Quod erat

Leider habe ich kein Latinum (was ich doch ab und zu schon bedauert habe)… :wink:

Daher heute eine Frage an die Latein-Spezialisten:

„Quod erat demonstrandum“ ist ja schon fast im Alltagsgebrauch. *Aber*: Was ist denn der Konjunktiv davon, also im Sinne von: „Was zu beweisen wäre“?

Ich möchte dies gern wissen, da die klassische Form ja eher in Richtung nachträgliche Rechthaberei („Was zu beweisen war“) geht, während der Konjunktiv eher in meinem Sprachgebrauch fehlt.

Auf Eure Antworten bin ich gespannt, da sich schon viele „Experten“ in meinem Freundeskreis daran probiert haben. Es gab auch Antworten dazu, aber bei fünf Experten waren es wenigstens sechs verschiedene Varianten…

Danke aus Hamburg,

Peter

Ich meine, man könnte so schreiben/sagen:

Quod sit demonstrandum - es sei zu beweisen

Quod erit demonstrandum - es wird zu beweisen sein/ es wäre zu beweisen

Gruß,
Andreas

Tut mir leid, Andreas! Hier gibt es kein „könnte“. Du brauchst hier den Irrealis der Vergangenheit, und der wird im Lateinischen durch den Konjunktiv Plusquamperfekt ausgedrückt.

Viele Grüße,

Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja, ja: es geht schon wieder los… :smile:
Na, im Ernst, Ihr beiden, vielen Dank für Eure Bereitschaft, über meinen Frage nachzudenken. *Ich selbst kann die Richtigkeit/Vollständigkeit Eurer Antworten ja nicht überprüfen…*

Aber, Martin, wenn Du Andreas’ Lösung verwirfst, dann natürlich jetzt meine Frage, wie’s denn nach Deiner Meinung korrekt auszudrücken wäre?

Gruß aus Hamburg,

Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tut mir leid, Andreas! Hier gibt es kein „könnte“. Du brauchst
hier den Irrealis der Vergangenheit, und der wird im
Lateinischen durch den Konjunktiv Plusquamperfekt ausgedrückt.

Viele Grüße,

Martin

Wenn Du schon so ein Superschlauer bist und es uns allen so richtig zeigst, dann laß doch nicht einfach nur so einen schlauen Spruch, sondern übersetz das auch mal in einen vernünftigen Satz!

hallo, ihr Mitdenker,

quod sit demonstrandum ist richtig. Ist ein Potentialis der Gegenwart, im Lat. ausgedrückt durch den konj. der Gegenwart (sit). Potentialis ist eine Möglichkeitsform od. abgemilderte Behauptung.

quod erit… hieße: was bewiesen werden muß, also Futur
quod fuisset…: was hätte bewiesen werden müssen.

fred

jubilo
quia id dixi.

Andreas (abitur MCMLXXXIX)

quia id dixi.

Andreas (abitur MCMLXXXIX)

quia? quid quia?

fred

Ihr Lieben!

Ich find’s ja sehr bewegend, daß Ihr Euch hier so in die Beantwortung meiner Frage hineinstürzt…

Aber bitte, laßt mich doch nicht dumm sterben: Ich kann Euren letzten beiden Beiträgen leider nicht mehr folgen!

Könnt Ihr es mir (als einem begnadeten Universaldilletanten) nicht mal übersetzen, was gerade Thema ist bei Euch?

Fragt und bittet

Peter aus Hamburg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

nochmal auf Deutsch
Ich meinte mit meinen bescheidenen Lateinkenntnissen geschrieben zu haben:

Ich freue mich, weil ich das gesagt habe.

Soll heißen, meine ursprünglichen Hinweise (sit und erit) haben sich bestätigt. Es ging also nicht mehr um die Sache. Nur um persönliche Eitelkeit.

Andreas

Oh, jetzt klar, bin einfach nicht auf die Idee gekommen, iubilo mit quia zu verbinden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

OK, OK, ich bin überstimmt. „errare humanum est“ ist schon dermaßen abgegriffen, deshalb krame ich meinen Faust hervor und schreibe: Es irrt der Mensch solang er strebt…

Ave!

Martinus

Nein, nein,

ein Lateinprofessor pflegte immer zu sagen pecca fortiter! und damit hat er sicherlich recht.

Immer dranbleiben, gruß fre

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich danke Euch allen für Eure Beteiligung! Und ich habe wieder etwas dazugelernt …

Gruß aus Hamburg,

Peter