Rauspund schwimmend als Bodenbelag

Hallo,
ich will in einen Raum mit Estrich einen günstigen schadstofffreien Bodenbelag aus Holz legen und bin dabei auf Rauspund gestoßen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rauspund

Meine Frage dazu: Braucht man dazu auf jeden Fall eine Unterkonstruktion (also Latten zum Draufschrauben), oder kann man’s auch schwimmend verlegen?
Bei „schwimmend“ müssten ja die einzelnen Bretter aneinander befestigt werden. Wie könnte das gehen? Eine Lösung wäre mit Leim, aber lieber wäre mir etwas, was sich auch wieder auseinanderbauen lässt. Wie geht das denn bei Dielen, die ohne Unterkonstruktion gehn (das gibt’s, soweit ich weiss)?

Ich weiss, dass es bei Rauspund mit Unterkonstruktion geht, aber ohne diese habe ich zwei Bedenken:

  1. Wie ist das mit Feuchtigkeit? Braucht man vielleicht eine Unterkonstruktion, damit Luft zirkulieren kann und die Bretter trocken bleiben? Ich meine, Laminat z.B. ist ja unten auch beschichtet bzw. versiegelt und hat dadurch eine Feuchtesperre. Oder reicht es, wenn man eine Folie auf den Estrich legt, bevor man den Rauspund schwimmend drauflegt?

  2. Wie stark arbeitet Rauspund? Brauche ich dafür vielleicht die Unterkonstruktion?

Danke für Hinweise.

Hallo unerklärter Fragesteller,
vergesse bitte alles, was Du da vorhast!
Die Begriff „günstig“ und „schadstofffrei“ können in Verbindung mit dem von Dir beschriebenen Untergrund und auch Nutzbelag (Spunddielen) nicht erfüllt werden.
Außerdem fehlen die Grundlagen der Verlegetechnologie, wie ich aus Deinen Zeilen herauslesen kann.
-.-.-.-.-
Für Holzaufbauten im Fußbodenbau benötigt man IMMER eine Dampfbremse >= 0,2mm dick oder gar eine Abdichtung, je nach Örtlichkeit.
Für die Verlegung von Rauspunddielen benötigt man IMMER eine druckfeste, verwindungssteife Unterkonstruktion.
Rauspunddielen werden NIEMALS schwimmend verlegt. Entweder man nagelt sie auf die Unterkonstruktion (Lagerhölzer, einen Fertigteilestrich wie OSB oder Holzspan oder auf eine alte Dielung).
Rauspunddielen werden IMMER einen gewissen Anteil an Formaldehyd abgeben, welcher als natürlicher Anteil eben in derartigen Hölzern wie hier beschrieben vorzufinden ist. Das zum Thema „schadstofffrei“!
Spunddielen werden Dir bei Wechseln des Raumklimas (das ist nahezu unvermeidlich) klar und deutlich aufzeigen, wozu Holz (betreffend ihrem Verformungsverhalten) in der Lage ist. Schwimmend verlegt wirst Du die Fläche nicht mehr gefahrlos begehen können (kein Scherz!).
Für Wohnräume sind ausreichend am Untergrund befestigte, gut ausgehobelte und entsprechend aus dem Stamm geschnittene Spunddielen auf Lagerhölzern aber eine gute und seit Jahrhunderten funktionierende Wahl. Wenn sie denn mit einem geeigneten Oberflächenschutz überarbeitet wurden.
Preiswert, dieses Attribut kann also angesichts dieser meiner Vorbemerkungen nicht die tragende Säule für die von Dir beabsichtigte Wahl des Fußbodens sein.
Mein deshalb eher scherzhaft gemeinter Tipp:
Wenn kein anderer als der von Dir beschriebene Aufbau in Frage kommt: lasse das Vorhaben trotzdem fallen und spende den für Holz und sonstige Hilfsmittel aufzuwendenden Geldbetrag besser einem gemeinnützigen Zweck. Gerade in der Vorweihnachtszeit.
Er wäre dort besser angelegt …
-.-.-.-.-.-.-
Wohlmeinender Gruß: Klaus
Wohlmeinender Hinweis: Wer alles kritiklos übernimmt, was das Internet an Informationen und Scheininformationen bietet, verliert als Erster. Ganz sicher!

Hallo unerklärter Fragesteller

Unerklärter?

Wohlmeinender Hinweis: Wer alles kritiklos übernimmt, was das
Internet an Informationen und Scheininformationen bietet,
verliert als Erster.

Was ich natürlich genausogut auch auf deine Information beziehen könnte. Im Baumarkt warnte man mich auch, dass Rauspund-Dielen mit Unterkonstruktion nicht für Wohnräume geeignet seien, sondern nur für Dachböden, Gartenhäuschen u.ä. Wir haben’s aber in einem Kellerraum so gemacht, und es sind keine Lücken oder Verformungen entstanden.
Aber ich will dir mal glauben, dass es schwimmend verlegt nicht geht, weil es sich zu stark verformt. In welcher Weise würde es sich denn dann verformen? Nur Risse bzw. Lücken bilden (also sich nach rechts/links bewegen), oder auch wellig werden (also sich nach oben verformen)?
Und noch eine Frage, interessehalber: Wie würde man denn überhaupt die einzelnen Bretter aneinander befestigen, wenn man’s schwimmend verlegen würde? Bzw. wie macht man es bei richtigen Holzdielen, von denen es (wie man mir im Fachgeschäft sagte) auch welche gibt, die man schwimmend, mit irgendwelchen Klammern, verlegen kann? Mir ist nicht klar, wie diese Klammern aussehen.

Danke + Gruß
Mike

Hallo,

Was ich natürlich genausogut auch auf deine Information beziehen könnte.

kann man das nicht auf jede Anwort beziehen? Klaus’ Antwort war übrigens richtig. Ich würde auch kein Rauspund schwimmend verlegen, der Ärger wäre vorprogrammiert.

Im Baumarkt warnte man mich auch, dass Rauspund-Dielen mit Unterkonstruktion nicht für Wohnräume geeignet seien, sondern nur für Dachböden, Gartenhäuschen u.ä.

Na ja, Rauspund kannst durchaus auch in Wohnräumen verlegen. Wenn du hinnimmst, dass es sich dabei in der Regel um nicht erstklassiges Holz handelt.

Aber ich will dir mal glauben, dass es schwimmend verlegt nicht geht, weil es sich zu stark verformt. In welcher Weise würde es sich denn dann verformen? Nur Risse bzw. Lücken bilden (also sich nach rechts/links bewegen), oder auch wellig werden (also sich nach oben verformen)?

das hängt von mehreren Faktoren ab. z.B.

von welcher Seite des Stammes wurde das Rauspund geschnitten? Davon hängt es ab, ob die Kanten oder die Mitte hockommt.

Wie weit das Holz getrocknet ist. Ist es weniger getrocknet (bei Rauspund würde ich davon ausgehen) schwindet es recht stark. D.h. dass bei einer innigen Verbindung zwischen den einzelnen Brettern der gesamte Bodenbelag um mehrere Zentimeter in der Breite schwinden kann.

Wetterwechsel (Luftfeuchtigkeit) könnten ebenfalls die Abmessungen des Belages ändern.

Die Folge einer schwimmenden Verlegung von Rauspund wäre aller Voraussicht nach, dass du eines Tages in das Zimmer trittst und sich der Fußboden an einem Ende um mehrere Zentimeter gehoben hat (da er geschrumpft ist und sich deshalb wegen dann fehlender Fußleiste nach oben biegen kann). Es ginge aber auch andersrum, wenn sich im Holz bei feuchter Witterung Spannungen bilden und sich der Bodenbelag mittig anhebt.

Und noch eine Frage, interessehalber: Wie würde man denn überhaupt die einzelnen Bretter aneinander befestigen, wenn man’s schwimmend verlegen würde?

ich würde sie mit PU-Leim verleimen. Ich hab das übrigens schon einige Male m it zwei oder drei Brettern gemacht (nicht für die schwimmende Verlegung sondern zu einem anderen Zweck), das Ergebnis war in jedem Fall eine gebogene Planke (was mich aber nicht weiter störte). Eine Verleimung von Nut und Feder wäre jedenfalls für den Fußboden nicht unproblematisch, denn dafür braucht’s exakt geschnittene Federn (die es oft aus gutem Grund nicht gibt, die Unterseite ist dort etwas mehr hinterschnitten).

Bzw. wie macht man es bei richtigen Holzdielen, von denen es (wie man mir im Fachgeschäft sagte) auch welche gibt, die man schwimmend, mit irgendwelchen Klammern, verlegen kann?

Es gibt einige Firmen, die so etwas anbieten. Da werden die Klammern von unten in vorgefertige Fugen eingesetzt.

Zu deinem Thema haben sich schon einige Fachleute eines anderen Forums (überwiegend negativ) geäußert:

http://www.woodworker.de/forum/massivdielen-schwimme…

Wenn du es wirklich ernsthaft vorhast, so zu verlegen, solltest du vor deinem Werk einen Fachman vor Ort zu befragen und ihn ggf. mit der Ausführung zu beauftragen.

Gruss

Iru

Zusatz
Ich hab dir noch nen Link rausgesucht, in dem das Schwinden des Holzes dargestellt wird.

http://www.holzwurm-page.de/technik/trocknen/schnitt…

Ok, danke für die Infos.

Gruß
Mike

Unterschied Dielen - Rauspund?
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen richtigen Dielen und diesen Rauspund-Dielen? Richtige Dielen sind ja viel teurer, soweit ich weiss, aber auch nur ein Stück Holz, nicht verleimt oder so. Oder?
Sind das Holzstücke, die speziell ausgewählt und getrocknet wurden, damit sie sich nicht mehr verformen? Oder sind die dicker? Oder was?

Danke für deine Tipps.

Hallo,

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen richtigen Dielen
und diesen Rauspund-Dielen?

Rauspund:

sind meist einseitig glatt gehobelte Bretter ohne beseondere trocknung und nicht erstklassiges Holz (mit Harzgallen, Ästen - die man allerdings rausbohren kann).

(Gute) Dielenbretter:

Dickeres und trockenes Holz, oft aus der Mitte des Stammes (hat Einfluss auf das Schwindeverhalten und evtl. Verformung), keine oder nur wenig Harzgallen und Äste.

Gruss

Iru

Noch zwei Infos…

http://www.holzfragen.de/seiten/schnittklassen.html#33

http://www.dielen-parkett-holzhandel.de/informatione…

Viel Spaß beim informieren…

Gruß
Martin Hofer