht unbedingt neu erfinden.
Ansonsten bei einer Nummerierung der Quellen ( / 1 / oder auch [1] ) die automatische Nummerierungs-Funktion von Word verwenden. Diese Nummern können dann im Text als Querververweise/Referenzen eingefügt werden. Wird das Verzeichnis umsortiert bleiben die Verweise erhalten und werden mit Bearbeiten–> Alles markiern --> F9 (Felder aktualisieren) aktualisiert.
ggf. macht es auch Sinn komplett vorformatierte Musterzitate als Textbausteine unter Autotext anzulegen. Diese Textbausteine enthalten dann das Absatzformat und ggf. auch Zeichenformate für bestimmte Teile des Zitats.
Insgesamt gibt es ca. 5 Grundtypen von Zitaten unterschiedliche Quellen
[1] Name (Jahr): Titel. WWW-Dokument vom Datum: (Adresse: http://www.xyz.de/usw)
[2] Name, Vorname u.a. (Jahr): Titel. 0. Aufl., Ort: Verlag
[3] Name, Vorname (Jahr): Titel, In: Herausgeber (Hg.): TitelGesamtwerk Bd. 00, S. 00-11, Ort: Verlag
[4] Name, Vorname Name2, Vornahme2 (Jahr): Titel. 0. Aufl., Ort: Verlag
[5] Name, Vorname (Jahr): Titel. In: NameZeitschrift Ausgabe/Jahr: S. 000-111
(3) wenn ich im dokument mittels querverweisen auf z.b.
literatur /3/ verweise und später noch eine weitere
literaturangabe als pos. /2/ im verzeichnis einfüge, bleibt
der vorige verweis auf /3/ und damit auf der falschen quelle.
wie lässt sich dies umgehen?
Bei Vorgehensweise mit entsprechenden Formaten nach (2), sollte dieses Problem vermieden werden.
(4) verweist man prinzipiell mit fußnoten auf die quellen?
siehe Hinweise auf der Webseite
Es gibt auch Zusatzprogramme zur Fuss-/Endnotenverwaltung. Beim Literturverzeichnis bin ich nicht ganz auf dem neuesten Stand (bin privat bei Word97), ob Word da inzwischen nicht einen ordentlichen Assisstenten oder eine spezielle Option für ein Literaturverzeichnis unter Verweise/Referenzen hat.
Noch ein Hinweis:
Ändere im Dokument auf keinen Fall die Formatvorlage „Standard“ !!!
Diese Formatvorlage ist die Basis für alle wordinternen Absatz-Formatvorlagen und es kann dich in den Wahnsinn treiben, weil plötzlich scheinbar völlig unmotiviert Formatänderungen passieren. Besonders haßlich betroffen können dabei sein: Fuß-, Kopfzeilen, Fuss- und Endnoten.
Es ist besser für das Dokument eine eigene Basis-Formatvorlage festzulegen. Aufbauend auf dieser legst du dann alle anderen Formatvorlagen fest. Unter anderem solltest du auch das Format für die auf Überschriften folgende Zeile auf diese Basis-Formatvorlage umstellen.
So kann man bei konsequenter Anwendung der Formatvorlagen mit relativ kleinem Aufwand grundsätzliche Änderungen am Layout im gesamten Dokument durchführen ( z.B. Schriftart, Zeilenabstände) falls sich hier Notwendigleiten/Wünsche ergeben.
Gruß
Franz