Radioempfangsqualität am BoseWaveSystem

Mein (teures!!) Bose Wave Music System hat einen relativ schlechten Radio- (UKW-) Empfang. Die dab±Versorgung ist jedoch hier im Hamburger Umland gut. Ich könnte einen dab±Receiver mit analogem Audio-Ausgang an den AUX-Eingang des Bose anschließen. Was muss ich bei der Auswahl beachten?

  • Welche Geräte sind technisch geeignet?
  • Wie ist das Handling? Wie wähle ich den Sender aus?
  • Raumbedarf? Hinter dem Bose ist auf dem Küchenfensterbrett begrenzt Platz.
  • nicht zuletzt: Ist das Ganze noch wirtschaftlich?

Eine Internet-Radio-Lösung (Sound link Adapter) fällt m. E. aus, weil sie wohl voraussetzt, dass zusätzlich auch der Rechner eingeschaltet sein muss.

Hallo,

beim Wave Music System gibt es verschiedene Möglichkeiten eine Antenne zu nutzen.

Eine ist den mitgelieferten Antennenadapter mit 3,5 mm Klinke zu nutzen um an eine Haus- oder Kabelantenne Anschluß zu finden. Dies stellt qualitativ die beste Möglichkeit dar.

Eine andere Möglichkeit besteht die eingebaute Wurfantenne zu verwenden. Diese ist Bestandteil des Netzkabels!
Das setzt allerdings voraus, dass dieses Kabel nicht zusammengerollt oder geknotet wird, da ansonsten die Empfangseigenschaften logischerweise recht bescheiden sind.

Ich verwende beide Anschlußarten mit verschiedenen Geräten und bin mit beiden Varianten hochzufrieden.

Ein DAB+ Adapter ist ohne Probleme über den Aux-Anschluß nutzbar, da ist nichts besonderes zu beachten, das sind genormte Cinch-Anschlüsse.

Beim Soundlink-Adapter muß in der Tat der Rechner laufen um Internetradio oder andere Quellen zu nutzen.

Eine weitere sehr praktische Möglichkeit ist noch das iPod-Connect-Kit. Damit läßt sich z.B. ein iPod Touch mit WLAN in das Wave System integrieren und darüber kann dann Internetradio gehört werden.

So, ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Schöne Grüße
Wolfgang

Hallo,

Mein (teures!!) Bose Wave Music System hat einen relativ
schlechten Radio- (UKW-) Empfang. Die dab±Versorgung ist
jedoch hier im Hamburger Umland gut. Ich könnte einen
dab±Receiver mit analogem Audio-Ausgang an den AUX-Eingang
des Bose anschließen. Was muss ich bei der Auswahl beachten?

  • Welche Geräte sind technisch geeignet?

Wie Du selbst schon schreibst, alle mit analogem Audioausgang. Nur sollte dann der interne Lautsprecher des Geräts ausgeschaltet sein. Das ist meist bei Kopfhörerausgängen der Fall.

  • Wie ist das Handling? Wie wähle ich den Sender aus?

Die Sender werden dann natürlich am DAB-Empfänger ausgewählt.

  • Raumbedarf? Hinter dem Bose ist auf dem Küchenfensterbrett
    begrenzt Platz.

Da die Sender am DAB-Empfänger ausgewählt werden, ist es wohl eher ungeschickt den zwischen Bose und Fenster zu verstecken.

  • nicht zuletzt: Ist das Ganze noch wirtschaftlich?

Das musst Du selbst entscheiden. Da momentan die Auswahl an DAB±fähigen Kompaktanlagen noch recht klein ist, wäre es auf jeden Fall eine Alternative.

Ich betreibe zur Zeit z.B. ein Dual DAB4 in dieser Weise als Zuspieler für meine Stereoanlage. Das Ding ist für ca. 45.- € in den meisten real-Märkten zu bekommen und recht empfangsstark und trotzdem kompakt. Es hat einen 3.5-Klinken Kopfhörerausgang.

Eine Internet-Radio-Lösung (Sound link Adapter) fällt m. E.
aus, weil sie wohl voraussetzt, dass zusätzlich auch der
Rechner eingeschaltet sein muss.

Nicht unbedingt. Es gibt Internetradios, welche direkt per LAN oder WLAN auf das Internet zugreifen und keine Verbindung zu einen laufenden PC benötigen.

Gruß
Gerd

Hallo Wolfgang, danke für die Info, ich sehe jetzt klarer. Natürlich wäre der Kabelanschluss die beste Möglichkeit, aber leider verband ich beim Haus-Neubau „Kabelanschluss“ immer mit Fernsehen und dachte deshalb nicht an einen Anschluss in die Küche. Netzkabel- und gesonderte Wurf-Antennen bringen beide nicht optimale Ergebnisse. Einen iPod habe ich nicht, will ihn mir auch nicht anschaffen. Zusätzliches Problem: Auch in meinem Pkw ist der Radio-Empfang schlecht. Ich denke jetzt über folgende Lösung für beides nach: http://www.amazon.de/Pure-Highway-Digitalradio-Adapt… bietet einen dab±Gerät, das - so verstehe ich es - sowohl den Bose als auch ein sechs Jahre altes Audio-System in meinem Ford Focus als Ausgabe-Einheit bedienen kann. In der Küche habe ich natürlich keinen 12V-Anschluss, da gibt es aber doch Trafos oder notfalls den Batterie-Betrieb. Liege ich da mit meinen Überlegungen richtig? Danke für deine Hilfe!!
Gruß
Walter

Hallo Walter,

grundsätzlich wird das mit dem DAB + funktionieren.
Ob der Empfang aber tatsächlich besser als UKW ist wird die Praxis zeigen.

Viel Erfolg.

Wolfgang

Hallo,

zunächst muss ich zugeben, dass ich die Frage nicht beantworten kann.
Ohne mich genau damit befasst zu haben, möchte ich dir trotzdem als Denkanstoß ein DAB+ Taschenradio (was ja quasi auf die Ausgabe über Klinke Stecker optimiert ist) in Kombination mit einem USB-Ladegerät nahelegen. Das nimmt kaum Platz weg, ist recht günstig und evtl. auch anderweitig einsetzbar.
Siehe hier: http://www.netzwelt.de/news/88283_4-ifa-2011-neue-da…