Raketenantriebe

Hallo zusammen!

Ich habe eine Verständnisfrage bzgl. Raketenantrieben.

Raketen sind ja Flugkörper die sich durch den Rückstoß fortbewegen, weswegen sie von der Umgebung unabhängig sind.

Soweit ich es verstanden habe, ist es üblich das Raketen Verbrennungsantriebe verwenden, die den Sauerstoff selbst mitbefördern und deswegen auch im luftleeren Raum sich fortbewegen können.

Meine Frage ist, ob alle Raketenantriebe Sauerstoff benötigen, oder nur die Feststoff- und Flüssigkeitsraketen?

Wie schaut es bei den elektrischen und nuklearen Raketenantriben aus. Brauchen sie auch Sauerstoff?

Sprich, ist eine Rakete auch durch die Verbrennung (Sauerstoff nötig) definierbar oder nicht?

Ich habe die wikipedia Artikel durchgelesen, leider habe ich es nicht herauslesen können, ob alle Raketenantriebe Sauerstoff brauchen.

Ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
lg

Genauso gilt die Frage auch für Kaltgasraketen!

Hallo Simbeco
Wie Du schon richtig festgestellt hast, treibt etwas aus einem Ende der Rakete heraus und damit die Rakete in die andere Richtung.
Der Schub wird durch Expansion des Treibmittels erzeugt.

Neben verschiedenen anderen Erzeugungsmethoden kann diese Expansion auch durch chemische Reaktion nicht vorgespannter Medien hervorgerufen werden. Dabei wird immer Sauerstoff gebraucht.

Im Umkehrschluß heißt das, wenn die Expansion nicht durch chemische Reaktion erfolgt, braucht man keinen Sauerstoff.
Gruß
Rochus

Danke für die rasche Rückmeldung.

Muss ehrlich gestehen, dass deine Ausdrucksweise für eine Person, wie mich, die nicht so versiert in technischen und physikalischen Belangen ist, ein wenig schwierig nachzuvollziehen ist.

Aber, ich habe mich bemüht und habe es so verstanden, dass du sagen wolltest, Sauersoff ist nur für die „chemischen Triebwerke“ nötig, alle anderen Raketentriebwerke funktionieren ohne Sauerstoff.
Somit ist die Rakete nicht per se als eine Verbrennungsmaschine definierbar, Verbrennungsmaschine ist sie nur in der „chemischen Variante“!?

Ich hoffe, es ist so richtig?
lg

1 Like

owt

Hallo alleine,

zieh Dir mal den folgenden Artikel rein:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41759445.html

Gruß merimies

Silvesterrakete
Mal hypothetisch gefragt.
Könnte als auch eine Silvesterrakete, würde man sie im All zünden, sich im All fortbewegen, sprich trägt auch die Silvesterrakete den Sauerstoff schon mit sich?
Und wie ist es mit den altertümlichen Raketen, gilt für sie das gleiche, wie für die Silvesterraketen?

Hallo!

Könnte als auch eine Silvesterrakete, würde man sie im All
zünden, sich im All fortbewegen, sprich trägt auch die
Silvesterrakete den Sauerstoff schon mit sich?

Im Prinzip ja. Schwarzpulver besteht im Wesentlichen aus Schwefel, Holzkohle und Salpeter. Letzterer ist das Oxidationsmittel, also der gebundene Sauerstoff.

Und wie ist es mit den altertümlichen Raketen, gilt für sie
das gleiche, wie für die Silvesterraketen?

Meines Wissens hat sich an den Feuerwerksraketen nichts wesentliches geändert, seit sie vor vielen hundert Jahren von den Chinesen erfunden wurden.

Michael

Genauso gilt die Frage auch für Kaltgasraketen?

Eine Pressluftflasche kann durch schnell konzentriert ausströmende Luft auch zu einer Rakete werden.
oder als Antrieb benützt werden
Auf der Erde sowie auch im Weltraum.

Ist allerdings gegenüber anderen Möglichkeiten durch die Einfachheit
schon etwas im Nachteil.

Gruß Franz B.

bedeutet das, dass die Kaltgasraketen auch auf der Basis von Luft (Verbrennung) agieren, oder nicht?

1 Like

danke!

bedeutet das, dass die Kaltgasraketen auch auf der Basis von
Luft (Verbrennung) agieren, oder nicht?

Wird hauptsächlich bei Modellraketen gebraucht, könnte genauso gut Stickstoff oder CO² Patronen sein.
Es ist keine Verbrennung nötig, deswegen ja auch Kaltgas rakete genannt.

Zu einer Verbrennung brauch ich grundsätzlich immer 3 Faktoren
1.)Brennstoff, 2.)Sauerstoff 3.)Die nötige Entzündungstemperatur

Fehlt ein Faktor gibt es keine Verbrennung

Und was du daraus machst ist dir überlassen,
Kaffeekochen, Autofahren, grillen, schießen oder Rakete bauen

Das Tempo der Verbrennung und die dadurch entstehenden zusätzlichen Gase ist ausschlaggebend.

Frage von mir: kann es sein das du garnicht so dumm bist, wie du dich hier anstellst?

Franz Burbach

Danke für die rasche Antwort!

Beleidigungen sind nicht nötig.
Ich versuche bloß die Raketentriebwerke und die Unterschiede zwischen den Systemen zu verstehen und welche Raketentriebwerke alle Sauerstoff brauchen und welche nicht?

1 Like

Danke für die rasche Antwort!

Beleidigungen sind nicht nötig.

Es bestand überhaupt kein Grund sich beleidigt zu fühlen, dann hätte ich mir bestimmt nicht die arbeit gemacht, dir so ausführlich zu antworten
aber damit du weißt was das ist, sage ich dir mal was ich denke,

AAMOF ich halte dich für einen ganz faulen Sack, der zu faul ist sich selber was zusammenzu Googlen, der sich bestimmt noch von seiner Mutter die Butterbrote schmieren lässt, und gerne andere für sich arbeiten lässt.
frag mich nie mehr wieder. JfGI

F.B.

whatever

für den konstruktiven Teil deiner Posts trotzdem danke!

lg

1 Like

Hallo, Simbeco,
nein, da verbrennt nichts, daher bleibt es ja kalt.
Die einfachste Kaltgasrakete, mit der Du ohne Probleme selbst experimentieren kannst, ist ein Luftballon: Aufblasen und loslassen. oder etwas schöner: http://www.edu.lmu.de/supra/technisches_spielzeug/ma…

Der Fortgeschrittene baut sich vielleicht eine Wasserrakete: http://www.harald-sattler.de/html/body_wasserrakete.htm oder http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserrakete Auch hier wird der Antrieb durch komprimierte (zusammengedrückte) Luft bewirkt.

Viel Spaß beim Experimentieren
Gruß
Eckard

1 Like

Hallo,

Meines Wissens hat sich an den Feuerwerksraketen nichts
wesentliches geändert, seit sie vor vielen hundert Jahren von
den Chinesen erfunden wurden.

Raketen sind schon wesentlich früher erwähnt (Sumerer), so dass die Chinesen sie nicht erfunden haben können.

Im GILGAMESCH- Epos begab sich jener Gilgamesch in das Land TIL.MUN.
Das bedeutet wörtlich übersetzt: Land der Raketen.

Gruß:
Manni

Mod Petzi abgeschlossen wegen off-topic

Hi,

Neben verschiedenen anderen Erzeugungsmethoden kann diese
Expansion auch durch chemische Reaktion nicht vorgespannter
Medien hervorgerufen werden. Dabei wird immer Sauerstoff
gebraucht.

Die Mischungen mit dem stärksten Wumms in dieser Tabelle kommen völlig ohne Sauerstoff aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Raketentreibstoff#Diergole

Im Umkehrschluß heißt das, wenn die Expansion nicht durch
chemische Reaktion erfolgt, braucht man keinen Sauerstoff.

Das ist BTW *nicht* der Umkehrschluss. Der Umkehrschluss von A → B ist ¬B → ¬A.

Gruß,
Ralf

Welche solaren Umflaufbahnen meint Leitenberger
Hi,

ich habe mich in den letzten Tagen durch die Internetmaterialen bzgl. Raketenantrieben durchgekämpft und bin auf Bernd Leitenberger gestoßen!

Meine erste Frage ist, wie seriös sind seine Ausführungen anzusehen?

In dem folgenden Artikel (http://www.bernd-leitenberger.de/elektrische-antrieb…) schreibt er, dass die chemischen Raketentriebwerke auch eine Begrenzung in ihrer Steighöhe haben. (Ich ging davon aus, dass, rein theoretisch gesprochen, chemische Raketentriebwerke keine Grenzen der Steighöhe kennen).
Er schreibt (unter Punkt Nachteile des chemischen Antriebs), dass gewisse solare Umlaufbahnen mit den chemischen Raketen nicht erreichbar sind?
Welche solaren Umlaufbahnen meint er?
Was sind genau solare Umlaufbahnen?
Wieviele gibt es?
Wie heisst der Raum zwischen den einzelnen Galxien, gibt es dafür einen Namen, und wenn ja, könnten rein theoretisch, chemische Raketenantriebe diesen Raum erreichen und zu anderen Galaxien gelangen, oder wird das nur mit den elektrischen (oder anderen, welchen?) Raketenantrieben möglich sein?

Wow, das waren jetzt viele Fragen auf einmal, aber ich hoffe, dass mir jemand oder einige User darauf antworten können?

lg

New Horizons
Hi,

wieder ich ;=)!

Ich habe eine Frage bzgl. New Horizons (http://de.wikipedia.org/wiki/New_Horizons).

So wie ich es verstanden habe, wurde es mit Hilfe einer Feststoffrakete Atlas-V(551) bis zu einer bestimmten Höhe getragen (was jemand wie weit?). Ab dann überhahm der Radioisotopengenerator die Fortbewegung!
Zu welchen elektrischen Antrieben (die hier bei wikipedia aufgelistet sind http://de.wikipedia.org/wiki/Raketentriebwerk) zählt jetzt der RTG?
Würde man den Namen folgen, dann gehört er eindeutig zu den elektro-thermischen Raketenantrieben, aber wenn das stimmt, wieso ist es hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Raumflugk%C3%…) dann nicht aufgelistet. Ist diese Liste bloß nicht vollständig, oder gehört dieser Antrieb gar nicht in diese Kategorie?

Fragen über Fragen ;=)
lg