Vielen Dank erstmal für die Anrworten.
Ich habe mich wohl gänzlich mißverständlich ausgedrückt, da ich meine Form einen Viertelkreis genannt habe. Ich weiß nur leider nicht, wie man einen Viertelkrei mit unterschiedlichen Schenkellängen nennt.
Ich habe mal eine Skizze gemacht, die hoffentlich verdeutlicht, von welcher Form ich spreche, und was ich suche.
was du da hast, ist eine Viertelellipse. Eine Ellipse hat an sich keinen Radius. Die Halbachsen der Ellipse hast du ja fast schon in der Skizze angegeben. Der Rest sollte sich dann mithilfe von Formeln ausrechnen lassen.
Hier mal eine Übersicht zur Ellipse
Geht es um eine konkrete Anwendung wie einen Teppich oder ein Eckregal? Wenn ja, spräche etwas dagegen, in der Ecke links oben auf der Zeichnung das gerade Stück nur 10 cm lang sein zu lassen? Dann könntest du einen perfekten Viertelkreis mit Radius 110 cm machen.
Andernfalls geht eben kein Viertelkreis, nur eine Viertelellipse.
Die kann man im realen Leben auch ganz gut durch Näherungen hinkriegen: Genau auf der Hälfte muss der „Radius“ 100 cm sein (das Mittel zwischen 90 cm und 110 cm), auf den Vierteln 95 cm bzw. 105 cm, auf den Achteln jeweils 92,5 cm – 97,5 cm – 102,5 cm – 107,5 cm usw. Und dann mit ruhiger Hand und Augenmass schneiden oder sägen…
Moin,
so sehe ich das auch. Zunächst muss der UP den Zweck und die Randbedingungen genau vorgeben ( welche Maße müssen unbedingt eingehalten werden? ). Dann kann man eventuell helfen.
Die Benennung als Viertelkreis oder Viertelellipse ist nicht zutreffend und auch nicht zielführend.
Die Skizze zeigt ein Gebilde, das nicht existieren kann.
Für ein reales Vorhaben müssen Veränderungen zugelassen werden.
Freundliche Grüße
Thomas
mit einem Radius von ca.71,06 cm kriegst so etwas Ähnliches hin. Allerdings müßtest du rechts unten das Maß von 30 cm auf etwa 50 cm verlängern (wenn das geht).
Dann sieht es in etwa halbwegs passend aus.
Kommt auf den Verwendungszweck an.
wenn schon fast jeder geantwortet hat …
Wenn man sozusagen auf dem Teppich bleibt und die Geraden abzieht, läge eine Viertelellipse als Lösung nahe.
Achsen 90 und 110 cm.