Raum/Zeit. Atommodell

Gruss an alle, die meine Frage lesen! Ich bin Nicht-Physiker, nur an häufig erörterten Themen etwas interessiert.

  1. Was eigentlich ist am Raum-Zeit-Kontinuum das „Fortlaufende“?
  2. Bestehen Elektronen auch aus Quarks?
  3. Wenn ein Elektron von äusserer Schale a nach innerer Schale i durch Energie gebracht wird, entsteht eine elektromagnetische Schwingung. Wenn das Elektron nun auf i verbleibt, also keine Energie zur "Restauration " zugeführt wird, ist das Atom dann quasi ein anderes. „verbraucht?“
  4. Atommodell,. Erbse als Kern im Zentrum von Fussballfeld mit vereinzelten Elektronen jeweils 1/1800
    Erbsengrössse, ist dazwischen dann die absolute Leere??
    Ich finde keine Antwort in einem Buch, vielleicht erhalte ich hier eine verständliche Erklärung. Dank im voraus.

Ne Menge Fragen auf einmal …

Gruss an alle, die meine Frage lesen! Ich bin Nicht-Physiker,
nur an häufig erörterten Themen etwas interessiert.

  1. Was eigentlich ist am Raum-Zeit-Kontinuum das
    „Fortlaufende“?

Die Frage ist nicht ganz klar, aber ich nehme an, gemeint ist die ablaufende Zeit.

  1. Bestehen Elektronen auch aus Quarks?

Nein, es sind Basisteilchen aus der Familie der sogenannten Leptonen

  1. Wenn ein Elektron von äusserer Schale a nach innerer Schale
    i durch Energie gebracht wird, entsteht eine
    elektromagnetische Schwingung. Wenn das Elektron nun auf i
    verbleibt, also keine Energie zur "Restauration " zugeführt
    wird, ist das Atom dann quasi ein anderes. „verbraucht?“

Atome sind normalerweise im energieaermsten Zustand. Wenn man ein Atom auf diese Weise zusammenquetschen wollte, muesste man Energie reinstecken. Die wuerde aber irgendwann wieder rauskommen und das Atom waere wieder das alte.
Wenn ein Atom also Licht absenden soll, dann muss es vorher angeregt werden, z.B durch heftige Stoesse wie in einer Flamme oder in der Leuchtstoffroehre. Dabei wird ein Elektron in eine zu weit aussen liegende Bahn verfrachtet. Das Atom bevorzugt aber den Energieaermsten Zustand und versucht die Energie loszuwerden -es strahlt. Danach ist es wieder das alte.

  1. Atommodell,. Erbse als Kern im Zentrum von Fussballfeld
    mit vereinzelten Elektronen jeweils 1/1800
    Erbsengrössse, ist dazwischen dann die absolute Leere??

Das hier beschriebene Atommodell ist das in der Schule gelehrte und sehr vereinfacht. Die richtige Antwort liefert die Quantentheorie. Derzufolge fuellt das Elektron alle Zwischenraeume gleichzeitig mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit aus. Der Raum ist also nicht wirklich leer, wenn man so will, sondern mit „Wahrscheinlichkeitsdichte“ aufgefuellt.

Gruss Moriarty

  1. Was eigentlich ist am Raum-Zeit-Kontinuum das
    „Fortlaufende“?

Die Frage ist nicht ganz klar, aber ich nehme an, gemeint ist
die ablaufende Zeit.

Nein, da stimme ich nicht zu. Es bedeutet, dass Raum und Zeit gemeinsam eine neue Struktur bilden, in der Raum und Zeit eben nicht mehr als getrennte Größen vorkommen. Abhängig von der Geschwindigkeit v eines Teilchens bewegt es sich in Raum und/oder Zeit: ist v=0 bewegt es sich nur in der Zeit, ist v=c (Licht), bewegt es sich nur im Raum. Die Übergänge sind KONTINUIERLICH. Es gibt also für das Teilchen zwischen diesen Extrema keine scharfe Grenze, an der es sich entweder-oder nur im Raum oder in der Zeit bewegt.

Vereinfacht läßt sich ausdrücken: Es bewegt sich IMMER in der Raumzeit.

Wahrscheinlichkeit aus. Der Raum ist also nicht wirklich leer,
wenn man so will, sondern mit „Wahrscheinlichkeitsdichte“
aufgefuellt.

Das ist eigentlich eine ganz interessante Sache: Ein einziges Elektron füllt schon das gesamte Universum aus ! Das Universum selbst ist eine gigantische Überlagerung von irrsinnig vielen Teilchen.

Jochen

Hallo,

Atome sind normalerweise im energieaermsten Zustand. Wenn man
ein Atom auf diese Weise zusammenquetschen wollte, muesste man
Energie reinstecken. Die wuerde aber irgendwann wieder
rauskommen und das Atom waere wieder das alte.
Wenn ein Atom also Licht absenden soll, dann muss es vorher
angeregt werden, z.B durch heftige Stoesse wie in einer Flamme
oder in der Leuchtstoffroehre. Dabei wird ein Elektron in eine
zu weit aussen liegende Bahn verfrachtet. Das Atom bevorzugt
aber den Energieaermsten Zustand und versucht die Energie
loszuwerden -es strahlt. Danach ist es wieder das alte.

Wenn die Strahlung jetzt aus Photonen besteht (wie beim Licht) wo kommen diese dann aus dem angeregten Atom her?

Gruß Christoph

Wenn die Strahlung jetzt aus Photonen besteht (wie beim Licht)
wo kommen diese dann aus dem angeregten Atom her?

Um das zu erklären benötigt man die Quantenelektrodynamik. Für den hausgebrauch genügt es aber wenn man davon ausgeht, daß der Entstehungsprozeß des Photons und der Wechsel des Elektrons von einem Anregungszustand zum anderen so schnell verläuft, daß man diese Prozesse wegen der Heisenbergschen Unschärferelation nicht beobachten kann. Vor dem Quantensprung haben wir also einfach ein angeregtes Elektron und danach ein Elektron im Grundzustand und ein Lichtquant.

Dank für alle Zuschriftena, sie geben mir gute Anregaungen für weiteres Lesen und Überlegen!! Gruss Rolf.