Radfahren
Hallo an Alle,
Eigentlich habe ich zwei Fragen: ich habe zwei Ergometer (Buffalo und Kettler. Auf diesen Geräten fahre ich vier bis sechs Stunden die Woche zwischen achtzig und hundert Watt je nach Geräteeinstellung. Außerdem benutze ich zwei Pulsuhren (Sigmasports und Oregon).Alle vier Geräte zeigen unterschiedliche Werte für Kilokalorien und Kilometer/Stunde an. Und das bei gleicher Herzfrequenz. Die Werte schwanken zwischen 600 bis 900 kcal/h und zwischen 22 und 30km /h. Diese unterschiedlichen Werte kann ich mir nicht erklären. Gibt es eine Formel nach der man den Kalorienverbrauch berechnen kann? Zweite Frage: Kann man die erzeugte Energie nicht irgendwie speichern oder in eine Steckdose einspeichern? Das wären eigentlich 100 Watt/h und würde für eine Glühbirne reichen. Bin nur Gynäkologe mit einer max. Herzfrequenz von 162/min. Für eine baldige Antwort bin ich allen dankbar. MfG Dr. B. Hojnacki
Hallo Herr Hojnacki,
ich kann mir schon vorstellen, daß die Geräte unterschiedliche Werte in kcal anzeigen. Die Ergometer erfassen intern ja die Wh und die müssen über den „Körperwirkungsgrad“ in die vom Körper benötigten kcal umgerechnet werden. Ich habe leider keinen allgemeingültigen Umrechnungsfaktor parat und der ist sicherlich von Mensch zu Mensch verschieden und zudem von der Art der Nahrung und Tageskondition abhängig(1 vom Mensch verbr. kcal = x auf die Pedal abgegebene Wh), so daß hier wahrscheinlich die unterschiedlichen Angaben herkommen. Selbst bei Motoren ist z.B. der Wirkungsgrad von 35% nur ein Anhaltswert.
Was die Speicherung der Energie angeht, so denke ich daß der Aufwand (100 W x 10 h = 1 kWh = 20 Cent)von 10 h Radfahren in keinem Verhältnis zu Ertrag liegt und sich die Sache rein finanziell absolut nicht lohnen würde. Die Einspeisung in eine Battarie würde zudem ein Menge elektrotechnischen Aufwand bedeuten. Andererseits macht dies nach meiner Meinung ganz gut den irrsinnigen Energieverbrauch unserer Autos im Vergleich dazu deutlich (z.B. 2500kg SUV Auto fährt 1000m Höhenunterschied den Berg hoch ~ 23 kWh = 230 Std Radfahren).
Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen.
Mfg
Volker Reis
Nochmals Hallo zurück, das mit den Ergometern kann ich verstehen, dass die
unterschiedliche Wattleistungen messen und daraus Kcal berechnen. Aber meine Pulsuhren kennen ja keine Wattzahlen und berechnen dennoch Kcal. Die müssen was anderes berechnen.
Mit dem Speichern der erzeugten Energie wollte ich auch nicht reich werden. Aber ich dachte mir, dass man mindestens den Strom für den Ergometer selbst oder für das Display erzeugt und den nutzen könnte. Aber wenn das ein zu grosser Aufwand ist, schliesse ich die Geräte weiterhin an die Steckdose an. Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre schnelle Antwort mfG Bernhard Hojnacki
Hallo Herr Hojnacki,
ich kann mir schon vorstellen, daß die Geräte unterschiedliche
Werte in kcal anzeigen. Die Ergometer erfassen intern ja die
Wh und die müssen über den „Körperwirkungsgrad“ in die vom
Körper benötigten kcal umgerechnet werden. Ich habe leider
keinen allgemeingültigen Umrechnungsfaktor parat und der ist
sicherlich von Mensch zu Mensch verschieden und zudem von der
Art der Nahrung und Tageskondition abhängig(1 vom Mensch
verbr. kcal = x auf die Pedal abgegebene Wh), so daß hier
wahrscheinlich die unterschiedlichen Angaben herkommen. Selbst
bei Motoren ist z.B. der Wirkungsgrad von 35% nur ein
Anhaltswert.Was die Speicherung der Energie angeht, so denke ich daß der
Aufwand (100 W x 10 h = 1 kWh = 20 Cent)von 10 h Radfahren in
keinem Verhältnis zu Ertrag liegt und sich die Sache rein
finanziell absolut nicht lohnen würde. Die Einspeisung in eine
Battarie würde zudem ein Menge elektrotechnischen Aufwand
bedeuten. Andererseits macht dies nach meiner Meinung ganz gut
den irrsinnigen Energieverbrauch unserer Autos im Vergleich
dazu deutlich (z.B. 2500kg SUV Auto fährt 1000m
Höhenunterschied den Berg hoch ~ 23 kWh = 230 Std Radfahren).
Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein wenig weiterhelfen.Mfg
Volker Reis
Hallo Radfahrer,
die unterschiedlichen Werte liegen an dem den Geräte zugrunde liegenden Algorythmen. Je nach Prämissen welche der Leistungsbestimmung zugrundeliegen kommt dann ein Leistungswert raus.
Für die Leistung die aus Deinem Rad kommen gilt:
Reibleistung (Pedal, Kette, Rizel, Rad, Rolle) und dann der an der Rolle angeschlossene Generator (oder auch elektrische Bremse).
Die Nutzung dieser Energie würde dann sinnvoll nutzbar, wenn der Aufwand dafür (Elektronik zur Nutzungsgerechten Aufbereitung) und die Speicherung (Akku) oder Einspeisevertrag mit dem örtlichen Energieunternehmen nicht zu aufwendig wäre.
letzteres wird mit den vielen Sonnendächern oder Windrädern gemacht. Allerdings liegen dort die Leistungen um ein wesentliches höher und sind besser kalkulierbar (eine Leistungsabgabe nach Stundenplan wäre sichlich nicht zumutbar.
Mit viel Aufwand wäre die Nutzung über eigenen Akkus und daran angeschlossene Verbraucher (Beleuchtung über LED) denkbar…
schöne Grüße und weiterhin viel Spass.
Radfahren
Hallo an Alle,
Eigentlich habe ich zwei Fragen: ich habe zwei Ergometer
(Buffalo und Kettler. Auf diesen Geräten fahre ich vier bis
sechs Stunden die Woche zwischen achtzig und hundert Watt je
nach Geräteeinstellung. Außerdem benutze ich zwei Pulsuhren
(Sigmasports und Oregon).Alle vier Geräte zeigen
unterschiedliche Werte für Kilokalorien und Kilometer/Stunde
an. Und das bei gleicher Herzfrequenz. Die Werte schwanken
zwischen 600 bis 900 kcal/h und zwischen 22 und 30km /h. Diese
unterschiedlichen Werte kann ich mir nicht erklären.
Für eine baldige Antwort bin ich allen dankbar. MfG Dr. B.
Hojnacki
Sorry, habe bisher vergessen zu antworten. Den Unterschied der Anzeigen zwischen den Geräten kann ich mir auch nicht erklären. Wahrscheinlich macht mindestens ein Gerät eine fehlerhafte Messung. Wenn die Messwerte über der Zeit schwanken, ist das aber ganz normal und entspricht auch wahrscheinlich der von Ihnen aufgebrachten zeitlich schwankenden Leistung. In die Steckdose könnte man die Energie schon wieder zurüchführen, ein solches Gerät lohnt sich aber nicht für den Hausgebrauch (wäre zu teuer). Die ins Pedal gesteckte Leistung kann man abschätzen: Leistung in Watt = 2 * Pi * Drehzahl der Pedale pro Sekunde * Kraft auf die Pedale in Newton * Länge der Pedalarme in Meter. Wegen der von Mensch zu Mensch unterschiedlichen Wirkungsgrade und Trainingszustände sind die aufgewendeten Arbeiten bei verschiedenen Person aber sehr verschieden.
Grüße
Gunter Berauer