Rc Boot aus Styropor

Guten Tag,
ich möchte mir/Freunden für den kommenden Sommer/Frühling ein Rc Boot bauen.

Es soll nichts besonderes werden, jedoch eine Größe von min. 80cm haben.
Die Technik (Fehrnsteuerung; Motor; usw.) möchte ich gebraucht ersteigern um die Kosten gering zu haleten. Vielleicht finde ich ein Auto, Boot zum ausschlachten.

Doch jetzt zu meiner Frage:
„könnte man den Rumpf aus Styropor bauen?“
„Wie stark müsste der Motor sein um so ein Boot zu bewegen?“

Danke für alle antworten.

Ich würde dazu raten ein entsprechendes RC Forum aufzusuchen. Gebrauchte Komponenten von Autos oder ähnlich zum ausschlachten ist eher nicht zu empfehlen.
Schau mal bei rclineforum.de

Gruß

Michael Heck

Hallo,:

Es soll nichts besonderes werden, jedoch eine Größe von min.
80cm haben.

80 cm ist eine gute Größe. Jedoch ist im Ganzen deine Frage nicht einfach zu beantworten.
Boot ist nicht einfach Boot. Man unterscheidet z.B. bei Bootsrümpfen zwischen Verdrängung und Gleiten. Wie die Worte schon erahnen lassen, fährt das Boot mit einem Verdrängungsrumpf langsam und das mit dem Gleitrumpf schnell. Da sollte deine erste Überlegung ansetzen. Was willst du also bauen? Ein langsames oder ein schnelles Boot.

Die Technik (Fehrnsteuerung; Motor; usw.) möchte ich gebraucht
ersteigern um die Kosten gering zu haleten.

Vielleicht finde

ich ein Auto, Boot zum ausschlachten.

Eine gute Idee. Jedoch gibt es auch hier Haken. Mag die Fernsteuerung für dein Boot passen, so muss es der Motor und der dazugehörige Regler nicht unbedingt. Denn schnelle Boote brauchen meist keinen Rückwärtsgang, so wie ein Auto. Es kann passieren, dass dein Boot dann Wasser übernimmt und im Rückwärtsgang absäuft.
Willst du ein gemütliches Schiffchen fahren/bauen, dann wäre ein Regler mit Rückwärtsgang sehr nützlich zum Manövrieren.
Also auch hier die Überlegung: Was willst du bauen?

Doch jetzt zu meiner Frage:
„könnte man den Rumpf aus Styropor bauen?“

Ja, sicher. Aber er wird nicht viel aushalten. Die Oberfläche wäre sehr weich und Styropor saugt auch geringfügig Wasser auf.
Auf das Styro gehört dann ein Laminat in Form von Glasfasergewebe, das mit Harz getränkt wird. Die Oberfläche ist dann zumindest fast wasserdicht. Je nachdem wie dick das Laminat wäre, hält das Boot dann auch Stöße aus, womit du sowieso rechnen musst. Da aber unter dem Laminat weiches Material ist, werden trotzdem Löcher entstehen. Das Laminat wird einfach durchstoßen. Natürlich kannst du die Außenschicht sehr dick gestalten. Aber dann steigt das Gesamtgewicht. Ob das dann gut ist, kann dir auch niemand sagen.

Wenn du wirklich Styro nehmen willst, solltest du diesen Rumpf mit schmalen Holzleisten beplanken. Möglichst ohne Zwischnräume, die dabei entstehen können. Die hölzerne Außenschicht wird dann schön glatt verschliffen, aber trotzdem kämst du um die Laminatschicht nicht herum. Diese Konsrtuktion wäre aber auf alle Fälle stabiler als nur Styro mit Laminat.

„Wie stark müsste der Motor sein um so ein Boot zu bewegen?“

Keine Ahnung. Für einen Verdrängerrumpf brauchst du nichts Leitungsstarkes, für einen Gleitrumpf schon, denn das Boot soll ja beim Beschleunigen aus dem Wasser rauskommen. Der Verdränger schiebt das Wasser nur zur Seite weg. Der wird nie gleiten können.

Ich rate dir aber zum Kauf eines fertigen Bootes. Das ist fahrtauglich und wird funktionieren. Das, was du jetzt vorhast, könnte nur Frust erzeugen. Motor und Welle müssen eingebaut werden - Hinten oder Vorne? Wo liegt der Schwerpunkt? Bekommst du das Deck dicht? Die Fernsteuerung darf nicht nass werden. Wohin mit den Akkus? Hast du Geld um teure Akkus zu kaufen, weil du was Schnelles bauen willst? Denn je nachem brauchst du mehr oder weniger Akkus zum Fahren. Wird es zum Schluss so fahren, wie du dir das vorgestellt hast? Wenn nicht, was machst du dann?

Überleg dir das. Gute Planung ist der halbe Weg zum Ziel.

Viele Grüße
G.

Hallöchen,

da kann ich leider keinen konkreten Tipp geben, da mein Hauptgebiet die Modellfliegerei ist.
Generell kann ich aber sagen, das ein kompletter Selbstbau heute leider kaum noch lohnt. Die Materialien werden schon mehr kosten als ein komplettes Boot bei Ebay.

Sorry

Klaus

Hallo,

ein schönes Projekt. Erstmal zu deinen Fragen:

#1#
Das „Bewegen“ des Botes stell kein Problem dar und geht auch mit sehr kleinen Motorleistungen. Die Frage die sich dabei jedoch stellt ist wie schnell soll es sich Bewegen, und wie schnell beschleunigen. Um das zu ermitteln sind viele Faktoren zu beachten, bei denen ich zugeben muss, dass ich davon keine Ahnung habe.
Die beiden Faktoren, die mir einfallen sind:
-Rumpfform (Cw-Wert) (auch von der Eintauchtiefe abhängig)

  • Gewicht (wegen Massenträgheit)

Hinzukommend muss natürlich die Schraube auf den Motor ausgelegt sein. (Reibung in der Welle ist wohl zu vernachlässigen)

#2#
Bei der Verwendung von Styropor sehe ich nur das Problem einer ausrechenden Festigkeit (Crash / Harte Schilfhalme unter Wasser) und natürlich die Wasserfestigkeit. Ich glaube mich zu erinnern das Styropor zur Wasseraufnahme neigt. Dieses müsste also entsprechen mit Folien oder tauglichen Lacken versiegelt werden. Je nachdem, wie groß ihr euren Motor letztendlich wählt (vielleicht sogar Verbrennungsmotor?) spielt die Wärmeentwicklung natürlich auch eine Rolle. Hier gibt es ja Spielereien wie Wasserkühlungen etc.

Und noch ein Tipp am Ende:
Da ich selber keine Ahnung habe würde ich bei einem Eigenbauprojekt entweder einfach ausprobieren, oder fleißig abgucken: Sucht euch ein hochwertiges Bootsmodell in der Gewichts- und Größenordnung, die ihr Bauen wollt (eventuell mit Video um einen Eindruck vom Handling zu erhalten), für die es Ersatzteile gibt. Sucht nach einem Onlinehändler, der ausführliche Spezifikationen zu den Ersatzteilen angibt und sucht euch passende Komponenten in ähnlicher Größenordnung.

Da ich etwas ähnliches selbst vor langer zeit mal versucht habe, empfehle ich bei dem Ausschlachten eines RC-Autos mindestens eine professionelle Welle für die Antriebs-Schraube zu kaufen. Eigenbau-Varianten sind schwer dicht zu bekommen!

Ich hoffe ich konnte trotz Unwissenheit etwas helfen…

RC Komponenten bekommst du ziemlich günstig hier http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/index.asp

80cm is schon viel kommt je nach Tiefgang und Rumpfform drauf an. Alles was Schwimmt Taugt :smile: GFK oder so is natürlich auch ne tolle geschichte

Hallo,
Ein Boot aus Styropor möglichst billig ist kein Problem.
Ich hatte mal einen getroffen der in der Bonner Rheinaue am Teich vom Telekom Turm auch eins so gebaut hatte.Das fuhr recht flott.
Wenn du auf nummer sicher gehen willst mit der Reichweite, dann achte auf 40 MHz.
Motor ist schwierig und liegt am Boot und Schraube.
Ein Fischkutter kommt mit einen kleinen 380 Mabuchi aus.
Ein Container oder Frachtschiff sollte einen 380 oder 480 mit Getriebe haben.
Ein Kajütboot kommt gut mit einen 540 klar.
Z.B.: Motor aus einen alten Akkubohrer.
Ein schnelles Rennboot oder eine schnittige rennjacht kann nie Leistung genug haben.
Ich mein beim Derkum in Köln kosten Außenläufer mit Fahrtregler ab 49,- aufwärts. Einfach googeln.
Es gibt 2 arten von Booten: Verdränger und Gleiter.
Verdränger -> wenig Drehzahl viel Kraft.
Gleiter -> hohe Drehzahl, Kraft nach Modell.
Für Stehendes Gewässer reicht auch weniger Leistung,
Für fließendes Gewässer muß man genug Reserven haben,
oder gut schwimmen können.
MFG: Markus

Hallo.

Leider ist dies nicht meine große Stärke mit dem Schiffsmodellbau. Habe vor etlichen Jahren zwar damit im RC-Bau Fuß gefasst, leider aber dann nur noch im RC–Car Bereich tätig.

Mit freundlichen Grüßen, Andreas Klaus.

Hi,

klar kannst du den Rumpf aus Styropor bauen.

Dazu würde ich den Rupf aus einem Stück herrausschneiden. Das geht am besten mit einem glühenden Draht. Dann im Innenraum nur das herraus schneiden was die Einbauten an Platz brauchen.
Dadurch bleibt es Formstabil und kann nur bedingt mit Wasservolllaufen falls es mal kentert. (Dann sinkt es nicht und kann leichter geborgen werden)

Dazu sollte die Wasserseite es Rumpfes noch beschichtet werden. Optimalerweise mit Kohlefasermatten. Es reichen aber auf ein paar Sichten dicken Lacks.

Da soein Styropor-Rumpft nicht viel abkann, sollte der Motor nicht zugroß gewählt werden. Bei Conrad gibt es Universalmotoren für schmales Geld und die passenden Regler gleich dazu.

Idealerweise hast du schon eins gebrauchtes bei eBay bekommen. Dort sind die Komponenten auch schon aufeinander abgestimmt

Christof

Motoren ab 380 sind in der Lage dein Boot zu bewegen.
Wenn es schnell werden soll, kommst du nicht um einen Brushless Motor rum.

Styrophor ist auf jeden Fall machbar. Du solltest es aber laminieren, damit kein Wasser an deine Elektronik kommt.