Querverweise in Word

Hallo!

Habe eine Frage zu MS Word (bitte keine Empfehlungen zu LaTex, den Thread im Archiv hab ich gelesen, ist nicht wirklich hilfreich…)

Also:

  • habe Tabellen
  • diese beschriftet (Tab. 1: Schnurlipurz; Tab. 2: Pappnase …)
  • und im Text Querverweise = Feldfunktionen {REF …}

bei Tabellen kann ich nur „Tab. 1 und Tab 2“ erzeugen

ich möchte aber „Tab. 1 und 2“ im Text haben
(spirch den Verweis ohne die Kategorie „Tab.“)

-> wie bekomme ich das hin??

DANKE!

cu kai

Hi,

[…] ich möchte aber " Tab. 1 und 2" im Text haben
(spirch den Verweis ohne die Kategorie " Tab.")

??? Ich vermute, daß Du "Tab. " selber tippen willst und daß der Querverweis Dir nur die Zahl 1 oder 2 bringen soll. Right? Dann:

  • drücke Alt+F9. Die Feldfunktionen werden angezeigt
  • steht bei den Tabellen-Beschriftungen ein Seq-Feld? Sollte sein, das erzeugt nämlich die Nummer
  • markiere das Seq-Feld von Tabelle 1*
  • drücke Strg+Shift+F5 und weise der Markierung eine Textmarke zu (nennen wir sie T1**)
  • das gleiche nochmal für Tabelle 2
  • verweise im Text auf die beiden Tabellen mit

„näheres siehe Tab. {Ref T1} auf Seite {PageRef T1} und {Ref T2} auf Seite {PageRef T2}, etc.etc.usw.usf.“

HTH.

Markus

* F11 / Shift+F11 springt gezielt Word-Felder an, also auch das SEQ
** Hier im Beispiel habe ich T1 genommen. Bei langen Texten würde ich aber stark von Zahlen abraten. Der Textmarkenname sollte immer sprechend sein (also in einem kurzen Word den Inhalt der Tabelle enthalten: Tabelle Entwicklung der Einnahmen —> TabEntwEinn), sonst verlierst Du leicht die Orientierung, insbesondere bei weit entfernten Querverweisen.

Und Sterne…

Hallo Markus!

Das ist ein schöner workaround - VIELEN Dank für die Tips (auch die Shortcuts…)

Aber ich sehe es richtig, dass man aus den „normalen“ Verweisen das „Abb.“ oder „Tab.“ nicht rausbekommt, sondern alles doppelt machen muss… Schade eigentlich…

Mal sehen, ob ich die wenigstens auch mit einem „SEQ“ selbst hochzählen lassen kann… (sonst muss man ja nach jeder/m neuen/eingefügten Tabelle/Bild die ganzen „händischen“ Links wieder anpassen…

cu kai

Hi,

Das ist ein schöner workaround - …

Nä! Ein Workaround ist (siehe Wikipedia) etwas, mit dem man ein Fehlverhalten eines Programms umgeht. Was ich gezeigt habe, ist aber das – bis heute – normale Verhalten von Word.

Aber ich sehe es richtig, dass man aus den „normalen“ Verweisen das „Abb.“ oder „Tab.“ nicht rausbekommt, sondern alles doppelt machen muss… Schade eigentlich…

Soweit ich erkennen kann, ja. In den ursprünglichen Word-Versionen gab’s nur die SEQ- und REF-Felder, keine solchen Menübefehle wie Du sie derzeit benutzst. Der User mußte also Handbücher wälzen und sich ein System für seine Bedürfnisse ausdenken.
Irgendwann kamen die Programmierer von MS und haben die Hauptbedürfnisse, die ihnen zur Kenntnis kamen, zu Menüpunkten (mit dahinterstehenden superschnellen Unterprozeduren) zusammengefaßt. Je bunter diese Word-Versionen wurden, desto gewöhnungsbedürftiger wurden diese Menüpunkte.

Mit dem Erscheinen von Word2002 habe ich mich nicht mehr mit diesem ganzen Quatsch beschäftigt, sondern in meinem Umfeld einfach die Techniken der früheren Versionen weiter angewandt. Bislang hat das erstaunlich gut funktioniert (und so auch zu meiner Antwort in diesem Post geführt).

Mal sehen, ob ich die wenigstens auch mit einem „SEQ“ selbsthochzählen lassen kann…

Wenn Du Dir gut anschaust, was genau der Menübefehl Einfügen > Beschriftung einfügt, kannst Du Dir mit ein wenig Nachdenken leicht ein eigenes System zimmern, mit dem Du Jahre (vielleicht sogar wie ich Jahrzehnte) gut zurechtkommst.

HTH.

Markus

Und Sterne…

Hallo Markus!

dass die Menue-Geschichten auch nix anderes sind wie SEQ/REF-Befehle hab ich schon auch mitbekommen…

MIR würde es z.B. reichen, zu wissen, ob/was man statt {REF _xxx \h} als Feldfunktion verwenden muss um eben „1“ statt „Tab. 1“ zu erhalten…

drauf gekommen bin ich, weil ich bei Tab. 1-9 noch zwei zusätzliche Leerzeichen vor der Nummer verwende, damit die Nummern 1-99 im Tabellenverzeichnis bündig untereinander stehen…
(Variante mit rechts-Tab funzt leider nicht im Verzeichnis und schon gar nicht bei Querverweisen…)

PROBLEM bei dem ganzen (ein eigenes SEQ/REF-System aufzusetzen) ist aber, dass die Dokumentmuster dann von „ganz normalen Leuten“ angewendet werden sollen, die schon jetzt genug Probleme mit der EDV haben…

Eine andere Idee wäre die Frage, ob es eine Feldfunktion gibt die „Suchen und Ersetzen“ behersscht?

sowas wie {SUCHEN_UND_ERSETZEN {REF _xxx \h} Tab. Tabelle} oder so…

aber das wäre ja vllt. sinnvoll - und damit zuviel gewünscht… :frowning:

cu kai

Hi,

MIR würde es z.B. reichen, zu wissen, ob/was man statt {REF_xxx \h} als Feldfunktion verwenden muss um eben „1“ statt „Tab. 1“ zu erhalten…

Hab ich das nicht geschrieben? Entweder Textmarke drauf und REF oder - falls der Verweis direkt nach dem numerierenden SEQ steht - SEQ \c.

PROBLEM bei dem ganzen (ein eigenes SEQ/REF-System aufzusetzen) ist aber, dass die Dokumentmuster dann von „ganz normalen Leuten“ angewendet werden sollen, die schon jetzt genug Probleme mit der EDV haben…

Ich mach’ das so: ich beobachte die Leute bei der ARbeit und frage sie, was sie brauchen. Und dann stricke ich 'was. In Deinem Beispiel würde ich ein formatiertes ¶ mit den SEQs als Autotext ablegen und - falls es in den Arbeitsablauf paßt - sogar eine Schaltfläche zur Verfügung stellen.

Eine andere Idee wäre die Frage, ob es eine Feldfunktion gibt die „Suchen und Ersetzen“ behersscht?

Ne, nicht direkt. Die guten wie GLÄTTEN, WECHSELN etc. finden wir nur als Tabellenfunktionen bei Excel. Du kannst Dich aber mit dem QUOTE-Feld bei Word vertraut machen. Damit kann man einiges erreichen (nicht wahr, Netwolf?).

aber das wäre ja vllt. sinnvoll - und damit zuviel gewünscht… :frowning:

Wieso? Wenn man sich intensiv mit Word beschäftigt, kann man fast alles erreichen. M.a.W.: Man muß halt ein wenig Handwerker sein und wirklich schlossern, nicht nur an CNC-Maschinen herumspielen können.

HTH.

Markus

Und Sterne…