Rasen abtragen oder Fräsen?

Hallo an alle!
Folgendes: Ich möchte mir ein 50qm großes Kiesbeet anlegen!
Derzeit ist an dem Ort Rasen!
Was muss ich tun, damit der Rasen nicht wieder hochkommt?
Unkrautvlies habe ich schon besorgt!
Die Grasnabe abstechen wollte ich ungern, ist eine Heidenarbeit, was habe ich noch für möglichkeiten?
Einfach Unkrautvlies auf Rasen dann Kies und fertig?

Hallo!

Sicher ginge das, nur Beet ist dann eben ein „Hochbeet“. Man muss Randsteine setzen um das Kiesfeld am Platz zu halten.
Vlies sollte schwarz sein, damit kein Licht durch die Kiesschüttung auf Boden(Grasnarbe)durchdringt.

MfG
duck313

Entweder mit einem Sodenschäler oder dem Spaten die Grasnabe abtragen oder mit einem Mittel aus dem Labor (z.B. RoundUp) kaputt spritzen. Auf jeden Fall nicht einfach nur abdecken.

Kiesbeet oder Kiesbeet?
Also ein richtiges Kiesbeet? Oder so eine unsägliche Steinwüste?
Ist ja was grundsätzlich sehr verschiedenes von der Herangehensweise…
https://mougei.wordpress.com/2014/05/26/kieswusten-e…

Krötengrüße

Hi Kröte,

vielen Dank für das Geschriebene. Ich hab mich nicht getraut, meine in die gleiche Richtung gehenden Befürchtungen anzubringen. Unsägliche Albtraumsteinwüsten an Stelle von Vorgärten sind in der Gegend, in der mein Freund wohnt, gerade große Gruselmode.

Ich hoffe sehr, der UP möchte einen echten schönen Steingarten mit vielen ökologischen Nischen für Fauna und Flora schaffen.

Barbara

Hi Barbara,

die Hoffnung stirbt zuletzt, aber in einem Steingarten wird kein Kies gebraucht.

Mutmaßlich geht es allerdings nicht um eine Granitwüste, sondern um eine Beleidigung von Zen-Gärten.

Noja, wenns schee machd?

Schöne Grüße

MM

Kiessteppe
Hier noch ein schöner Link dazu: http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuc…

Es gibt wunderschön blühende Kiessteppenbeete. Unser botanischer Garten hat so eins, nachempfunden den Kiessteppen in Z.b. Sibirien. Auch Präriestauden können mit Riesel gemulcht werden und sind eine naturnaher Variante eines Kiesbeetes…
http://www.stadtbegruenung.com/?page_id=18
Mediterran und Stein ist ja auch eine Möglichkeit, dann passen aber Formschnittgehölze nicht so gut.:wink: und Buchs schon gar nicht.

Aber da gehört dann nirgends plastik-Vlies oder gar Folie *schüttel* drunter.
Von wegen pflegeleicht… Das Netz ist voll mit Fragen nach Mittelchen, mit denen man die Steine reinigen kann (igitt, die werden manchmal ausgerechnet grün, das will doch keiner in seinem Garten haben :wink: ) und keimendes Unkraut dazwischen bekämpfen.

Krötengrüße

Das Unkrautvlies am besten wieder zurückgeben…!
Da diese Vliese nämlich wasserdurchlässig sind, wird es zwar das durchwachsen von Pflanzen (in dem Falle Gras, Löwenzahn, Disteln, etc) verhindern -  nicht aber den Aufwuch neu angeflogener Samnen (!) Dieser findet nämlich durch die offenpoorigkeit des Material wunderbar dauerhafte Feuchtigkeit zum Keimen und die jungen Wurzeln dringen durch das Vlies auf der Sucxhe nach Nahrung und Wasser!
Das "Erfolg"wird sein, das Ahorn, Löwenzahn, Disteln, Gartenhibiskus (syriacus Hybriden) und anderes Zeugs, nicht mehr so leicht entfernen lassen (!)
ICH arbeite grundsätzlich mit einer transluzenten Baufolie (0,1mm Stärke ist absolut ausreichend!) Vorher die Fläche scharf Abmähen um möglichst wenig organisches Material unter der Folie zu belassen, dann Folie drauf (an den Anschlüssen 10cm überlappen) Kies drauf (mindestens 3cm) und gut ist.
Vorteil:

  1. Nach einem halben Jahr sind alle Unkräuter unter der Folie abgestorben
  2. Nachsaat von oben, kann nicht festwurzeln (!) und kann ganz einfach aus der Kiesfläche abgehoben werden!
  3. will man in die Kiesfläche nachträglich etwas einpflanzen (Ziergräser zB., beleben das ganze enorm!) schiebt man mit dem Spaten einfach an der Stelle den Kies beiseite, macht mit dem Messer einen Kreuzschnitt durch die Folie, schiebt die entstehenden Ecken unter die Folie (nicht abschneiden!), den Erdaushub für die Pflanze in Eimer  Pflanze rein, Boden beifüttern, Kies wieder heranschieben und fertig! :smile:
    Eben so genial wie simpoel, weil die Graser dann wegen der Folie auch nicht weiter wuchern als sie sollen (!)
    Die Wasserdurchlässigkeit der Folie entsteht durch darüberlaufen automatisch, da die Kiesel hier und da Löcher in die Folie einpieksen. Wem das nicht genug ist, kann auch mit der Heugabel punktuell nachhelfen. (aber erst nach einem halben Jahr, wenn die Grasnarbe abgestorben ist)
    Das von den Herstellern (natürlich!) hochgepriesene Unkrautvlies aus dem Baumarkt ist absoluter Müll!!
    Das sagt dir ein Gartenbaumeister und -techniker mit 45 Jahren Berufserfahrung!

Summ Summ… - die Gartenhummel

Und falls dir jemand was von „Kieswüsten“ erzählen will… Lasse dich nicht beirren (´!)
Den Begriff des „Kleinklimas“ (!) wird nämlich gerne bei dem ganzen „Öko-Getue“ um sogenannte Kieswüsten, völlig außer acht gelassen (!)
Man bedenke: Ich habe folgende „kleinklimatische“ Situation: unmittelbar an meinen Vorgarten grenzt ein Weg aus Betonplatten oder Pflastersteinen… Daran sofort eine Entwässerungsrinne zum Abführen jeglichen, Luftfeuchtigkeitsspendenden Niederschlagswassers, daran eine tiefschwarze Asphaltdecke, die im Sommer ab 27° Grad,  eine Oberflächentemperatur vor 100° Grad und mehr erreicht (!)
Und DORT soll eine Biotop aus Löwenzahn, Wiesenschaumkraut, Fingerhut und Wucherblume gedeihen (!) Super Idee!
Wird immer wieder gerne postuliert, ist aber für die Feuchtwiesenpflanzen der absolute Stress! Da hilft auch kein regelmäßiges sprengen (außer vielleicht mit Karbid und Schwarzpulver!). Fazit: im ersten Jahr noch hübsch anzusehen - im zweiten aber - von wenigen Ausnahmen abgesehen, die vielleicht in Wald- oder Flussnähe liegen, abgesehen - vertrocknete Traurigkeit… :frowning:
Ich als Pflanzenliebhaber, ziehe in so einer Situation logischerweise eine aride, oder steppige Bepflanzung vor! Sprich: Grauwacke im bergischen Land, Kalkstein im Nordosten von Düsseldorf, Kies in der nähe von Fließgewässern.
Das ganze bepflanzt mit Lampenputzer, Zebraschilf, Silberfeder, Bärenfell etc. (im Kies), Blaugras, Sedum, Yucca, Agave, Opuntie etc. (im Kalkstein), Amelanchia, Fingerhut, Kreuzkraut, Silbertaler etc. (in Grauwacke). Dazu die passenden Gehölze die bei der Gartenhummel gerne per email unter [email protected] anfragen kann. Je nach Situation. Aber deswegen von „Kieswüsten“ zu sprechen, ist mehr als Blasphemie!
Das ist einfach nur Dummheit, selbsternannter Öko-Fuzzies. Lass dich also nicht von solchen Schlagworten beeinflussen… :smile:
MfG
Die Gartenhummel
Web.: www.gartenhummel.de (schau einfach mal rein)