Hallo wurstwasser01,
die Diagnose-Angaben bedeuten wahrscheinlich folgendes:
„Antenne - on“ - Die Phantomspeisung für den Antennenverstärker (im Antennenfuß) ist eingeschaltet. Dazu legt das Radio die Spiesespannung für den Verstärker an die mittlere Ader des Koaxsteckers. Das ist keine Antennenprüfung!
„no station“ - Der Empfänger empfängt nichts
„RDS- no data“ - RDS (Radio Data System) ist ein digitales Datensystem bei UKW, über das vom Sender zu den Radios z. B. der Programmname und Verkehrsfunk-Signale (Durchsagekennung, TMC usw.) übertragen werden. Bei „no station“ kann auch kein RDS ankommen.
Die Stationstasten speichern sowohl die Frequenz des Senders, als auch den Programmnamen (aus dem RDS-Signal), damit der Name sofort angezeigt wird (andernfalls würde der Name erst etwa 3 Sekunden nach dem Umschalten angezeigt).
Das Fehlerbild sihr für mich immer noch nach einer unterbrochenen Antennenleitung aus. Freilich kann auch das Empfangsteil defekt sein, nach meiner Erfahrung ist das aber selten der Fall und wenn, dann ist meistens nur ein Wellenbereich (UKW oder MW) betroffen.
Bernhard
…Diagnoseprogramm, welches man durch drücken der Mix-Taste (>5 Sek.) aufruft. Im Display erscheint dann die Diagnose, blättern kann man mit dem Senderdrehknopf.
Das Menu zeigt u.a. dies an: „Antenne - on“, „no station“, „RDS- no data“.
Die Antenne scheint also kein Problem zu haben, aber RDS und no station sind da schon weniger erfreulich. Ist nun das ganze Radio hinüber oder wie kann man das interpretieren?
Weiss jemand, was das mit dem RDS bedeutet?
Hallo Berhard,
die Sender werden alle angezeigt, MW hat auch keinen Empfang. Das Radio habe ich noch nie ausgebaut, daher scheint mir eine Kabelquetschung unwahrscheinlich, da sich da nichts bewegt hat.
Lediglich war die Batterie für einige Wochen abgeklemmt…aber nach Wiederanschluss funktionierte das Radio noch eine Woche lang.