Quittenernte

Hallo Experten,
wie muss das Fruchtfleisch von reifen Quitten aussehen?
Unsere Quitten hängen noch am Baum und sind innendrin bereits braun. Wann müssen Quitten geerntet werden?

Lieben Gruß,
Karin

Hallo,

hier im Norden Deutschlands ist die Quittenernte im vollen Gange oder schon in den Gläsern verschwunden.

Ich denke die Quitten müssen vom Baum oder Strauch. Um die Zeit hatte ich meine Quitten meistens schon in den Gläsern :smile:

Mfg.
BelRia

wie muss das Fruchtfleisch von reifen Quitten aussehen?
Unsere Quitten hängen noch am Baum und sind innendrin bereits
braun. Wann müssen Quitten geerntet werden?

Lieben Gruß,
Karin

Hallo, BelRia,

wie sehen deine Quitten innendrin aus? Ist das Fleisch schön hell oder auch braun?

Was machst du vorzugsweise mit euren Quitten? Ich koche gerade (und erstmalig) Quittenbrot.

LG, Karin

Hallo Experten,
wie muss das Fruchtfleisch von reifen Quitten aussehen?
Unsere Quitten hängen noch am Baum und sind innendrin bereits
braun. Wann müssen Quitten geerntet werden?

Hallo Karin,
wir ernten unsere Birnenquitten immer Mitte September.
Hier einige Digi Pics unserer Quittenernte mit
der Zubereitung des Quittengelees einschl. Rezept.
klick hier —> http://picasaweb.google.de/Jukaido/Quittengelee

Gruß Jukaido

Hallo, Jukaido,

das sieht meiner Quittenbrotzubereitungsartundweise sehr ähnlich.
Tolle Bilder, sehr informativ.

Doch jetzt noch einmal meine Frage:

Wurden die auf deinen Bildern geschnittenen, noch rohen Quitten erst nach dem Schneiden braun oder waren diese auch schon vorher braun?

Woher kommen bei uns die Braunfärbungen des Fruchtfleisches? Hängen die Quitten bereits zu lange am Baum, obwohl die Schalen noch leichtes Grün haben, hat Nebel und Kühle der Frucht geschadet, ist es eine minderwertige Sorte oder sieht dieses Obst bisweilen braun aus, vergleichbar Stoßstellen (wir sagen eigentlich Bumsflecke) am Apfel?

Vielen Dank für dein Rezept, das mit dem Kerngehäuse finde ich enorm wichtig. Nirgends in meinen Büchern wurde das so mitgeteilt. Klasse!

LG, Karin

Hallo Karin,

Meine Quitten sind seit zwei Wochen im Fass und Glas.
Dieses Jahr waren die Quitten früher reif als andere Jahre.Wenn die ersten gelben zu Boden fallen ist es Zeit zum ernten.

Hatte auch sehr viele, die sich innen schon braun gefärbt hatten.
Vermutlich hatten die zu heiss an der Sonne.

Gruss
Fritz
a.d.Uw.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karin,

wie sehen deine Quitten innendrin aus? Ist das Fleisch schön
hell oder auch braun?

braunes Quittenfleisch ist „überständig“
beim Zerteilen der Frucht sollte es unbedingt hell sein. Dass es danach oxidiert ist klar.

Was machst du vorzugsweise mit euren Quitten? Ich koche gerade
(und erstmalig) Quittenbrot.

Gelee, Marmelade, Grundlage für Früchteriegel, "Gemüse"beilage z.B. zu Rindfleisch, Wild.

Heute relativ unbekannt ist, dass man zu Urgroßmutters Zeiten reife Quitten in damals noch nicht geheizten Schlafzimmern auf den Schrank legte und als Duftspender benützte, bis sie vertrocknet waren.

wie bereits alle vor mir sagten: Quitten können und müssen durchaus gelb-grün vom Baum. Kalt genug gelagert, halten sie Monate.
Aber das bedingt einen sehr ungeheizten Keller.
Ideal sind 5-8° und hohe Luftfeuchtigkeit.
Das ist in zentralgeheizten Häusern nicht mehr gegeben.

viele Grüße
Geli

2 Like

Guten Morgen Karin,

das sieht meiner Quittenbrotzubereitungsartundweise sehr
ähnlich.

nun Quittenbrot ist ein Relikt aus WAR II Zeiten und wir bereiten es nur aus Jux und Dollerei noch zu, denn es hat ja durch den hohen Zuckeranteil keinen allzu großen „Vollwertkostwert“

Doch jetzt noch einmal meine Frage:

Wurden die auf deinen Bildern geschnittenen, noch rohen
Quitten erst nach dem Schneiden braun oder waren diese auch
schon vorher braun?

nein sie werden erst wie BelRia schon anmerkt durch die Oxidation braun und du kannst durch beträufeln mit Zitronensaft gegensteuern.
Aber was soll’s die Quittenviertel werden beim Kochen ohnehin braun. :smile:)

Woher kommen bei uns die Braunfärbungen des Fruchtfleisches?
Hängen die Quitten bereits zu lange am Baum, obwohl die
Schalen noch leichtes Grün haben, hat Nebel und Kühle der
Frucht geschadet, ist es eine minderwertige Sorte oder sieht
dieses Obst bisweilen braun aus, vergleichbar Stoßstellen (wir
sagen eigentlich Bumsflecke) am Apfel?

Karin, dass kann ich nicht beurteilen, ich stelle nur immer wieder fest , dass „angebumste“ Quitten sehr schnell Faulstellen bekommen, :frowning:(
aber wir haben ja eine reichliche Ernte.

Vielen Dank für dein Rezept, das mit dem Kerngehäuse finde ich
enorm wichtig. Nirgends in meinen Büchern wurde das so
mitgeteilt. Klasse!

ja so kann man eine Menge Gelierzucker sparen.

Übrigens, wir ergänzen das Gelee- und Marmeladenaroma noch mit einem Schuß Alkohol und eine besondere Note bringen die frischen Ingwerstücke, die mit gekocht werden.

Gruß Jukaido

1 Like

Hatte auch sehr viele, die sich innen schon braun gefärbt
hatten.
Vermutlich hatten die zu heiss an der Sonne.

Hallo, Fritz,

hast du die Früchte trotzdem verwendet? Bei Quitten ist die Geschmackskontrolle im rohen Zustand zumindest für mich sehr schwierig?
Schmecken die Quitten noch?

Durch das stundenlange Köcheln bei der Quittenbrotproduktion kann ich
zum Geschmack nicht wirklich mehr was sagen.

Mein Vater, der den Baum gepflanzt hat, meint, die Quitten hätten durch Frost gelitten.

LG, Karin

Danke an alle und nun aber los auf den Baum… owT
.

Durch das stundenlange Köcheln bei der Quittenbrotproduktion
kann ich
zum Geschmack nicht wirklich mehr was sagen.

Karin, wir lassen die Quitten bei der Gelee-Herstellung auf keinen Fall „stundenlang köcheln“, allenfalls 1 Stunde weich dünsten und dann werden sie durch ein Tuch gedrückt, sodass sich der Quittengeleesaft ( siehe pic mit der Quittensaftflasche rechts)absondert und dann
weiter wie im Rezept beschrieben…
Bei der Marmeladenherstellung wird alles in der „flotten Lotte“ zu Brei und dann zu Marmelade verarbeitet.
übrigens die Quitten mit dem braunen Fruchtfleisch solltest du „in die Tonne kloppen“ denke ich :smile:)
Gruß Jukaido

1 Like

hast du die Früchte trotzdem verwendet? Bei Quitten ist die
Geschmackskontrolle im rohen Zustand zumindest für mich sehr
schwierig?
Schmecken die Quitten noch?

Ja merkte kein Unterschied …beim Schnaps kann ich das erst im Winter feststellen grins

Durch das stundenlange Köcheln bei der Quittenbrotproduktion
kann ich

Möglichst wenig kochen
Die rohen Quitten mit 1/2 Vol Wasser weich kochen
mit Obstpresse abdrücken (geht auch mit Leintuch, durch drehen)

Saft /Kg 750 Gramm Gelierzucker zugeben, genau nach Anleitung auf der Zuckerverpakung kochen und heiss abfüllen.

Wenn die Quitten überreif sind, gelieren sie mit gewöhnlichem Zucker nicht so gut.

Da meine Freundinnen mehrheitlich alte Ladis sind, schenke ich den abgepressten Saft ab Presse, dieses Jahr über 15 ltr.

Einen Teil rohe Quitten habe ich mit frischem Apfelsaft ab Presse aufgekocht.

Gruss

Fritz
a.d.Uw.

1 Like

Hallo, Fritz,

das Quittenmus für Quittenbrot muss kochen, bis die Farbe von gelb zu rot wechselt, ganz seicht und langsam, sonst brennt es an.

Wir wär es mal mit einer Schnapsprobe? Im Tausch mit Likörpröbchen oder Quitten in Weinbrand? Ich mach auch noch welche mit Whisky! Und Marmelade mit Pfirsichlikör. Ich bin ja so begeistert…

Meine Mama darf dann den Gelee kochen…

LG, Karin

Hallo, Jukaido,

stundenlang köcheln ist erforderlich für das Quittenbrot (oder auch den Quittenkäse…)Ich wollte das einmal ausprobieren, wenn es nicht schmeckt, verschenke ich es Nikolaus an die Kinder :wink:)

Meine Flotte Lotte hat beim Quittenmus den Geist aufgegeben, aber durch’s grobe Sieb ging es auch ganz gut.

Die bräunlich eingefärbten Quitten habe ich probiert, entsaftet, gemust und…und…und. Offensichtlich hat noch keine Geschmacksänderung eingesetzt, die bräunlichen Verfärbungen waren ja nicht faul oder schlecht. Aber weiß man’s?

Vielleicht zeigt sich noch eine verkürzte Haltbarkeit. Wir werden es erleben.

Die richtige Erntezeit wird übrigens mit Oktober angegeben, noch vor dem ersten Frost. Also sind die Quitten nicht überreif. Das Rätsel der Braunverfärbung bleibt, denn zuviel an Sonne (Fritz a.d.U.W) wird es auch nicht sein.

LG, Karin

Hallo Karin,
zum Thema Quittenernte -abschließend -

stundenlang köcheln ist erforderlich für das Quittenbrot (oder
auch den Quittenkäse…)Ich wollte das einmal ausprobieren,
wenn es nicht schmeckt, verschenke ich es Nikolaus an die
Kinder :wink:)

nun ja wenn’s nicht schmeckt, wird’s verschenkt *lach mir’n Ast* :smile:))

Meine Flotte Lotte hat beim Quittenmus den Geist aufgegeben,
aber durch’s grobe Sieb ging es auch ganz gut.

für schlappe 70, - Euronen gibt’s ne neue aus Edelstahl

durch’s Sieb ???..nun das ist schon 'ne ziemliche Matscherei :smile:)

Die bräunlich eingefärbten Quitten habe ich probiert,
entsaftet, gemust und…und…und. Offensichtlich hat noch keine
Geschmacksänderung eingesetzt, die bräunlichen Verfärbungen
waren ja nicht faul oder schlecht. Aber weiß man’s?

…du hast sicherlich probiert und lebst noch !!

Vielleicht zeigt sich noch eine verkürzte Haltbarkeit.

Wir werden es erleben.

Die richtige Erntezeit wird übrigens mit Oktober angegeben,
noch vor dem ersten Frost. Also sind die Quitten nicht
überreif. Das Rätsel der Braunverfärbung bleibt,

nun wenn ich bis in den Oktober warte kann ich sie alle vom Boden auflesen :smile:)
übrigens, in diesem Jahr waren sie besonders „frühreif“

Gruß Jukaido

1 Like