na, ich will ja nicht ausschliessen, dass es endlos viele mehr oder weniger komplizierte Antwortmöglichkeiten gibt, die passen. Aber ich suche die einfachste…
Ich glaube, ihr seid schon dicht dran.
Gruss Hans-Jürgen
***
na, ich will ja nicht ausschliessen, dass es endlos viele mehr oder weniger komplizierte Antwortmöglichkeiten gibt, die passen. Aber ich suche die einfachste…
Ich glaube, ihr seid schon dicht dran.
Gruss Hans-Jürgen
***
Bitte noch ein Tipp…
Natürlich sind alle Fahrzeiten in vollen Minuten angegeben.
Schließlich stehen im Fahrplan keine Sekunden.
Oder?
Natürlich sind alle Fahrzeiten in vollen Minuten angegeben.
Schließlich stehen im Fahrplan keine Sekunden.
Oder?
Nein, mit Sekunden hat es nichts zu tun. Ihre Digitaluhren zeigen nur Stunden und Minuten an. Aber jetzt…
Gruss Hans-Jürgen
***
Lösung
Hi,
also nachdem jetzt so auf den Digitaluhren herumgeritten wurde, hab ich’s endlich kapiert: Der Sprecher interpretiert den Doppelpunkt in der Anzeige als Divisionszeichen.
Sie treffen sich um 14:28 (14 ⁄ 28 = ½). Der Zug fährt 37 Minuten später um 15:05 (15 ⁄ 5 = 3) und kommt weniger als eine Stunde später um 16:04 (16 ⁄ 4 = 4) an.
Gruß,
Ralf
Bingo !
Ich kam drauf, als mich kürzlich meine Frau morgens fragte, wie spät es ist. Der Wecker zeigte 7:14. Ich sagte „Sieben durch vierzehn, aber rechnen musst Du selber“
Gruss Hans-Jürgen
***
Ich kam drauf, als mich kürzlich meine Frau morgens fragte,
wie spät es ist. Der Wecker zeigte 7:14. Ich sagte „Sieben
durch vierzehn, aber rechnen musst Du selber“
… und was hat Deine Frau morgens um kurz nach Sieben auf diese Auskunft erwidert?
gar nichts, sie ist ins Bad getrottet. Da ich aber „sieben durch vierzehn“ gesagt habe, gehe ich davon aus, dass sie das richtig verstanden hat.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]