Rahmen viel zu gross

Hallo,
kann mir jemand sagen, welche Nachteile es bringt, wenn ein Rahmen eines Rennrads viel zu gross ist (also z.B. 60er wenn eigentlich ein 54er angebracht wäre).
Mal abgesehen davon, dass das Oberrohr so hoch ist, dass man bei heftigem Bremsen o.ä. draufknallen kann, wobei man sich übel verletzen kann und dass es seltsam aussieht.
Was gibt es noch für Nachteile, wenn man sich ansonsten (insbes. Rahmenlänge) darauf wohlfühlt?
Danke schon mal für eure Antworten

ok… die sorge um die eier ist noch das Geringste, wer beim Bremsen vom Sattel fällt, sollte es vielleicht besser sein lassen.

a) bei einem größeren Rahmen ist das Oberrohr länger. Das hat zur Folge dass die Arme zu kurz werden. Das würde heißen Sattel bis Anschlag nach vorn und bei 60/54 vermutlich auch nen Vorbau ohne reach… das schaut einfach lächerlich aus.
b) Sattelstütze wird vermutlich so tief versenkt dass es noch lächerlicher ausschaut. Wenn die Sattelstütze Flutungen hat, und diese ins Rohr reichen läuft da alles Wasser rein was von oben kommt…
c) vermutlich würde auch der Lenker in normalen Maßen nicht funktionieren, also würdest du einen Rennlenker mit minimalem Drop und Reach brauchen.
d) Eine Überhöhung ist nicht möglich wenn der Sattel auf dem Oberrohr aufsitzt.
e) man fühlt sich darauf genauso unwohl wie in Schuhen Größe 45 wenn man 40 hat. Und als wenn man die Klamotten vom großen Bruder auftragen muss…

kauf dir einen 54er Rahmen wenn das deine Größe ist, so selten sind die ja nun wirklich nicht. 6cm sind viel. Ich fahre bei 182 und normalen Proportionen 57,5-60 (c/t gemessen). Kleiner ist unangenehm, da Sattel hinten am Anschlag und langer Vorbau der sich wie Schubkarre lenkt, und Kopf immer schon im Hintern des Vordermanns. Was zu groß bedeutet hatten wir ja schon.
Wenn dir die Länge des Oberrohrs passt, aber du sonst nen 54er brauchst, hast du wohl nen sehr langen Oberkörper/Arme und kurze Beine im Verhältnis dazu. Oder hast du einfach keinen Vergleich zu nem 54er Rahmen? Mal
abgesehen davon das es durchaus verschiedene Geometrien gibt im Rahmenbau.
p

Auf dem Rahmen wirst Du auch nicht nur ziemlich gestreckt aussehen, sondern es auch sein, dadurch hast du wohl auch eine ungünstige Position am Sattel (drückt aufs Schambein) Auf Dauer wohl keine Lösung, zumindest, wenn Du länger damit fahren willst und dafür ist ein Rennrad ja gedacht, um längere Strecken zu bewältigen.
Wie kommst Du denn eigentlich dazu, hast Du es „geerbt“?

Danke für Eure schnelle Reaktion!

@JBlack: jepp, so ähnlich.
Mein eigenes Cannondale wurde geklaut und ein Freund hat es mit einem Cervelo gut gemeint :slight_smile:
Allerdings fühle ich mich tatsächlich gar nicht irgendwie gestreckt darauf (auch wenn ich den Effekt normalerweise gut kenne). Im Gegenteil, die Position fühlt sich nach den ersten rund 50km fast angenehmer an als auf dem im Laden angepassten Vorgänger! Es hat wohl eine ganz andere Geometrie. Der Sattel ist auch nicht auf Anschlag im Rohr aber die Stange ist schon hoch; auch wenn ich noch knapp drüber stehen kann ( @PITA_of_WWW: um Eier habe ich keine Sorgen, weil ich keine habe aber auch als Frau kann das verdammt schmerzhaft sein :-)).
Vielleicht fahre ich es jetzt einfach eine Weile (in der kommenden Jahreszeit wohl v.a. auf der Rolle) und schaue, ob ich Probleme kriege.

lol, ja… auch ohne schmerzt das. Aber, wenn du keine klassischen Rahmen mit waagrechtem Oberrohr fährst sind die Angaben der Rahmenhöhen eh hinfällig. Ich Beziehe mich nur auf klassische Stahlbikes.
Rahmen mit sloped Oberrohr aus Alu oder Karbon gibt es für mich nicht und auf die kann man Regeln aus der Stahlsteinzeit eh nicht direkt anwenden. Die Rahmenhöhe 60 würde sich durch die virtuelle waagrechte Verlängerung des Oberrohrs am Knotenpunkt am steuerrohr ergeben und am gedachten Kreuzungspunkt mit dem ebenfalls virtuell verlängerten Sitzrohr gemessen, c/c oder c/t, was auch unterschiedliche Ergebnisse bringen kann bei moderem Rahmenmaterial. An virtuellem Rohr kann man sich aber nicht verletzen, dadurch dass es tatsächlich abfällt ergibt sich vermutlich keine Gefahr für nicht vorhandene Testikel oder Beckenknochen … Der Rahmen könnte aber spürbar höher bauen vorn. Da sehe ich dann nur das Problem dass man/frau keine vernünftige Überhöhung hinbekommt weil der Rahmen vorn zu hoch ist.
p

Normal fährt man ja auch mit nem rad - es ist nicht zum stehen gedacht. Bei Stahlrahmen weiss ich gar nicht ob ich bequem drüber stehen kann… ich muss jedenfalls vom Sattel wenn ich nix zum Festhalten finde, da ich nur mit der Fussspitze an den Boden komme ohne aus dem Sattel zu gehen. Da neige ich zu Krämpfen :smile:
p

ok, dh. die 60er Rahmenhöhe die draufsteht ist nicht unbedingt mit einer 60er RH aus der Stahlsteinzeit zu vergleichen - das erklärt einiges. Was heisst Überhöhung genau?

Überhöhung ist das was man am Rennrad normal fährt: der Sattel über dem Oberlenker (Rennlenker vorausgesetzt). Je mehr, desto mehr Überhöhung. Zeitfahrer und Bahnis besonders…

oder so wie vermutlich bei dir:

Wenn dein Rahmen vorn höher ist bekommst du aufgrund der von deinen Beinen abhängigen Sattelhöhe vielleicht keine ordentliche Überhöhung mehr zustande und sitzt… zu… aufrecht. Gut, man könnte mit nem negativen Vorbauwinkel dagegen angehen… aber ob es reicht…