Raid 0 auslesen extern

Hi Du,

[…] danach aber ein blauer Bildschirm […]
Welcher?

Ich habe mir überlegt das ich doch mit einen Raid Festplattengehäuse extern doch die Festplatten auslesen kann.
-> Die Wahrscheinlichkeit, dass das funktioniert, ist sehr gering. - Es kann schon ausreichen, die BIOS-Batterie rauszunehmen, um einen RAID0 komplett zu zerstören. Wenn dann noch ein anderer RAID-Controller ins Spiel kommt, sehe ich noch geringere Chancen.

[…]zu Kroll Ontrack (professionelles Datenrettungsunternehmen). Kostenpunkt solch einer Reparatur Minimum 500 Euro.
Das ist aber schon sehr gering gerechnet.

Der Schaden ist entstanden als ich am surfen im Internet war.
Das ist maximal der Auslöser. (Ich halte es zumindest dafür.) - Die Ursache ist eher ein realer Hardwareschaden. - Es gibt von jedem Hardwareproduzenten (Festplatten) ein Diagnosetool. - Du kannst dieses nutzen, um ggf. „nur“ einen logischen Fehler zu ermitteln. Wichtig dabei ist, dass Du unbedingt nur lesenden Zugriff sicherstellst! Jeder Korrekturversuch kann den sofortigen totalen Verlust der Daten zufolge haben.

Mit viel Glück bringt eine LinuxLiveCD etwas. - Es ist zumindest einen Versuch wert.

Ro

ist das unter der dvd oder cd version ?

Das ist meines Wissens nach in beiden Versionen drin. Viel Erfolg!

Hab dafür jetzt ne 2 tb externe wd Paltte gekauft die über
usb 2.0 per Dockingstation in das System als Backup
eingebunden wird.

Sollte gehen - Hauptsache, Knoppix erkennt die.

Nun liesst Knoppix zwei festpaltte aus aber nur zeigt es mir
an wie gross sien sind kein Dateninhalt wird mir angezeigt da
Bootdateien und Dateisystem fehlen.

Ist bei Raid-Platten logisch.
Bitte jetzt mit dd:rescue (Infos auch unter http://www.garloff.de/kurt/linux/ddrescue/) auslesen:
dd_rescue if=/dev/hda of=/mnt/wd-usb-hdd/hda.img
dd_rescue if=/dev/hdb of=/mnt/wd-usb-hdd/hdb.img

Habe ich mit Gparted durchgeführt.

Aber bitte nur lesens, oder? Jeder Zugriff außer der Kopie mit dd_rescue sollte DRINGEND vermieden werden.

Dann die Images als raid mounten.

Gruß und viel Erfolg!

Zitat: "Fällt jedoch eine der Festplatten durch einen Defekt (vollständig) aus, kann der RAID-Controller ohne deren Teildaten die Nutzdaten nicht mehr vollständig rekonstruieren. Die Daten teilweise wiederherzustellen ist unter Umständen möglich, nämlich genau für die Dateien, die nur auf den verbliebenen Festplatten gespeichert sind, was typischerweise nur bei kleinen Dateien und eher bei großer Striping-Granularität der Fall sein wird. (Im Vergleich dazu würde die Benutzung von je einem getrennten Dateisystem pro Festplatte bei einem Ausfall eines einzelnen Speichermediums die nahtlose Benutzbarkeit der verbliebenen Medien bzw. der dortigen Dateisysteme garantieren, während der vollständige Ausfall eines einzelnen und entsprechend größeren Speichermediums einen vollständigen Verlust aller Daten zur Folge hätte.) RAID 0 ist daher nur in Anwendungen zu empfehlen, bei denen Datensicherheit kaum von Bedeutung ist oder durch eine geeignete Form von Datensicherung anderweitig gewährleistet wird. Auch wenn überwiegend lesende Zugriffe auftreten (während ändernde Zugriffe durch entsprechende Verfahren redundant auch auf einem anderen Medium ausgeführt werden), kann RAID 0 empfehlenswert sein. Die bei einfachem RAID 0 unvermeidbare Betriebsunterbrechung in Folge eines Festplatten-Ausfalls (auch einzelner Platten) sollte bei der Planung berücksichtigt werden.

Der Einsatzzweck dieses Verbundsystems erstreckt sich demnach auf Anwendungen, bei denen in kurzer Zeit besonders große Datenmengen vor allem gelesen werden sollen, z. B. auf die Musik- oder Videowiedergabe und die sporadische Aufnahme derselben."
Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#Zusammenfassung
Gruß Thomas

wie soll das denn bei einem raid 0 mit zwei festpaltte
funktionieren?

Tja, das ist schlecht. War es ein software oder Hardware
RAID. Wenn Knoppix nichts bringt… schon mal BartPE
ausprobiert?

Es war bzw ist ein Hardware Raid ICH6R von Intel nichts besonders ist halt von Dell ab Werk direkt so konfiguriert worden.

Damals selber auch noch nicht nicht so viel Ahnung von Raid o und das Internet war zu diesem Zeitpunkt (2004) ja auch noch nicht so ausführlich allwissend wie es heute der Fall ist.
Fakt, damals war WEB 2.0 gerade erst in den Kinderschuhen.
Ansonsten hätte ich schon längst Backups gemacht. Bz könnte mich besser informieren.

Aber wie gesagt BartPE noch nicht ausprobiert.
Haber aber mal weil es Maxtor Platten sind das dementsprechende Tool rüberlaufen lassen und eine der beiden Platten hat definitiv Sektorschäden im grossen Ausmass.

Das mit dem Hardwareschaden ist jetzt durch ein Tool von ultimatebootCD festgestellt worden.
SEKTORSCHÄDEN AUF EINER PLATTE DIE NICHT ZU BEHEBEN SIND.
Tool war vom Hersteller der Platten.(Maxtor)
Vielleicht kann man ja noch die Platte AUSLESEN ÜBER DD_RESCUE bei Knoppix? Schreiben jedenfalls die anderen.
Wäre toll wenn das funktioneiren würde, weill botten geht ja nicht mehr und es wird mir angezeigt das Partitionstabelle MBR und alle anderen Bootdateien zerstört nicht erkannt oder vorhanden sind.
Können mit der Windows CD auch nicht wiederhergestellt werden. Irgendein ein Typ noch der vielleicht nichts kostet den ich übersehen habe?

Hi,

der MBR ist (fast) egal. Deine große Hoffnung sollte ein bootbares Linux sein, was mit dem RAID-Controller arbeiten kann. Mit viel Glück ist es dann möglich, den RAID-Verbund auszulesen und die Daten auf ein ext. Medium zu kopieren.

Ro

Hallo,

leider hab ich persönlich keine Erfahrung mit Raid-Systemen. Prinzipiell sollte das schon so gehen, wie du schreibst, sofern die Festplatte nicht komplett im Eimer ist.

Hast du schon versucht, mit einer Knoppix-CD oä zu booten, da sollte ein Raid-Treiber dabei sein. Wäre ein erster Versuch, bevor du dir das Gehäuse anschaffst.

Gruß, Matthäus