Re: Fütterung Greifvögel

Ich möchte hier zu dem Thema kurz meine Erfahrung schildern. Ich bin dafür, dass man den Greifvögeln etc. in harten Wintern mit geschlossener Schneedecke Hilfestellung leistet. Die Frage stellt sich in meinen Augen gar nicht. Die Bedingungen heutzutage sind für Greifvögel auch nicht mehr so gut wie einst im Mittelalter. Bei mir in der Nähe gibt es eine Strasse an der mir 2 hungernde Bussarde aufgefallen sind. Seit 1 Woche fahre ich nun jeden morgen hin und lege größere, zimmerwarme rohe Fleischstücke wie Schnitzel etc. (Pute, Rind, Schwein was ich im Angebot im Supermarkt finde) auf die Äste der 2 Bäume. Pro Baum ca. 500g. Ohne wenn und aber wurde das Fleisch von den Bussarden akzeptiert. Vogel friss oder stirb heißt es doch. Sie warten nun jeden morgen auf mich, erkennen sogar mein Auto. Wenn ich anfahre fliegen sie weg und setzen sich in sicherem Abstand auf einen anderen Baum, haben mich im Visier und warten bis ich alles auf die Äste gelegt habe und wieder weg bin. Als ich gestern nach ca. 1 Stunde wieder an der Futterstelle vorbeifuhr, habe ich gesehen wie sie friedlich am Boden gefressen haben. Den ganzen Firlefanz mit den Federn kann man in diesen kalten Zeiten vergessen, ist gar nicht nötig. Ein hungernder Vogel frisst Fleisch auch ohne Federn.
Ein Bekannter der Jäger ist, hat mir nun gesagt, das auch Fett am Fleisch gar nicht schlimm ist weil Fett Energie spendet. Ich habe auch schon Hackfleisch als große Kugel geformt und an einen Ast drauf geklebt. Wenn die Bussarde wissen das man kommt, warten sie und fressen das Fleisch lange bevor es gefroren ist, die Greifvögel sind ganz schön clever.
Sie sehen extrem gut und riechen das Fleisch.

Hallo Vogelfreund,
finde ich echt klasse, dass Sie den hungernden Bussarden über die schwerste Zeit im Jahr hinweg helfen u. so evtl. sogar ihr Leben gerettet haben.

Wir haben in unserer Falknerei auch einen wilden Bussard, der uns total geschwächt gebracht wurde. Nachdem wir ihn aufgepäppelt hatten, ließen wir ihn in einem guten Gewicht wieder frei. Die Tiere sind in der Tat nicht dumm. Unser wilder Bussard blieb in der Nähe u. als es so richtig kalt wurde u. alles zuschneite, haben wir ihm ein Eintagshähnchen auf einen Ansitz gelegt, das er sich sofort geholt hat, sobald wir außer Sicht waren. Inzwischen wartet unser „Wilder“ jeden Tag auf seine Mahlzeit u. es dauert nicht mehr lange, dann holt er sich das Futter vom Handschuh. Die Tage hat er kurz vor dem Handschuh aber dann doch lieber abgedreht:wink:.
Wir freuen uns, dass wir diesem tollen Greif helfen konnten u. immer noch helfen können. Es gibt einem ein tiefes Gefühl der Befriedigung. Greifvögel sind Bio-Indikatoren, die wichtig für das Gleichgewicht der Natur sind. Denn was würde z.B. passieren, wenn die Mäusebussarde ganz verschwinden würden? Wir hätten sehr schnell Mäuseplagen, die dann wiederum nur mit Gift unter Kontrolle gebracht werden könnten, was wiederum der Umwelt schaden würde.
Jedenfalls toll, dass Sie sich so um die Greife kümmern. Von Vogelfreunden wie Ihnen brauchen wir noch viel mehr!
Weiter so u. noch viel viel Freude mit ihren Bussarden.

Viele Grüße u. alles Gute
Karin

PS: Wussten Sie, dass Greifvögel in menschlicher Obhut 2-3x älter werden können als in freier Natur? Unser ältester Sakerfalke z.B. ist 21 geworden. Ich habe aber auch schon von 25 Jahre alten Falken gehört:smile:.

Hallo, lieber wer-weiß-was-Teilnehmer,
leider kann ich in deiner Darstellung keine Frage erkennen, möcht mich aber trotzdem kurz äußern.

Rein rechtlich ist der Jagdausübungsberechtigte zur Hege in Notzeiten verpflichtet - das ist jedoch nur die Theorie. Über deine moralische Ansicht lässt sich nicht streiten, natürlich müsste man den Greifvögeln auch „privat“ helfen! Leider hat hier der dt. Gesetzgeber einige Barrieren eingebaut. Das was du fütterst, ist nicht immer gut für Greifvögel. Schweinefleisch und Hackfleisch können den Bussarden mehr schaden als helfen. Wenn du diese Sache richtig (auch rechtlich) machen willst, frage beim Amtstierarzt nach und nimm den Jäger mit in Boot. Er darf, wenn er sich an best. Vorschriften hält den Greifvögeln „Luder“ anbieten.
Viel Erfolg

Ich kann nachvollziehen wenn jemand auch Greifvögel im Winter Hilfestellung geben möchte. Warum sollte man bestimmte Arten bevorzugen?!
Vorsichtig sollte mann dennoch bei der Auswahl sein, auch wenn es der Greifvogel aufgrund seines Hungers nicht mehr sein wird.
Schweinefleisch stellt ein Grundsätzliches Problem dar.
Sein Hunger ist zwar gestillt, aber es wird ihm dadurch nicht besser gehen. Oft dezemiert sich gerade dort wo es Leute mit Schweinefleisch besonders gut meinen der Greifvogelbesatz.
Reines Fleisch mag er zwar besonders gern, dennoch benötigt der Greifvogel auch Teile der Innereien und Knochen- bzw. Knorpelanteile.
Zur Gewöllebildung braucht er Feder und Fellanteile, somit ist die reine Muskelfleisch- Fütterung auf dauer gesehen doch problematisch.
Ich empfehle den Greifvogelfreunden während der Notzeit die Fütterung mit Schlachtabfällen ohne Schweinefleisch zu bestücken. Niemals mit gepökelten!
Alles schon passiert:frowning:
Beim Schlachter gibt es regelmäßig Notschlachtungen
von verletzten Tieren. Zum Beispiel wegen Beinbruch.
Das gebrochene Bein darf für den Menschlichen Verzehr nicht mehr verwendet werden.
Doch gerade der oft blutunterlaufene Bruch stellt für den Greifvogel einen hohen Nährwertanteil dar.
Fett braucht nicht nur der Mensch sondern auch der Greifvogel. Immer in einem möglichst ausgewogenen Verhältniss, das heißt nicht ausschließlich!
Wenn man Abfälle von Wild bekommen kann, ist es sogar noch besser.Denn Wild wird nicht mit Medikamenten behandelt worauf die Vögel im allgemeinen sehr empfindlich reagieren. Es dürfen auch keine Bleireste im versülzten Gewebe verbleiben. Da könnte evtll. der Jäger helfen. Der kann Dir auch sagen mit welcher Art von Munition geschossen wurde. Auf mit Schrot beschossenen Tieren sollte gänzlich verzichtet werden.
Nur in der Notzeit dürfen die meisten Tiere nicht mehr bejagt werden.
Die Jagdzeit vieler Wildarten endet mitte - ende Januar.
Also bitte kein Schweinefleisch!

Erst einmal vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten!

Das Schweinefleisch habe ich damals sogleich eingestellt.
Das Füttern ging jetzt doch insgesamt sehr viel länger als von mir eingeplant, da es sich mit der Kälte ganz schön hingezogen hat. Selbst in der Zeitung stand, dass es einen Mäusemangel gab/gibt.

Meine Fütterung hatte sich irgendwann bei den Bussarden rumgesprochen und die Zahl stieg von zuerst 2 bis 6 Stück an.
Ich glaube nirgendwo in der Gegend sitzen so viele Bussarde wie auf meiner Strecke LOL.
Bisher sind alle soweit ich das beurteilen kann gesund und munter geblieben. Einer der Bussarde hat mir immer wieder eine schöne Flugshow geboten wenn ich zum Füttern ankam und freudig gerufen, ich werde gerade diesen Bussard, nun da ich das Füttern wetterbedingt einstelle, sehr vermissen.

Mein Fazit: die Bussarde haben es schon im Vergleich zu anderen Vögeln besonders schwer, obwohl die Landwirte hier in der Gegend auch einiges für sie tun, gerade was Sitzgelegenheiten betrifft. Mit dem Futter haben sie in harten Wintern wirklich ein Problem, auch weil sie schwerfälliger sind wie z.B. Falken oder Rabenkrähen etc. , noch schlimmer sind vermutlich die Eulen betroffen.

Wie schadet man genau den Greifvögeln, wenn Ich Sie mit , wie heute frischen Hähnchenschenkeln füttere?
Da würd ich das lieber nicht machen.Leg es einfach auf die Mauer neben den anderen Futterstellen.Füttere nur, wenn es dauernd neu schneit.Nicht wenn es mild ist.
Der Bussard dreht seine Kreise und kaum bin ich im Haus verschwunden ist der Kerl mit seiner Beute auf und davon.Es ist auch schon vorgekommen, dass er auf der Mauer sitzen blieb, jedoch sehr scheu ist.
Ich kauf immer die FleischWare mit dem Ablaufdatum, alles was da ist. Werde schon von der Kassiererin bemustert…Nun jeder Mensch hat einen Vogel.

Hallo Christian,
Du tust das Richtige und hast ein Herz für Tiere.
Geflügel ist in Ordnung, (nur kein Schweinefleisch!), allerdings würde ich anraten eher Teile ohne Knochen zu kaufen. Dementsprechende abgepackte Ware gibt es ja auch im Supermarkt, damit habe ich letztes Jahr sehr gute Erfahrungen gemacht.

LG und weiter so