Radeln und Gewitter

Hallo,
wir hatten heute eine kleine Meinungsverschiedenheit. Wenn ich im Gewitter mit dem Fahrrad unterwegs bin und über ein freies Feld muß habe ich ein bißchen ein mulmiges Gefühl. Berechtigt oder nicht? Ein Kollege meint nein, da Fahrradreifen aus Gummi sind und somit nicht leiten würden, falls einen ein Blitz treffen würde. Ich meine berechtigt, da ich zwar auf Gummi fahre, jedoch nicht in einer Art Käfig abgeschirmt bin.
Was stimmt nun?

Danke und tschüß
Merit

Was stimmt nun?

Du hast Recht. Das bißchen Gummi an den Reifen ist kein ernstzunehmendes Hindernis für einen Blitz. Man sollte bei einem Gewitter nicht nur vom Fahrrad absteigen sondern sogar einen Sicherheitsabstand zu ihm einhalten. An den Ecken unbd Kanten des gut leitenden Rades können sich nämlich leicht Fangentladungen bilden, die die Blitze anziehen. Wenn das passiert, dann sollte man nach Möglichkeit nicht in der Nähe sein oder gar das Rad berühren.

Du wirst Dich wundern, wie gut Gummi leitet, wenn die Spannung ausreichend hoch ist … und vielleicht besser als die Luft, durch die der Blitz ja auch „durchkommt“. Wenn er erstmal zuendet, dann brennt sich ein leitender Kanal durch das Gummi.
Vom Blitz getroffene Autos, da kann man normalerweise die Reifen nachher wegschmeissen. Ausserdem, selbst wenn Gummi perfekt isoliert, bist Du doch ein lohnendes Ziel fuer einen Blitz, da Du sozusagen das eine Ende eines Kondensators darstellst, der Boden das andere Ende. Kondensatoren lassen hochfrequente Stroeme passieren, und ein Blitz hat solche Anteile. Und wenn der Anfang erstmal gemacht ist…
und wenns regnet dann is sowieso keine Isolierwirkung mehr da. Lebensgefahr !

Gruss, Moriarty

Hallo,
Kann den beiden u.g. Ausführungen nur zustimmen. Doch es ist ein Irrglaube, zu denken daß ein Reifen nur aus Gummi besteht. Ein Reifen ist ein Verbundwerkstoff aus vielen verschiedenen Bestandteilen: Festigkeitsträger aus Stahl, Nylon, Rayon etc. 16%, Gummi (aus Natur- und Synthesekautschuk)38%, Füllmaterialen Ruß, Silica, Kohlenstoff, Kreide…)zum Erreichen der geforderten Eigenschaften 30%, Weichmacher(Öle und Harze) 10%, Zusätze für die Vulkanisation(Schwefel, Zinkoxid, diverse andere Chemikalien) 4%, Chemikalien als Alterungsschutzmittel
(z.B.Ozoneinwirkung und Materialermüdung) 1 %, und 1%sonstige Zusätze.
Aufgrund der vielen verschiedenen Beimengungen sind „Gummi“-Reifen und „Gummi“-Sohlen nicht als Isolierung geeignet, da viele dieser Stoffe selbst leitend sind.
Grüße
grey

Zelten und Gewitter?
Hallo Experten.
Wie sieht es denn aus, wenn man zeltet und es gewittert? Ist die Gefahr da genau so groß wie im Freien? Oder sogar größer?
Vielen Dank schon mal im voraus,
Götz

Hallo Experten.
Wie sieht es denn aus, wenn man zeltet und es gewittert? Ist
die Gefahr da genau so groß wie im Freien? Oder sogar größer?
Vielen Dank schon mal im voraus,
Götz

Hängt wohl vom Material des Zeltes ab. Wenn Du mit einer Kohte oder Jurte zeltest, die wenig bis kein Metall enthält, halte ich die Gefahr für nicht allzu hoch, habs jedenfalls schon einige male überlebt. Bei Zelten, die Metallstangen haben, habe ich da so meine Bedenken, allerdings könnten die Stangen auch als Blitzableiter wirken. In der Nähe wollte ich allerdings nicht sein, wenn ein Blitz durch solch einen „Blitzableiter“ saust.

Gandalf

Ich glaube es spielt nicht die geringste Rolle, ob Metall im Zelt ist oder nicht. Sobald das Zelt irgendwie hervorragt oder den hoechsten Punkt im Gelaende darstellt, ist die Gefahr gross.

Gruss Moriarty

Hängt wohl vom Material des Zeltes ab. Wenn Du mit einer Kohte
oder Jurte zeltest, die wenig bis kein Metall enthält, halte
ich die Gefahr für nicht allzu hoch, habs jedenfalls schon

Ah…es lohnt sich also doch in Kohten zu schlafen :wink:

Außerdem müssten die Holzstangen bei Kohte und Jurte den größten Teil des Blitzes in den Boden leiten. Ist es dann gefährlich daneben zu schlafen? Gibt’s mehr, als ein ordentliches kribbeln?

Ciao
Kaj

Ah…es lohnt sich also doch in Kohten zu schlafen :wink:

Nun es gibt ettliche gute Gründe in einer Kohte zu schlafen, aber das würde den Rahmen dieser Frage wohl deutlich sprengen :wink:

Außerdem müssten die Holzstangen bei Kohte und Jurte den
größten Teil des Blitzes in den Boden leiten. Ist es dann
gefährlich daneben zu schlafen? Gibt’s mehr, als ein
ordentliches kribbeln?

Was ich meinte, ist, daß ich in einer Kohte schon einige male ein Gewitter erlebt habe, aber noch keinen EInschlag eines Blitzes. Allerdings hab ich auch schon in anderen Zelten Gewitter mitgekriegt, ohne daß der Blitz einschlug. Wenn er einschlägt, möchte ich unter keinen Umständen in der unmittelbaren Nähe sein!

Gandalf