Ra oder Rz ?

Hallooo
Hoffentlich bin ich hier richtig —Diese Frage gehört eigentlich zum Maschinenbau .
Ich stell mir immer wieder die Frage ob in einer technischen Zeichnung als Rauheitswert für die Oberflächengüte Ra oder Rz eingetragen werden muss oder welche Angabe wird bevorzugt?. Oder von was hängt die Angabe überhaupt ab. Welches Kriterium für Ra oder für Rz gibt es .
Danke im voraus
josef

Hallo Josef,
leider kann ich keine erschöpfende Auskunft geben, aber vielleicht antwortet noch jemand, ders genauer weiss…
„Rz“ ist die Angabe der Rauhigkeit zwischen der tiefsten Senkung und der höchsten Erhebung. Die Messung kann man sich mit einer unendlich spitzen Nadel vorstellen.
„Ra“ ist die Angabe eines mittleren Rauhigkeitswertes, so als würde man die Messung mit einer kleinen Kugel machen, welche natürlich nicht in die feinsten Vertiefungen eintauchen kann.
Das ist auch der Grund, warum Rz immer deutlich größer ist als Ra.
Aus meiner Erklärung kann man evtl. auch den Sinn für unterschiedliche Angaben (Ra oder Rz) ableiten, ein praktisches Beispiel fällt mir dazu aber nicht ein.

Gruß Edi

Ich denke mal, dass du weißt was Ra und was Rz ist. Wenn nicht dann [FAQ:1555]. Warum dass man mal das eine nimmt und mal das andere ist wirklich schwierig. Sie hängen ja (ungefähr) zusammen.
In meinen Zeichnungen, die ich bekomme, sind über 90% Ra-Werte (Schätzung) eingetragen.
Generell ist zu sagen, dass je größer die Rauhigkeit desto kleiner der Aufwand und somit auch der Preis (meistens…).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Joseph … ich denke, dass ich auch sehr vom Marktsement ab, von dem ( oder für wen) das Produkt gedacht ist.
Im NuG ( Nahrungs und Genussmittel) Segment wird z.B. fast aussschliesslich mit Ra (

Hi Joseph … ich denke, dass ist auch sehr vom Marktsement abhängig, von dem ( oder für wen) das Produkt gedacht ist.
Im NuG ( Nahrungs und Genussmittel) Segment wird z.B. fast aussschliesslich mit Ra (

Hallo Josef,
vorab sie bemerkt, dass Du die mathematischen Hintergründe zur Ermittlung der Rauhigkeitskenngrössen Ra ; Rz ; Rmax in der DIN 4768
nachlesen kannst, das würde hier zu weit führen.

Hier der Unterschied zwischen Ra und Rz :

Ra : „Arithmetischer Mittenrauhwert“ ist der arithmetische Mittelwert
der absoluten Werte der Profilabweichungen innerhalb einer Bezugsstrecke.

Rz : „Gemittelte Rauhtiefe“ ist das arithmetische Mittel aus den Einzelrauhtiefen fünf aneinandergrenzender Einzelmeßstrecken.

Ra wird, oder wurde in den angelsächsischen Ländern bevorzugt, kommt jedoch bei „uns“ genauso zur Anwendung. Es gibt kein zwingendes Kriterium wann Ra oder Rz angewndet werden soll. Es gibt Umrechnungstabellen, zwischen Ra und Rz, wobei zu bemerken wäre, dass
zwischen beiden Kenngrössen keine konstante Umrechnungsbeziehung
besteht! Sie schwanken zwischen Rz : Ra = 4 … 10.

In alten Zeichnungen findet man noch Rauheitsklassen N1 bis N12
die man heute nicht mehr verwenden darf. Aber es existieren Umrechnungstabellen bzw. Gegenüberstellungen der Werte Ra und N.
Diese sind sowohl im Europa Tabellenbuch-Metall, sowie im Hoischen
Technisches Zeichnen zu finden!

Gruss Wolfgang

Hallo Josef,
vorab sie bemerkt, dass Du die mathematischen Hintergründe zur
Ermittlung der Rauhigkeitskenngrössen Ra ; Rz ; Rmax in der
DIN 4768
nachlesen kannst, das würde hier zu weit führen.

die mathematischen Hintergründe sind mir bekannt

Hier der Unterschied zwischen Ra und Rz :

Ra : „Arithmetischer Mittenrauhwert“ ist der arithmetische
Mittelwert
der absoluten Werte der Profilabweichungen innerhalb einer
Bezugsstrecke.

Rz : „Gemittelte Rauhtiefe“ ist das arithmetische Mittel aus
den Einzelrauhtiefen fünf aneinandergrenzender
Einzelmeßstrecken.

Ra wird, oder wurde in den angelsächsischen Ländern bevorzugt,
kommt jedoch bei „uns“ genauso zur Anwendung. Es gibt kein
zwingendes Kriterium

sollte oder muss es geben , wenn Ra oder Rz angewndet werden soll.
Denn sonst währe kein Unterschied vorhanden – --irgendwie wird die Nachprüfbarkeit bzw. das Messprotokoll für den Kunden herangezogen (Qualitätmerkmal)

gibt Umrechnungstabellen, zwischen Ra und Rz, wobei zu
bemerken wäre, dass
zwischen beiden Kenngrössen keine konstante
Umrechnungsbeziehung
besteht! Sie schwanken zwischen Rz : Ra = 4 … 10.

ist mir bekannt

In alten Zeichnungen findet man noch Rauheitsklassen N1 bis
N12
die man heute nicht mehr verwenden darf. Aber es existieren
Umrechnungstabellen bzw. Gegenüberstellungen der Werte Ra und
N.
Diese sind sowohl im Europa Tabellenbuch-Metall, sowie im
Hoischen
Technisches Zeichnen zu finden!

danke für deine Hilfe

Gruss Wolfgang

Hi Joseph … ich denke, dass ist auch sehr vom Marktsement
abhängig, von dem ( oder für wen) das Produkt gedacht ist.

könnte sein

Im NuG ( Nahrungs und Genussmittel) Segment wird z.B. fast
aussschliesslich mit Ra (

Hallooo
Hoffentlich bin ich hier richtig —Diese Frage gehört
eigentlich zum Maschinenbau .
Ich stell mir immer wieder die Frage ob in einer technischen
Zeichnung als Rauheitswert für die Oberflächengüte Ra oder Rz
eingetragen werden muss oder welche Angabe wird bevorzugt?.
Oder von was hängt die Angabe überhaupt ab. Welches Kriterium
für Ra oder für Rz gibt es .
Danke im voraus
josef

Ich denke mal, dass du weißt was Ra und was Rz ist.

Ja weis ich bzw weis wo es steht
Wenn nicht

dann [FAQ:1555]. Warum dass man mal das eine nimmt und mal das
andere ist wirklich schwierig. Sie hängen ja (ungefähr)
zusammen.

darum muss es einen gravierenden Unterschied geben wo man das eine und das danderen hernimmt – Vielleicht hängt das Fertigungsverfahren damit zusammen oder die Messung oder die nachprüfbarkeit bzw. das messprotokoll oderr – irgendeinen Hinweis müsste es doch geben !!!

In meinen Zeichnungen, die ich bekomme, sind über 90% Ra-Werte
(Schätzung) eingetragen.

Warum bei deinen Zeichnungen fast nur Ra ? welcher Grund gibt dir dein Kunde an ? – Teilt ihr das fertigungsverfahren darauf hin ein oder…

Generell ist zu sagen, dass je größer die Rauhigkeit desto
kleiner der Aufwand und somit auch der Preis (meistens…).

das ist vielleicht der Schlüssel zu der Frage Ra oder Rz . Bei Rz werden die tiefen Ausreisser mit gezählt das Fertigungsverfahren muss genauer sein. damit teurer

Danke für deine Bemühungen

Hier der Unterschied zwischen Ra und Rz :

Ra : „Arithmetischer Mittenrauhwert“ ist der arithmetische
Mittelwert
der absoluten Werte der Profilabweichungen innerhalb einer
Bezugsstrecke.

Rz : „Gemittelte Rauhtiefe“ ist das arithmetische Mittel aus
den Einzelrauhtiefen fünf aneinandergrenzender
Einzelmeßstrecken.

Ra wird, oder wurde in den angelsächsischen Ländern bevorzugt,
kommt jedoch bei „uns“ genauso zur Anwendung. Es gibt kein
zwingendes Kriterium

sollte oder muss es geben , wenn Ra oder Rz angewndet werden
soll.
Denn sonst währe kein Unterschied vorhanden –
–irgendwie wird die Nachprüfbarkeit bzw. das Messprotokoll
für den Kunden herangezogen (Qualitätmerkmal)

Hallo,
im Motorenbau ist die Definition der Rauhigkeit der Zylinderwandung (Lauffläche des Kolbens) ein wichtiges Thema. Man benötigt eine gewisse Rauhigkeit, damit sich etwas Öl halten kann. Wäre das nicht möglich - z.B. bei einer total glatten Zylinderlaufbahn - käme es zum Fressen wegen Mangelschmierung.
Andererseits darf auch nicht zuviel Öl in der Lauffläche sein, da der Ölverbrauch (u.a. mangelnde Abgasqualität) sonst zu hoch wird. Auch keine zu tiefen Riefen, durch die zuviel Öl unter den Kolbenringen passiert.
Wie man das mit Ra, Rz und Rmax im Verbund am besten definiert, das ist streng gehütetes know-how der Hersteller.
Gruß
Karl