Radiowecker auf Batteriebetrieb umlöten

Hallo, ich suche einen batteriebetriebenen Radiowecker. Und zwar möchte ich den mit Akkus (1,2V) betreiben, anstatt Batterien (1,5V). Entweder mit Mignon (AA) oder Micros (AAA). Die Anzahl ist egal.

Nun hatte ich mir den Wecker hier gekauft:
Philips AJ 3551 Radiowecker

Siehe:
http://www.amazon.de/Philips-Radiowecker-FM-Tuner-LE…

Der gefällt mir sehr gut und hat ein Batteriefach für 4 Micros. Ich habe zunächst auch 4 Micros (Batterien!) reingepackt. Der Wecker läuft aber nicht damit. Dann Stecker rein für ca. 5 Min. Wecker lief!
Stecker wieder raus, Wecker läuft nicht. In der Anleitung steht auch drin, dass die Batterien lediglich zur Sicherung (Speicherung) der Einstellungen sind und dass der Wecker nicht mit Batterien betrieben werden kann. Wirklich? Braucht man dafür 4 Micro-Zellen? Nur zum sichern der Einstellungen bei Stromausfall? Ich bin enttäuscht! Noch viel mehr aber darüber, dass der Wecker nicht mit Batterien zu betreiben ist.

Nun meine Frage: Kann ich den so umlöten, dass er mit Batterien bzw. mit Akkus läuft? Und was müsste ich da genau machen? Lohnt sich das oder kann mir jemand einen anderen Wecker empfehlen?

Danke und Gruß,
Yedi386

Hallo !

Das ist keine gute Idee !

Mit Elektronikkenntnissen kann man das Gerät öffnen,schauen,was nach dem Netztrafo und der Gleichrichtung für eine Spannung herauskommt.
Diese Spannung kann man dann aus Batterien zusammenschalten und das Gerät dann ohne Netz versorgen.
Aber das ist keine Lösung,es kann sogar sein,die Uhr benötigt die Netzfrequenz zum Laufen.

Und ein Akkubetrieb für einen Wecker/Uhr ist nicht zu empfehlen,weil Akkus viel weniger ausdauernd sind als Batterien. Sie entladen sich schneller,auch im Ruhezustand.
Geräte mit wenig Strom immer aus Batterien versorgen,Hochstromgeräte aus Akkus.
Geräte,die lange Zeit funktionieren müssen immer aus hochwertigen Batterien versorgen(Rauchmelder,Uhr,Fernbedienung usw.)

MfG
duck313

Hallo, ich bins nochmal.

Genannter Radiowecker hat:

Betriebs-Stromverbrauch

Hallo !

Hallo duck313,
vielen Dank für Deine Antwort.

Das ist keine gute Idee !

Mit Elektronikkenntnissen kann man das Gerät
öffnen,schauen,was nach dem Netztrafo und der Gleichrichtung
für eine Spannung herauskommt.

OK, soweit. Das kriege ich hin.

Diese Spannung kann man dann aus Batterien zusammenschalten
und das Gerät dann ohne Netz versorgen.

Klar soweit.

Aber das ist keine Lösung,es kann sogar sein,die Uhr benötigt
die Netzfrequenz zum Laufen.

Glaubst Du? Aber die bleibt doch bei Stromausfall durch die Batterien erhalten (zwar nicht sichtbar, jedoch korrekt laufend gespeichert). Hhhhhmmmmmm… Versuch macht kluch -

Und ein Akkubetrieb für einen Wecker/Uhr ist nicht zu
empfehlen,weil Akkus viel weniger ausdauernd sind als
Batterien. Sie entladen sich schneller,auch im Ruhezustand.

Also das wäre mir egal. Von mir aus lade ich 1x im Monat auf. Das ist absolut okay!

Geräte mit wenig Strom immer aus Batterien
versorgen,Hochstromgeräte aus Akkus.

Geräte,die lange Zeit funktionieren müssen immer aus
hochwertigen Batterien versorgen(Rauchmelder,Uhr,Fernbedienung
usw.)

MfG

duck313

Rückgabefriest
Hast du den Stromverbrauch am 230V-Netz gemessen?
Dann wirds innen sicher noch weniger.
Und wenn du an die (ca.) 5-Volt-Leitungen ramkommst, dann kannst du’s doch probieren. Schnell, bevor die 14 Tage zur Rückgabe wegen Nichtgefallens vorbei sind.
Schönes Wochenende!

Eine echt doofe Idee!

In deiner kleinen Rechnung mit den 1,1 Ah Akkus hast du das h vergessen.
Das heißt: deine Bastelei hält genau 1 Stunde! Toll -.-

moin moin,

na das reicht doch aber für ein Mittagsschläfchen…

Gruss Angus

Denkfehler

Hallo, ich bins nochmal.

Genannter Radiowecker hat:

Betriebs-Stromverbrauch

Hol dir nen Funkwecker mit CCLD Hintergrundbeleuchtung (meiner kostete 3 Euro im Woolwood :stuck_out_tongue:)

Man braucht die Batterien vor allem dafür, dass beim Netzausfall die Uhr weiterläuft. Leider oft nicht mal mit Weckfunktion. Meist wird hier der 9Volt-Block verwendet.
Nein, man kann nicht umlöten. Der Wecker braucht nämlich die 50Hz Netzfrequenz, damit die Uhr überhaupt läuft. Batterien haben aber 0Hz.

Kauf dir lieber gleich ein Radio mit Batteriebetrieb und Weckfunktion. Gibt es massenweise.

Am billigsten ist aber das Wecken mit Funkwecker. Da brauchste nur alle paar Jahre ne neue Batterie…

Aber das ist keine Lösung,es kann sogar sein,die Uhr benötigt
die Netzfrequenz zum Laufen.

Das ist meist so.

Glaubst Du? Aber die bleibt doch bei Stromausfall durch die
Batterien erhalten (zwar nicht sichtbar, jedoch korrekt
laufend gespeichert). Hhhhhmmmmmm… Versuch macht kluch -

Nein. Versuch es nicht, du hast dann nur Elektroschrott. Was kaum einer weiß: Die Uhr läuft nicht genau weiter. Bei einigen Minuten ist das nicht schlimm, lässt man den Wecker aber tagelang nur an der Notbatterie, läuft er meist wesentlich schneller. Abweichungen liegen dann im Stundenbereich. Auch gilt: Die Batterien werden nur zugeschlatet, wenn an der Trafoseite keine Spannung anliegt. Dann siehst du aber keine Anzeige, Wecken und Radio ist auch nicht möglich.
Es geht technisch ohne Netzfreuenz einfach so nicht.
Batteriebetrieben wecker nutzen eine Quarz zur Zeitfindung.
Nimm ein Radio , batteriebetrieben, mit Weckfunktion. Gibt es fertig.
Oder einen Funbkwecker, aber ohne Radio, mit Batteriebetrieb. Ist vom strom her die biligste Variante.

Und ein Akkubetrieb für einen Wecker/Uhr ist nicht zu
empfehlen,weil Akkus viel weniger ausdauernd sind als
Batterien. Sie entladen sich schneller,auch im Ruhezustand.

Also das wäre mir egal. Von mir aus lade ich 1x im Monat auf.
Das ist absolut okay!

Außerdem gibt es akkus ohne große Selbstentladung, das ist tatsächlich nicht das Problem.

Geht aber schon
Hallo Hackerdeluxe,

ich will mich doch aber auch nicht eine Stunde lang wecken lassen.
Sagen wir Radio springt kurz an (9-13 Sek.) und dann hau ich auch
schon drauf. Nach 10 Min. oder so springt es nochmal an (30 Sek.)
und das wars dann auch schon. Dann steht man doch gewöhnlich auf.

=)

Und dass es technisch auch möglich ist, sieht man hier (obwohl die Geräte mir optisch nicht so gut gefallen):

http://www.amazon.de/K%C3%B6nig-HAV-TR31-Radio-Wecke…

http://www.amazon.de/Philips-AJ3138-12-Radiowecker-L…

http://www.amazon.de/K%C3%B6nig-HAV-TR40-Radiowecker…

http://www.amazon.de/Portable-MP3-Station-MPS-440-au…

Gruß,
Yedi386

Okay, habs nicht angerührt
Hallo und vielen Dank an alle Antwortenden,

ich hab die Finger davon gelassen. So kann ich das Neugerät wenigstens noch umtauschen. Werde mich nach etwas anderem umsehen…

Gruß,
Yedi386

Hallo,
wegen der Stromaufnahme kann ein Radiowecker fuer Batteriebetrieb nachts nicht leuchten. Kein LED sondern LCD, und ohne Hintergrundbeleuchtung. Er muss eine Taste haben, die gedrueckt dann nur kurz die Uhrzeit sichtbar macht. Ob es sowas zu kaufen gibt-keine Ahnung. Als Radio mit Weckfunktion ja, wie schon erwaehnt. Viele Weltempfaenger bieten diese Funktion. Solltest mal sehen, welche Groesse und welche Funktion oder Qualitaet Du brauchst. Bei den Weltempfaengern ist Groesse und Qualitaet weitgehend unabhaengig.
Gruss Helmut