Ne Menge Fragen auf einmal …
Gruss an alle, die meine Frage lesen! Ich bin Nicht-Physiker,
nur an häufig erörterten Themen etwas interessiert.
- Was eigentlich ist am Raum-Zeit-Kontinuum das
„Fortlaufende“?
Die Frage ist nicht ganz klar, aber ich nehme an, gemeint ist die ablaufende Zeit.
- Bestehen Elektronen auch aus Quarks?
Nein, es sind Basisteilchen aus der Familie der sogenannten Leptonen
- Wenn ein Elektron von äusserer Schale a nach innerer Schale
i durch Energie gebracht wird, entsteht eine
elektromagnetische Schwingung. Wenn das Elektron nun auf i
verbleibt, also keine Energie zur "Restauration " zugeführt
wird, ist das Atom dann quasi ein anderes. „verbraucht?“
Atome sind normalerweise im energieaermsten Zustand. Wenn man ein Atom auf diese Weise zusammenquetschen wollte, muesste man Energie reinstecken. Die wuerde aber irgendwann wieder rauskommen und das Atom waere wieder das alte.
Wenn ein Atom also Licht absenden soll, dann muss es vorher angeregt werden, z.B durch heftige Stoesse wie in einer Flamme oder in der Leuchtstoffroehre. Dabei wird ein Elektron in eine zu weit aussen liegende Bahn verfrachtet. Das Atom bevorzugt aber den Energieaermsten Zustand und versucht die Energie loszuwerden -es strahlt. Danach ist es wieder das alte.
- Atommodell,. Erbse als Kern im Zentrum von Fussballfeld
mit vereinzelten Elektronen jeweils 1/1800
Erbsengrössse, ist dazwischen dann die absolute Leere??
Das hier beschriebene Atommodell ist das in der Schule gelehrte und sehr vereinfacht. Die richtige Antwort liefert die Quantentheorie. Derzufolge fuellt das Elektron alle Zwischenraeume gleichzeitig mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit aus. Der Raum ist also nicht wirklich leer, wenn man so will, sondern mit „Wahrscheinlichkeitsdichte“ aufgefuellt.
Gruss Moriarty