Hallo.
ich brauche Hilfe
Meine Mutte hat in kürze geburtstag und ich würde ihr gerne eine Freude mit einem Quittenbäumchen machen, da sie Quittenmarmelade liebt.
Nur mein Problem ist: ich weiß nicht welche Sorte Quitte man dafür nimmt. Apfel-,Birnen-, oder Zitronenquitten?
Ich bitte um Rat. Danke im Voraus
Mfg
Kristina
Hallo.
Wir hatten eine Birnenquitte, zumindest hatten die Früchte die Form einer Birne. Der Baum war jedes Jahr übervoll mit Früchten, so dass ich immer in der Wachstumsphase mindestens 50 % der Früchte ausbrechen musste, damit mir die Aeste nicht wegbrechen. Die Sorte kann ich Dir nicht nennen, die Bezeichnung war „Fruchtquitte“, Import aus Ungarn. Das ist aber ca. 40 Jahre her.
Wir haben Gelee aus den Früchten gemacht. Marmelade war für uns gewöhnungsbedürftig!. Die vollreifen Früchte zerschneiden, im Topf so viel Wasser zugeben bis sie bedeckt sind und dann auskochen bis die Fruchtstücke zerplatzen. Erkalten lassen, den Saft abgiessen und daraus mit Gelierzucker nach Rezept Gelee machen. Noch ein Tipp, Zitronensaft zugeben, da die Früchte vollreif sind, das geliert besser.Das war unsere Methode.
Gruss Frank
Hallo Kristina,
ich brauche Hilfe
Meine Mutte hat in kürze geburtstag und ich würde ihr gerne
eine Freude mit einem Quittenbäumchen machen, da sie
Quittenmarmelade liebt.Nur mein Problem ist: ich weiß nicht welche Sorte Quitte man
dafür nimmt. Apfel-,Birnen-, oder Zitronenquitten?
prizipiell bedeutet Apfel-, Birnen-, Zitronenquitte zunächst nur die Form der Früchte und die Farbe, NICHT einen abweichenden Geschmack.
Allerdings gibt es natürlich Sorten, die feiner schmecken.
Und - es gibt empfindlichere Sorten und solche, die mit jedem Klima, jedem Boden, Trockenheit oder nicht eine gute Ernte liefern.
Außerdem braucht manches Quitten"bäumchen" doch einige Zeit, bis es sich dazu entschließt, Früchte zu liefern.
Je nach Ausformung durch den Zuchtbetrieb kann das nächstes Jahr, oder erst in einem Jahrzehnt sein …
Fazit: Du solltest unbedingt in eine Baumschule vor Ort gehen und Dich dort von einem Fachmann beraten lassen.
Selbst wenn Dir hier jemand sagt „Sorte XY ist die einzig wahre“, hilft das nur dann, wenn Du sie an Deinem Wohnort oder in Transportnähe auch bekommst.
viele grüße
Geli
Hallo,
ich empfehle dir Birnenquitten. Zitronenquitte kenne ich nicht.
Apfelquitten sind etwas fester und noch schwerer zu schälen als Birnenquitten (Quitten schälen ist echte Strafarbeit ;o) ).
Das Aroma ist bei Birnenquitten etwas lieblicher und die einzelnen Früchte werden ziemlich groß und leuchtend gelb.( -> da braucht man nicht so viele zu schälen…)
Die „typische“ vollsüße Quittenmarmelade (und Gelee) macht man aus Birnenquitten.
Die herberen Apfelquitten kann man gut als Gemüse (z. B. zu Wild oder Braten) geben -> so ähnlich wie Kochbirnen.
Ansonsten eignen sie sich eher für Gelee als für Marmelade.
Wir haben gleich mehrere alte Quittenbäume im Garten, verwenden tun wir allerdings überwiegend Birnenquitten - den Großteil der Apfelquitten verschenken wir an „Quittenarme Stadtbewohner“ :o)
Liebe Grüße, Yvisa
Vielen Dank
Hallo Kristina!
Zitronenquitte kenne ich nicht, aber bei den beiden anderen lässt sich beim Gelee oder der Marmelade kein Unterschied feststellen.
Das einzige Kriterium, das vielleicht ausschlaggebend sein könnte, ist die Größe. Birnenquitten sind zumeist größer.
Beste Grüße
Waldi
Hallo!
Apfelquitten sind etwas fester und noch schwerer zu schälen
als Birnenquitten (Quitten schälen ist echte Strafarbeit ;o)
).
Ich schäle die Quitten nicht, sondern reibe sie mit einem groben Schwamm unter fließendem Wasser ab, damit das Pelzige weg ist.
Beste Grüße
Waldi
Hallo!
Wenn Du einen Entsafter hast, dann geht das noch viel einfacher: Früchte vierteln, Kerngehäuse braucht man nicht entfernen, durch den Entsafter jagen! Das ergibt eine bessere Ausbeute als beim Aufkochen und Filtern.
Beste Grüße
Waldi
Hallo,
klar, kann man machen!
Wir „rubbeln“ mit trockenen Baumwolltüchern den Pelz runter, schälen für Quittenmarmelade dann anschließend noch.
Beim Saft kochen bleibt die Schale aber dran…
Gruß, Yvisa
Hallo Ihr Lieben,
ich liiiiebe Quittengelee und muß immer schauen, wo ich welche herbekomme. [Vom Rest mache ich Quittenschnitten]
Einen Tipp hätte ich noch für euch: in unserer Tageszeitung habe ich gelesen, daß man ruhig beim Entsaften für Gelee einige Zierquitten hinzufügen könne.
Habe es ausprobiert, lebe noch und muß sagen: es hebt das Aroma zusätzlich.
Und sicher wisst ihr, daß man auch ein paar Früchte dekorativ platzieren kann als Deko und damit ganz herrlich die Wohnung beduftet?
Liebe grüße
Inge