Raspberry Pi als Car-PC anstatt Autoradio DIY

Hallo liebe Community,

Da sich in meinem Auto(BMW E36) das Radio schon fast „auflöst“ wollte ich mir aus einer Raspberry Pi und einigen anderen Komponenten alles zu einem Car-PC zusammenbauen.Bis jetzt möchte ich mir folgende Komponenten bestellen:
Raspberry PiW-LAN USB AdaptermicroSD KarteSD - microSD AdapterGehäuseBildschirmBildschirmzubehörWas ich noch machen muss: (und eure Hilfe brauche)

  • Automatische Abschaltung wenn Zündungsplus weg
  • Automatisches Einschalten bei Zündungsplus
  • Strom zwischenspeicherung (um alles auch zu verwenden, wenn Auto aus ist)
  • 12V auf 5V Wandler
  • Radioempfänger (der hier?)
  • GPS Modul (für Navigation)
  • Drehknopf für Lautstärke
    evt. Knopf für Start/Reset
    Was ich damit anstellen möchte:Ich möchte ein Autoradio mit Touchscreen, mit Navigation und auch eine Audio/Video abspielmöglichkeit über USB

Ich habe leider noch keine Erfahrung bei Linux.
Ich bräuchte auch Hilfe wenn ihr mir Schaltpläne schickt, da ich noch nicht damit befasst habe(aber dass kann natürlich, wenn gebraucht, gemacht werden)
Ich habe eine Lötstation und Löterfahrung

Ich habe ein Budget von maximal 300-350€
Falls ihr für mich günstigere Komponenten habt schreibt sie mir bitte.

Danke für alle Antworten

PS: Dass Projekt ist auch dazu da, um meine Bastelfreude wieder auszureitzen, ich vermute dass es ähnliches teurer auch fertig gibt.

Hallo,

nettes Projekt.

Vergiß nicht, daß die GPIOs usw des Raspberry auf 3,3V-Basis arbeiten.

Einen netten Touchscreen findest du hier:

http://www.watterott.com/de/RPi-Display

Radio-Empfänger:

http://www.watterott.com/de/Breakout-Board-mit-Si470…

Knopf für Start/Reset: Kannst du auf Raspberrys Pi Typ B „anlöten“.

GPS-Modul:

http://www.watterott.com/de/Adafruit-Ultimate-GPS-Br…

Viel Spaß!

fribbe

Danke für die Tipps, das mit den 3,3V weiß ich, habs nur vergessen zu schreiben
Der Touchscreen ist mir persönlich zu klein
Der Radio-Empfänger ist der selbe, aber bei E-Bay günstiger
Dass GPS Modul schaut gut aus

Eine große Frage hab ich noch:
WIE BAUT MAN DASS ALLES ZUSAMMEN???

Hallo,
Bastelfreude hin oder her, bei diesem Budget würde ich zu sowas greifen:
http://www.pearl.de/a-PX8345-5446.shtml
Benötigst halt einen Doppel-DIN Schacht.

Gruß
Markus

Brauch ich beim genannten Display auch

Hallo,

bei aller eigener Bastelbegeisterung und Spaß am Raspberry, sehe ich nicht, dass Du Dir da ein sinnvolles und für Dich machbares Projekt ausgesucht hast.

Wenn Du Dir mal die diversen Seiten zum Thema Raspberry im Auto ansiehst, so sind das Seiten mit massenhaft Detailproblemen schon weit vor dem, dass auch nur ein Radio mit funktionsfähiger, für den Autobetrieb angemessener Stromversorgung und Soundausgabe betriebsbereit wäre, und dann brechen die Beschreibungen auch meist ab. Der eine baut einen PIC auf, nur um die Stromversorgung beim Start und Abschalten der Zündung in den Griff zu bekommen, der andere versucht sich daran, den CAN-Bus bzgl. der Signale der Lenkradfernbedienung auszuwerten, einer bringt auch den von Dir angesprochenen Radiochip ans Laufen, der aber auf ein langes Kopfhörerkabel als Antenne setzt, und vermutlich nicht ansatzweise das an Audioqualität im Autobetrieb liefern dürfte, was jedes Billigradio hin bekommt. Von der Einbindung einer Navi-Anwendung in eine sinnvolle gemeinsame Touchoberfläche wollen wir erst gar nicht anfangen. Und das der Raspberry nur einen freien USB-Port hat, macht die Sache beim Betrieb diverser USB-Geräte auch nicht gerade einfacher und für das fertige Gerät handlicher.

Insoweit würde ich Dir raten, erst einmal mit weniger komplexen Dingen anzufangen, und dabei auch deren tatsächlichen Nutzwert im Auge zu behalten, damit der Spaß dann auch zu etwas führt.

Gruß vom Wiz

Ein hab ich ganz vergessen:
Wie schliesse ich den RPi an die Boxen an?

Danke dass du alles so negativ siehst

Ich habe keine Lenkradfernbedienung. Ausserdem kann man ja alles zusammentragen. Da hast du ja schon mehr gefunden als ich. Zur Stromversorgung gibt es auch schon funktionierendes. Wegen der Sound Ausgabe hab ich noch das größte Problem. Das mit dem Radiochip hab ich noch nicht gelesen. Bitte den Link. Und ich hab bereits eine Antenne. Sonst Bau ich mir halt eine. Und wegen dem navigieren weiß ich auch noch nichts. Kennst du so etwas wie einen aktiven USB Hub? Es wird so und so alles hinter das Display gebaut, dort ist eh viel zu viel Platz.
Bitte hilf mir einfach

Hallo,

ich sehe es deshalb so negativ, weil man schon nach sehr kurzer Suche im Internet (würde ich Dir auch mal empfehlen, hier sind wir nicht dazu da, Dir das abzunehmen), sehr schnell feststellt, dass offenbar noch niemand auch nur in die Nähe dessen gekommen ist, was Du da erreichen willst, sondern alle Beschreibungen zum Thema schon nach sehr kurzer erster Begeisterung und Lösung der ersten Detailprobleme abbrechen. Und wenn man sich auch nur so ein paar Seiten zum Thema „Raspberry Autoradio“ ansieht, dann sind das Leute die ganz offensichtlich weit mehr von solchen Sachen verstehen als Du oder ich.

BTW: Den Hinweis auf die Nutzung des Kopfhörerkabels als Antenne findest Du in der Artikelbeschreibung des selbst von Dir angegebenen E-Mail Links. Da heißt es zwar, dass man keine Antenne braucht, wenn man ein ausreichend langes Kabel einsetzt, aber die ebenfalls gezeigte PIN-Belegung gibt nichts wie ANT her. Ganz abgesehen davon, dass ein „Evaluation Board“ halt etwas zum „mal ausprobieren ob es grundsätzlich klappt“, und alles andere als eine für den tagtäglichen problemlosen Einsatz im Auto als Radio-Ersatz gedachtes Modul ist.

Und nur weil Du das, wie hier http://elasticghost.blogspot.de/2013/09/raspberry-pi… beschrieben irgendwie an deinen RP gestrickt bekommen hast, hast Du es noch lange nicht in eine autotaugliche Bedienoberfläche eingebunden. Der im Link angegebene Code, ist ja ganz nett auf CLI-Ebene etwas mit dem Radiochip zu spielen. Eine Radioanwendung mit Touchbedienung dafür zu programmieren (die sich dann auch noch in MP3-Player- und Navi-Gesamtsystem so einbindet, dass man das wirklich problemlos während der Fahrt bedienen kann, ist eine ganz andere Hausnummer.

Und ja, ich weiß, was ein aktiver USB-Hub ist, aber im Gegensatz zu Dir habe ich mir auch schon ein wenig Gedanken über den Gesamtumfang der Kabelage und benötigter Komponenten gemacht, und so etwas so sicher und handlich aufzubauen, dass es auch dauerhaft im Auto funktioniert, wird kein Spaziergang. Angefangen von der Spannungsregelung, der sinnigen Stromversorgungsanbindung mit sauberem Trennen bei Zündung und automatischem Runterfahren über den Hub mit diversen USB-Anschlüssen, den Touchscreen bis hin zum Audio-Verstärker (der dann das bekanntermaßen eher schwache und mäßige Audiosignal des RP inkl. aller Störungen auf autotaugliche Lautstärke pusten muss. kommt da einiges zusammen. Davon, dass Leute zur Umgehung der Probleme mit USB Wifi-Dongles den RP lieber per Kabel an einen ebenfalls passend mit Strom zu versorgenden handelsüblichen AP angehängt haben, ganz zu schweigen.

Insoweit bleibe ich dabei, um den Lust- über dem Frustfaktor zu halten, zunächst mal einfachere Projekte in Angriff zu nehmen, zu denen man im Web auch jede Menge weit gediehene Ansätze und Lösungen findet.

Gruß vom Wiz

Hallo,

zu:

„WIE BAUT MAN DASS ALLES ZUSAMMEN???“

Wie ja hier auch von anderen Benutzern gesagt, handelt es sich um ein relativ komplexes Projekt. Sitzt man schon mal - bei entsprechenden Erfahrungen - ein Wochende dran (wenig Kaffeepausen!).

Ich bin mir nicht sicher, ob du hier jemanden findest, der diese Arbeit für dich übernimmt.

Interessant an einem solchen Projekt ist ja auch gerade die Eigeninitiative.

Die tückischen Dinge wie (Spannungsversorgung, Schutz, Abschirmung usw.) mußt du eh’ vor Ort ausprobieren.

Viel Spaß

fribbe

Ja schon klar, wollte nur wissen ob jemand Infos über so etwas wie Zusammenbau und Softwareprogrammierung hat. Ich will mit dem Projekt eh nicht morgen fertig sein sondern irgendwann!

Danke ich habe mir über dass ganze sehr wohl Gedanken gemacht. Ich weiß dass es ein Riesen Projekt wird. Wäre über Infos bzgl. programmieren und auch Zusammenbau sehr dankbar. Welchen Verstärker sollte ich denn einbauen? Das mit dem AP überleg ich mir.

Hallo,

ich will sicherlich nicht unhöflich sein, aber deine Fragen zeigen, dass Du wirklich Lichtjahre von dem entfernt bist, was es bräuchte, um der Sache sinnvoll näher zu treten.

Ich hatte Dir doch einen Link bzgl. des Anschlusses der Radio-Platine an den RP und einem ersten Codeschnipsel zur Ansteuerung genannt. Damit, und mit einem Datenblatt des Radio-Chips wäre es z.B. mir (obwohl ich alles andere als ein Spezialist für solche Sachen bin), vermutlich schon möglich, zumindest mal ein rudimentäres Radioprogramm zu schreiben, das auf Tastatureingaben hin den Chip entsprechend ansteuern würde, dass man damit Sender einstellen kann, … Wobei ich das alles erst mal auf meinem Maximite machen würde, der für solche Experimente Dank Basic-Interpreter deutlich handlicher, und für Trial and Error schneller ist.

Das wäre doch auch für Dich schon mal ein erster Ansatz. Wenn Du dann soweit bist, dass Du den Radiochip ausreichend unter Kontrolle hast, mach Dir weitere Gedanken.

BTW: Damit wären meine Möglichkeiten auch schon ziemlich erschöpft, und wäre das Projekt für mich zu Ende, weil ich keinen blassen Schimmer von der Programmierung von Touch-Interfaces habe, und ich mein kleines Radioprogrämmchen damit schon nicht mal mehr alleine für sich auf den Touchscreen brächte. Von Navi, … ganz zu schweigen. Alleine wenn ich mir http://astrobeano.blogspot.de/2012/10/navit-gps-on-r… bzgl Navi ansehe, was schon alles nötig ist, um „nur“ eine Karte gemäß GPS-Position anzuzeigen, holla! Da bist Du noch Dimensionen weg von echter Navigation, und Einbindung des Ganze in eine anständige Touch-Oberfläche. Und so etwas lernt sich nicht von heute auf morgen!

Wenn Du mit dem oben genannten Link nicht mal zu den von mir oben geschriebenen Dingen in der Lage sein solltest, solltest Du Dir also doch noch mal Gedanken machen.

Gruß vom Wiz

Danke, aber die Anleitung hab ich eh kapiert

Soll ich mr eher ein Cubieboard zu kaufen?