Rankhilfe für Clematis

…und noch eine Frage - ich würde gerne eine lange aber nru 2 Meter hohe Mauer begrünen und hatte da an Wildformen der Clematis gedacht. Was benötigen diese Pflanzen an Kletterhilfen - werde nicht wirklich schlau. Reicht denen ein Seil oder benötigen sie ein Gitter? Wenn ja mit welchen Abständen? Kann ich die Pflanzen dann auch waagrecht der Länge nach an der Wand lang führen?

Eine weitere Clematis möchte ich am Regenrohr entlang wachsen lassen - hier gleiche Frage- Gitter oder Seil? Und wer kennt gute und günstige Bezugsquellen?

Lieben Gruß,
Alexandra

Hi Alexandra,

…und noch eine Frage - ich würde gerne eine lange aber nru 2
Meter hohe Mauer begrünen und hatte da an Wildformen der
Clematis gedacht. Was benötigen diese Pflanzen an
Kletterhilfen - werde nicht wirklich schlau. Reicht denen ein
Seil oder benötigen sie ein Gitter? Wenn ja mit welchen
Abständen?

ich habe meine Clematis sehr erfolgreich an Nylonfäden hochranken lassen - das hat den Vorteil, dass man die Fäden nicht sieht! Das geht schräg oder gerade, am besten gibt man ein paar Fäden zur Auswahl!

Viele Grüße
riota

Danke für die Antwort. Hast Du auch Querverbindungen zwischen den Fäden - also ein Raster/Gitter angelegt oder einfache Fäden die parallel zueinander laufen?

Hast Du die Clematis noch zusätzlich befestigen müssen, da die Fäden ja doch recht dünn sind.

Hatte als Grundidee für die Hausfassade Edelstahlseile - die einfach zu spannen wäre ok - ein Gitter/Netz damit anzulegen ist eher aufwändiger.

Gruß,
Alexandra

Ich rate dir auch zu Edelstahlseilen, sie sind unverrottbar und vor allem tragfähiger als alles andere, kosten halt auch ein paar teure Euros.

Gruß
Horst

so teuer sind die gar nicht.
Hallo!

Du musst ja nicht die Extra-Rank-Edelstahlseile kaufen, sondern das vom Meter. Teuer sind die Klemmen, Spanner und derartiges. Ich würde waagerecht spannen, wegen runterrutschen. Am Anfang kurze Triebe evtl. aufbinden.

Wir haben ja das Edelstahl-Vorhang-System von IKEA missbraucht, wir hatten von div. Umzügen noch Restbestände, ist aber dort auch nicht teuer.

Für Freunde des rustikalen Charmes: Ein Baustahlgitter mit etwas Abstand an die Wand schrauben. Wer den Rost nicht mag, vorher mit Hammerit einpinseln (schweinearbeit).

Oder dünne Holzleisten (erst längs für den Abstand) dann quer anschrauben.

Für die Regenrinne gibt es so halbrunde Gitter, extra für diesen Zweck. Sehen erstmal albern aus, sind aber zweckmäßig und wenn die Kletterpflanze üppig wächst, fragt bald keiner mehr danach.

Grüße
kernig

Hallo Kernig,

die Pflanzen sollen an einer Außenmauer zur Straße hin wachsen, da finde ich Edelstahl ganz gut - hatte mich auch schon mal nach Baustahlmatten erkundigt was diese verzinkt kosten würden - suche jetzt halt nach einer haltbaren und bezahlbaren Lösung die auch mit unserem Denkmalschutz und der restlichen Optik harmoniert. Also irgendwie Zink oder Edelstahl.

Für mich war halt die Frage, ob die Clematis jetzt ein Gitter benötigt oder nur ein Seil. Mit Edelstahlseilen ein Gitter bilden ist ziemlich aufwändig von der Bohrerei und dann auch teuer - die Stahlmatte eben schwierig zu transportieren und für die Befestigung habe ich auch noch keine kreative schöne Idee außer Edelstahlhaken und dann einhängen in der Hoffnung, dass die Dorfjugend das dann auch hängen lässt.

Zwei parallele Seile bekomme ich gespannt - IKEA hab ich noch im Keller liegen hatte da auch schon dran gedacht :o)

Hast Du nen guten Link für diese gebogenen Gitter für die Regenrohre?

Gganz aufgeregte Grüße - der Frühling ist da - habe erstes Gänseblümchen und Schneeglöckchen im Garten entdeckt!!!

Alexandra

Moin,

ich habe Clematis mit Estrichmatten versorgt.
http://farm4.static.flickr.com/3236/2903758165_d012e…

Den Abstand zur Wand hab ich mit Dachlatten hergestellt.

Gandalf

Danke Gandalf,

das kommt meinen Baustahlmatten sehr nahe und ist etwas dünner und leichter zu bearbeiten und biegen als die Stahlmatten. Werde wohl dann im Segelzubehör entsprechende Haken besorgen und damit ist ja dann der Abstand her gestellt, wenn die Haken nicht bis Anschlag in die Wand rein gedreht sind. Dachte da auch schon mal Hülsen gesehen zu haben…

und mit den Matten kann ich dann auch meine Regenrohr so verkleiden wie wir es benötigen - - - super, super, super!!!

Grüsse - schon fast auf dem Weg in den Baumarkt bin -
Alexandra

@ Kernig: Ikea kommt noch an einer anderen Stelle zum Einsatz - das wird das Jahr der Clematis :o)

Hallo Gandalf,

jetzt gehen die Diskussionen hier los - hast Du mal ein Photo von Deinem bewachsenem Rankkonstrukt für meinen Göttergatten? Der Pflanzenwelt sehr fern kann er sich das gar nicht vorstellen, wie das aussehen könnte.

Grüße,
Alexandra

Ja, die sind ganz klasse als Rankhilfe. Die hatte ich auch für Gurken und Melonen im Gewächshaus.
Und das Beste daran: sie sind preiswerter als das meiste andere, was zu diesem Zweck angeboten wird.

Genau - bei den Preisen für normale Rankhilfen kippst Du tot um, wenn Du eine Länge von 8 Metern benötigst oder eine derartige Höhe. Daher waren wir bei den Baustahlmatten in verzinkt hängen geblieben - da kostet die Matte ca. 120 Euro - immerhin schon eine enorme Einsparung zu den professionellen Anbietern. Aber eigentlich sind die Baustahlmatten noch überdimensioniert für Clematis. Für Wein etc. wären sie ok.

Auf die anderen Matten bin ich einfach nicht gekommen.

Hi Alexandra,

bitte entschuldige, dass ich erst jetzt zum Antworten auf deine Rückfragen komme.

Hast Du auch Querverbindungen zwischen
den Fäden - also ein Raster/Gitter angelegt oder einfache
Fäden die parallel zueinander laufen?

Weder noch - ich habe mittels unterschiedlicher Punkte oben und unten (Nägel, Haken oder vorhandenes Balkon-Gitter) verschiedene Fäden gespannt, die dann nicht direkt parallel, sondern schräg und verkreuzt laufen.

Hast Du die Clematis noch zusätzlich befestigen müssen, da die
Fäden ja doch recht dünn sind.

Nee, die hat sich da super von alleine an den Fäden festgekrallt! Und stabil sind die Fäden auch - man sollte nur nicht an ihnen reißen :wink:

Viele Grüße
riota