Rasenmähermotor pumpt

Hallo an die Kleinmotorkenner
Wir haben einen Aufsitzmäher von MTD mit einerm „TECUMSEH Enduro XL 7HP“ Motor.

Der Motor „pumpt“
Er springt gut an (kalt und warm), die Zündkerze sieht gut aus, das Luftfilter ist sauber.
Die automatische Lastregelung zieht das Gas hoch und regelt dann innerhalb von ca. 3 sec. wieder runter, der Motor pumpt.
Anfangs lief der Motor noch gleichmäßig, wenn das Mähwerk eingekuppelt wurde; nun stirbt er ab.

Ich habe alles Werkzeug, um die Kiste auseinanderzubauen, kann den Knecht aber nicht zum Service wegbringen, da keine Hängerkupplung.

Was sind nach der Meinung der Fachleute die nächsten Schritte?
In Leitanweisung und Gebrauchsfaden finde ich leider keine Tipps.

Ich habe das Teil vor 4 Monaten gebraucht gekauft und am Anfang lief der wirklich gut.

Gruß Olschi

Guten Tag.
Ich würde mir mal den Luftfilter genauer ansehen. Es könnte sein, das der dicht ist, also zu wenig Luft durchlässt.
Ist das der Fall, stimmt das Benzin/Luftgemisch nicht mehr.

Mfg Wolfgang

Hallo Wolfwer
Luftfilter ist es nicht, denn abgenommen pumpt der Motor immer noch und läuft wie vorher.
Olschi

Hallo Wolfwer

Hallo Olschi,

Luftfilter ist es nicht, denn abgenommen pumpt der Motor immer
noch und läuft wie vorher.

Dann mal Kraftstoff - Filter und Vergaser ( Düsen ) überprüfen.

Olschi

mfg

nutzlos

hallo Nutzlos
Vergaser ist auch demontiert, Düsen sind frei, Schwimmerkammer ist sauber wie ein frischgespültes Schnapsglas, Schwimmerventil schließt einwandfrei.
Es scheint am Fliehkraftregler zu liegen, denn anlassen lässt sich der Motor gut und er läuft auch gut, bis auf dieses blöde Drehzahl - Auf und Ab.
Gruß Olschi

Hallo Olschi,

Auf welcher mechanischen / elektronischen Reglerweise basiert denn die Leistungsreglung ( Drehzahlreglung ) Deines Mähers ?

Sind die Übergänge des Ansaugtraktes evtl. ölig versifft ? ( Außen sichtbar )

Ich vermute an Deinem Motor aber mal einen luftgekühlten 4-Takter.

Geht das Dingen lediglich bei Zuschaltung des Mähwerks aus, oder geht es gleich beim Fahrantrieb in die Knie ?

mfg

nutzlos

Hallo Nutzlos
ja es ist ein 4 Takter mit 7 HP OHV-Motor-liegend eingebaut.
Der Ansaugtrakt war und ist sauber, der Vergaser nicht versifft, das Luftfilter sauber, der Zündfunke gut und kräftig, die Kiste sprang ja auch leicht in jeder Lebenslage an.
Bei warmen Motor Start also mit offenem (ungezogenem Choke) sprang er leicht an und fing das Pumpen an.
Der Drehzahlregler erfolgt über Fliehkraft. Ein Drahtbügel regelt die Hauptdrosselklappe. Die Spannung auf dem Drahtbügel wird über eine Zugfeder sichergestellt.

Da der Vergaser pikobello sauber ist, der Effekt auch bei abgenommenem Luftfilter (ist fast neu) auftritt, kann es m. M. nur an diesem Fliehkraftregler liegen.
Zur Zeit ist der Vergaser und die Regelspielastik demontiert.
Beim Abbau des Vergasers war die Schwimmerkammer voll.
Beim letzten Mähen lief dier Motor konstant, wenn das Mähwerk eingekuppelt war, beim Fahren ohne Mäher hat er auch gepumpt.
Nun weiß ich allerdings nicht mehr ob der Fliehkraftregler da Gas wegnimmt oder hochfährt.
Am Montag werde ich versuchen, alles mal ohne Fliehkraftregler zum Laufen zu bringen.
Morgen habe ich keine Zeit und am Sonntag will ich die Nachbarn nicht ärgern.
Wenn jemand brauchbare Ideen hat, die Explosionszeichnungen dieses Tecumseh- Motors hat (OV195XA Spec. Nr 23513C) so bin ich gerne diskussionsfreudig, denn ich kann das Teil nur für teuer Geld zum Händler karren.
Wekzeug -auch Inbus und Nüsse in Zoll- habe ich und bin eigentlich nicht ganz doof, was Technik angeht, aber da steh ich auf der eigenen Leitung

Gruß Olschi

Hallo Nutzlos

Hallo Olschi,

ja es ist ein 4 Takter mit 7 HP OHV-Motor-liegend eingebaut.
Der Ansaugtrakt war und ist sauber, der Vergaser nicht
versifft,

Also Düsen auch sauber…

das Luftfilter sauber, der Zündfunke gut und
kräftig, die Kiste sprang ja auch leicht in jeder Lebenslage
an.
Bei warmen Motor Start also mit offenem (ungezogenem Choke)
sprang er leicht an und fing das Pumpen an.

Wenn Du den Choke per Hand ziehen kannst, dann teste den Motorlauf doch auch mal mit leicht gezogenem Choke.

Der Drehzahlregler erfolgt über Fliehkraft.

Mal was Neues. :wink: ich kenne es noch mit dem Windpaddel neben dem Lüfterrad.

Ein Drahtbügel
regelt die Hauptdrosselklappe. Die Spannung auf dem Drahtbügel
wird über eine Zugfeder sichergestellt.

Soweit dann identisch.

Da der Vergaser pikobello sauber ist, der Effekt auch bei
abgenommenem Luftfilter (ist fast neu) auftritt, kann es m. M.
nur an diesem Fliehkraftregler liegen.

Oder der Motor läuft zu mager. ( Also mal mit der Chokeklappe " spielen " )

Zur Zeit ist der Vergaser und die Regelspielastik demontiert.
Beim Abbau des Vergasers war die Schwimmerkammer voll.

Dann prüfe mal, ob der Kaftstoff auch ordentlich fließt, onder nur spärlich in die Schwimmerkammer tröpfelt.

Beim letzten Mähen lief dier Motor konstant, wenn das Mähwerk
eingekuppelt war, beim Fahren ohne Mäher hat er auch gepumpt.

Pumpt er im Leerlauf auch ? ( falls das im Stand zu testen ist )

Nun weiß ich allerdings nicht mehr ob der Fliehkraftregler da
Gas wegnimmt oder hochfährt.

Mit zunehmender Drehzahl nimmt er Gas weg, bei Last ( abnehmende Drehzahl ) regelt er mehr Gas ein.

Am Montag werde ich versuchen, alles mal ohne Fliehkraftregler
zum Laufen zu bringen.

Nur darauf achten, den Motor dann bei kleiner Last nicht zu überdrehen.
Ich würde aber zunächst die Laufeigenschaften über die Gemischbildung mit dem Choke auszuloten.
Ich vermute mal, das es beim letzten ( ordentlichen ) Lauf wärmer als beim letzen ( pumpenden ) Einsatz war ?

Morgen habe ich keine Zeit und am Sonntag will ich die
Nachbarn nicht ärgern.

Ist schon klar. :wink:

Wenn jemand brauchbare Ideen hat, die Explosionszeichnungen
dieses Tecumseh- Motors hat (OV195XA Spec. Nr 23513C) so bin
ich gerne diskussionsfreudig, denn ich kann das Teil nur für
teuer Geld zum Händler karren.

Wenn der Kraftstoff gut fließt, der Choke " Wirkung " zeigt, könntest Du entweder im Handbuch oder im Netz schauen, wie der Vergaser eingestellt wird.

Wekzeug -auch Inbus und Nüsse in Zoll- habe ich und bin
eigentlich nicht ganz doof, was Technik angeht, aber da steh
ich auf der eigenen Leitung

Dann einfach mal Schritt für Schritt ausloten und nicht alle Möglichkeiten gleichzeitig.
Den Regler würde ich zunächst mal " ausklammern ".
Riecht das Benzin noch " normal " nach Benzin, oder hat es schon so einen " komischen, muffigen " Geruch ?

Gruß Olschi

mfg

nutzlos

hallo nutzlos
Hauptdüse geht direkt in die Schwimmerkammer und ist sauber. Schwimmerverschluss arbeitet einwandfrei. Choke geht nur in drei Stellungen: ganz auf, halb zu ganz zu. (Bischen Choke ist derzeit nicht, nach Umbau vllt.)

Sprit läuft gut, Schwimmerkammer gleich voll, Durchpusten der leitung ganz leicht, Schwimmerventil schließt gut.
ja, der pumpt im Leerlauf auch.
Ich kam auch schon drauf, dass die Drosselklappe dauernd auf ist und durch den Fliehkraftregler geschlossen wird.

Nun ja, wenn frisches ARAL immer so stinkt (Ich fahre an Autos nur 2 Diesel von VW, die müffeln mehr)

das mit dem Regler vermute ich, weil die Welle, auf der das Gestänge aufgeschraubt wird, im Kurbelgehäuse verschwindet.

Zum Glück ist Saarbrücken mit dem Stammsitz von MTD (früher Gutbrod) nicht allzu weit, villeicht kann ich von denen eine Kopie einer Explosionszeichnung bekommen.
Ein Kumpel aus dem Helikoptermodellbau vermutet, die Verhgasereinstellung, aber da habe ich nur die Anschlagschraube für die Drosselklappe und die ist im Normalbetrieb ja immer ganz auf und wird durch den Regler zugedrückt
Ich melde mich wieder, wenn ich die Kiste wieder am laufen habe.

Olschi

Hallo Olschi,

Theoretisch liegt Dein Bekannter mit der Vergasereinstellung ( Gemischbildung ) nicht falsch.

Ich hatte an älteren Querstrom - Klappenvergasern aber noch Keinen in der Hand, der nicht auch eine Einstellschraube für das Leerlaufgemisch über die Nebenkanäle hätte.

Daher meine Testidee, zunächst mal mit der Chokeklappe " spielen " zu wollen, bevor etwas verstellt wird oder der Regler modifiziert wird.

Es geht zunächst ja nur um das " Pumpen " allgemein… nicht um volle Leistung. Daher höchstens im 1. Schritt den Choke so modifizieren, dass er frei einstellbar sein kann. ( testweise )

Damit könnte sich im Lastbereich in gewissem Maße wenigstens ein etwas fetteres Gemisch " emuliert " werden.
( natürlich damit nicht in optimaler Motorleitung… es geht ja auch zunächst nur um die reine Fehlersuche )

mfg

nutzlos

Hallo Nutzlos
Nachdem ich inzwischen den Vergaser -mit einer Hand auf dem Rücken gefesselt und verbundenen Augen aus- und einbauen kann, 3 Kleinmotorspezialisten genervt habe, festgestellt habe, dass MTD in Saarbrücken kein Ersatzteillager mehr führt, Tecumseh seit 5 Jahren pleite ist, aber Ersatzteile für sündhaft teures Geld noch auf dem Markt zu kriegen sind (Luftfilter 18 Euronen) habe ich das Ding mal ganz genau untersucht:
Ergebnis:
Vor der geschlossenen Drosselklappe ist eine Bohrung