Hallo,
denke ,ich habe da eine etwas knifflige Frage:
Wenn ein Raumschiff von der Erde aus startet, fliegt es mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Diese wird von der Erde als Ausgangspunkt
bestimmt. (z.Bsp. 29.000 km/Std).
Wenn es irgendwann mal interstellare Raumfahrt geben wird, wie wird da die Geschwindigkeit eines Raumschiffes berechnet? Es muss doch dazu immer einen Bezugspunkt geben. Alle Sonnen, Planeten, Meteore sind doch alle in unterschiedlichen Bewegungen.
Angenommen, ein Schiff rast mit 50.000 km/Std. von der Erde in Richtung einer Sonne, die dem Raumschiff mit meinetwegen
20.000 km/Std. entgegen „rast“. Wie ist dann die wirkliche
Geschwindigkeit des Schiffes??
Gibt es da irgend welche Erkenntisse?
Gruß Wolfgang
Angenommen, ein Schiff rast mit 50.000 km/Std. von der Erde in
Richtung einer Sonne, die dem Raumschiff mit meinetwegen
20.000 km/Std. entgegen „rast“. Wie ist dann die wirkliche
Geschwindigkeit des Schiffes??
Hallo Wolfgang, bei solch niedrigen Geschwindigkeiten brauchst Du nicht relativistisch zu rechnen. Aber Geschwindigkeiten sind immer relativ zu einem Ort. Zur Erde oder zum Ziel oder zu einem beliebigen anderen Punkt, außer dem Raumschiff selbst, da wäre die Fahrt gleich Null. Also kannst Du um die Reisezeit auszurechnen die Geschwindigkeiten einfach addieren. Bei sehr viel höheren Geschwindigkeiten musst Du relativistisch addieren. Und das Raumzeitintervall ausrechnen. Lies darüber mal bei Vickipedia nach. Gruß, eck.
Hi,
-
Keine Ahnung.
-
Vielleicht hilft das hier:
http://www.walter-fendt.de/zd/
Grüße
Didi
Hallo Wolfgang,
Angenommen, ein Schiff rast mit 50.000 km/Std. von der Erde in
Richtung einer Sonne, die dem Raumschiff mit meinetwegen
20.000 km/Std. entgegen „rast“. Wie ist dann die wirkliche
Geschwindigkeit des Schiffes??
Gibt es da irgend welche Erkenntisse?
Wie schon gesagt wurde, alles ist relativ zu einem Bezugssystem.
wenn du in dieses Sonnensystem eintreten willst sind die 70.000 km/Std für die Bahnberechnungen bestimmend.
Ähnliche Probleme hat man ja auch in der Seefahrt und Aviatik.
Für den Flugplan ist die Geschwindigkeit über Grund wichtig. Für die Technik die zur umgebenden Luft.
MfG Peter(TOO)
Wenn es irgendwann mal interstellare Raumfahrt geben wird, wie
wird da die Geschwindigkeit eines Raumschiffes berechnet?
Sinnvollerweise in einem Inertialsystem - also beispielsweise in einem Bezugssystem, in dem der Schwerpunkt von Sonne und Zielsystem ruhen.
Angenommen, ein Schiff rast mit 50.000 km/Std. von der Erde in
Richtung einer Sonne, die dem Raumschiff mit meinetwegen
20.000 km/Std. entgegen „rast“. Wie ist dann die wirkliche
Geschwindigkeit des Schiffes??
Es gibt keine „wirkliche Geschwindigkeit“.
Hallo DrStupid,
Sinnvollerweise in einem Inertialsystem
Zunächst mal volle Zustimmung zu Deiner Antwort
- also beispielsweise
in einem Bezugssystem, in dem der Schwerpunkt von Sonne und
Zielsystem ruhen.
Nur hier möchte ich pingelig sein: Was ist, wenn sich Sonne und Zielsystem mit ihrem gemeinsamen Schwerpunkt um das Zentrum der Galaxie bewegen, in dem sich diese Objekte befinden. Der Schwerpunkt bewegt sich auf einer gekrümmten Bahn um das Galaxiezentrum und was ist dann los mit dem Inertialsystem?
Soweit ich mich erinnere, war das mit dem ruhenden gemeinsamen Schwerpunkt nicht notwendig für ein Inertialsystem, aber es war notwendig für ein abgeschlossenes System.
Viele Grüße
Stefan
Sinnvollerweise in einem Inertialsystem
Zunächst mal volle Zustimmung zu Deiner Antwort
- also beispielsweise
in einem Bezugssystem, in dem der Schwerpunkt von Sonne und
Zielsystem ruhen.
Nur hier möchte ich pingelig sein: Was ist, wenn sich Sonne
und Zielsystem mit ihrem gemeinsamen Schwerpunkt um das
Zentrum der Galaxie bewegen, in dem sich diese Objekte
befinden. Der Schwerpunkt bewegt sich auf einer gekrümmten
Bahn um das Galaxiezentrum und was ist dann los mit dem
Inertialsystem?
Frei fallende Bezugssystem sind Inertialsysteme. Solange die Gezeitenkräfte der Galaxie vernachlässigbar sind, ist es also egal, ob sich Sonne und Zielsystem gemeinsam um die Galaxie bewegen oder irgendwo einsam im All treiben.
Soweit ich mich erinnere, war das mit dem ruhenden gemeinsamen
Schwerpunkt nicht notwendig für ein Inertialsystem
Es ist nicht notwendig, aber hinreichend.
aber es war notwendig für ein abgeschlossenes System.
In einem beschleunigten Bezugssystem wird der Schwerpunkt auch in einem abgeschlossenen System nicht ruhen.
2 „Gefällt mir“
Hallo DrStupid,
Frei fallende Bezugssystem sind Inertialsysteme.
Da war ich mir mit meiner Behauptung selbst nicht mehr ganz sicher, also habe ich nachgelesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Inertialsystem
In der klassischen Mechanik bewegen sich Inertialsysteme allenfalls gleichförmig.
Damit wäre meine Behauptung absolut richtig.
Ganz am Ende des obigen Links steht dann:
„Der Begriff des mitfallenden Bezugssystems ersetzt in der Allgemeinen Relativitätstheorie den Begriff des Inertialsystems.“
Demnach kommen in der allgemeinen Relativitätstheorie auch die mitfallenden Bezugssysteme vor.
Auch deine Behauptung ist damit relativ richtig.
Deine relative Richtigkeit ist in diesem Fall allgemeiner als meine absolute Richtigkeit.
Viele Grüße
Stefan