Raureif

Hallo,

irgendwann in der Woche, am Montag morgen glaube ich, war sehr doll
Raureif an den Bäumen und Büschen zu sehen - sehr schön, jedoch we-
niger schön war es, daß ich natürlich keinen Fotoapperat mit dabei
hatte; aber am nächsten Morgen war alles wieder vorbei.

Daher auch meine Frage: Löste sich der Raureif an den Ästen daher
wieder so schnell auf, weil die Luft (?) trockener wurde ??

Und: warum ist der Raureif eigentlich n u r auf den Ästen und dün-
deren Zweigen, aber nicht auf dem Stamm zu sehen ?

Alles Gute und noch eine frohe Weihnachtszeit sowie einen Guten
Rutsch ins Jahr 2011

Micha

Hallo @Micha,

Vor wenigen Tagen hat ein User eine vergleichbare Anfrage beantwortet.
( Leider finde ich den Thread nicht „gerade mal rasch wider“ )

Was sich dazu allgemein ergänzen ließe:

Eiskristalle sind sehr zerbrechlich und ein leichter Windstoß bewegt die dünnsten Zweige so weit, das sie rasch abbrechen. ( Selbst bei Dauerfrost…dann sieht es unter dem Baum auch bei durchweg klarem Himmel so aus, als hätte es geschneit )

Den Rest würde die Sonne erledigen, wenn es z.B. Zweige mit dunkler Farbe waren. Die Energie des Sonnenlichts wird dann absorbiert und in Wärme gewandelt.
Je nach Witterung können sich Tropfen bilden, oder das Eis sublimiert zum größtem Teil. Das kommt auf die allgemeine Umgebungstemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit an.

mfg

nutzlos

Eis kann direkt in den gasförmigen Zustand übergehen, besonders bei der für den Winter typischen niedrigen Luftfeuchtigkeit.