Reaktion auf ein Kompliment

Hallo allerseits!
Ich bin auf der Suche nach gewissen Floskeln, mit denen man im Deutschen die Komplimente erwidert? Also Komplimente wie „Du siehst heute toll aus!“ „Diese Frisur steht dir/Ihnen aber besonders gut!“ „Schicke Hose!“ „Lecker!“ etc. werden normalerweise mir einem Dank erwidert. Aber auch manchmal mit Äußerungen wie „Findest du?“ Ich suche feste Äußerungen wie die letzte, die immer häufig in derselben Form verwendet werden. Ich freue mich darauf, wenn jemand mir ein paar solchen Floskeln nennt?

Gruß

Ich freue mich darauf, wenn jemand mir ein paar
solchen Floskeln nennt?

Vorstellbar wären vielleicht Bescheidenheitsfloskeln wie

  • Sie/Du Charmeur.
  • Ach was/I wo
    oder überhaupt bescheidene Aussagen, die das Kompliment abschwächen. („Das sagen Sie nur so, ich sehe bestimmt furchtbar aus.“, „Da ist gar nichts dabei, der Kuchen ist von Dr. Oetker!“, „Eigentlich kann ich das gar nicht, muss Anfängerglück sein.“)

Oder auch einfach „freut mich!“ (wenn ein Erzeugnis wie z.B. ein gekochtes Essen gelobt wird, nicht beim Aussehen).

Viele Grüße,
Sebastian

Hi Hussein

Ich bin auf der Suche nach gewissen Floskeln, mit denen man im
Deutschen die Komplimente erwidert? Also Komplimente wie „Du
siehst heute toll aus!“ „Diese Frisur steht dir/Ihnen aber
besonders gut!“ „Schicke Hose!“ „Lecker!“ etc. werden
normalerweise mir einem Dank erwidert. Aber auch manchmal mit
Äußerungen wie „Findest du?“ Ich suche feste Äußerungen wie
die letzte, die immer häufig in derselben Form verwendet
werden. Ich freue mich darauf, wenn jemand mir ein paar
solchen Floskeln nennt?

ausser „danke“ gibt es keine festen Floskeln.

Beispiel: „Schickes Kleid!“: schüchterne Frauen hauchen ein „danke“ und werden rot, selbstbewusste Frauen antworten: „klar, hab ich ja auch gekauft.“

Beispiel: „Diese Frisur steht dir/Ihnen aber besonders gut!“
mögliche Antwort: „willst du damit sagen, dass meine vorige Frisur nicht gut war?“ oder „das fällt dir jetzt erst auf? ich war schon vor 2 Wochen beim Friseur“

Beispiel „Lecker!“: Antwort: „man sieht’s“ oder „dann nimm noch ein bisschen“ oder „warum hast du denn so wenig davon gegessen?“

ich will damit sagen, dass je nach Temperament, Charakter und Laune die Wahl der Antwort unendlich gross ist.

Gruss
ExNicki

Hi

Ich freue mich darauf, wenn jemand mir ein paar
solchen Floskeln nennt?

Vorstellbar wären vielleicht Bescheidenheitsfloskeln wie

  • Sie/Du Charmeur.
  • Ach was/I wo
    oder überhaupt bescheidene Aussagen, die das Kompliment
    abschwächen. („Das sagen Sie nur so, ich sehe bestimmt
    furchtbar aus.“, „Da ist gar nichts dabei, der Kuchen ist von
    Dr. Oetker!“, „Eigentlich kann ich das gar nicht, muss
    Anfängerglück sein.“)

Oder auch einfach „freut mich!“ (wenn ein Erzeugnis wie z.B.
ein gekochtes Essen gelobt wird, nicht beim Aussehen).

ich glaube, du kennst einen anderen Typ Frau als ich *grübel*

Gruss
ExNicki

Oder auch einfach „freut mich!“ (wenn ein Erzeugnis wie z.B.
ein gekochtes Essen gelobt wird, nicht beim Aussehen).

ich glaube, du kennst einen anderen Typ Frau als ich *grübel*

…was hat das jetzt mit dem Geschlecht zu tun…? Schon klar, bei den Sprüchen weiter oben ist viel Klischee dabei… die Sprüche, die wir vielleicht unter Freunden sagen („Schleimer!“), habe ich ob Zweifel an ihrer Allgemeingültigkeit mal nicht genannt :wink:.

Grüße,
Sebastian

1 Like

Die Worte, bezw. Bemerkungen, als Reaktion auf Komplimente in Deutschland sind anscheinend schon alle gesagt. Ich möchte dazu nur beitragen, dass es mir seit Jahren auffällt wie ungelenk und wenig graziös man hier Komplimente entgegen nimmt. Irgendwie wird es wohl nirgendwo gelehrt.

Viel zu oft kommen, wie in den anderen Antworten ja zum Teil auch erwähnt, negative Reaktionen - schade.

Karen

Stimmt!
Hallo Karen

Die Worte, bezw. Bemerkungen, als Reaktion auf Komplimente in :smiley:eutschland …

Da schliesse ich die Schweiz gleich mit ein.

… sind anscheinend schon alle gesagt. Ich möchte
dazu nur beitragen, dass es mir seit Jahren auffällt wie
ungelenk und wenig graziös man hier Komplimente entgegen
nimmt.

Finde ich genauso. Es ist zuweilen richtig übel und so unterdrücke ich manchmal den Impuls, ein Kompliment zu machen.

Irgendwie wird es wohl nirgendwo gelehrt.

Was fehlt, ist m.E. die Ermunterung zu einem gesunden Selbstbewusstsein, das sich selber ganz selbstverständlich zugestehen kann «das habe ich jetzt gut gemacht» oder «heute sehe ich tatsächlich fit aus».
Zudem muss man sich von überalterten Formen der Höflichkeit lösen, die zum Beispiel von «meiner bescheidenen Hütte» reden, wenn «bei mir zuhause» gemeint ist.

Aber damit verlassen wir wohl das ursprüngliche Thema …

Grüsse
Rolf

1 Like

ich glaube, du kennst einen anderen Typ Frau als ich *grübel*

…was hat das jetzt mit dem Geschlecht zu tun…?

öhm, hast du schon einem Mann gesagt: „du siehst heute reizend aus“, oder hast du das schon aus dem Mund einer Frau gehört? :wink:
ich schätze, Komplimente werden zu über 90% von Männer an Frauen vergeben. Trotz Emanzipation ist es eher selten, dass eine Frau einem Mann ein Kompliment macht. Ok, die Komplimente unter Freunden kommen noch hinzu, die ja meist ehrlicher gemeint sind als die „Anbagger-Komplimente“. :wink:

Schon klar,
bei den Sprüchen weiter oben ist viel Klischee dabei… die
Sprüche, die wir vielleicht unter Freunden sagen
(„Schleimer!“), habe ich ob Zweifel an ihrer
Allgemeingültigkeit mal nicht genannt :wink:.

hehe
oder die typische Reaktion: „ok, sag schon: was willst du von mir?“

Gruss
ExNicki

1 Like

Grüß dich!

Ich bin auf der Suche nach gewissen Floskeln, mit denen man im
Deutschen die Komplimente erwidert?

Geht es nicht eigentlich darum: Ein - ehrliches - Kompliment (für Frisur, Aussehen, Kleidung etc.) bezieht sich doch nicht auf etwas Zufälliges, sondern ist die Antwort auf eine persönliche, bewusst getroffene Entscheidung. Sollte man in der Erwiderung dann nicht auch genau darüber Freude äußern? Warum dann aber mit vorgefertigten Floskeln? Eine persönliche Antwort halte ich für besser. Z. B.:
Freut mich, dass du meinen Geschmack gut findest.
Ich war mir nicht sicher, ob es das Richtige ist. Aber jetzt hast du mir’s bestätigt. Danke!
Das halte ich einfach für besser als: „Hat ja auch ganz schön gekostet!“
Gruß!
Hannes

Vielleicht…

Zudem muss man sich von überalterten Formen der Höflichkeit
lösen, die zum Beispiel von «meiner bescheidenen Hütte» reden,
wenn «bei mir zuhause» gemeint ist.

Aber damit verlassen wir wohl das ursprüngliche Thema …

…wär das ja der Stoff für ne Frage im Psychobrett?

Selbstermutigung wie?
Fremdermutigung annehmen?

Grüsse Allu
(die auch gern manchmal ärgert!)

Danke!
Hallo!

vielen Dank für deinen Beitrag!

Gruß

Danke
Hallo!

vielen Dank für deinen Beitrag!

viele Grüße
Hussein

Hallo!

danke für deinen Beitrag! Stimmt, was du sagst. ich suche aber für meine Untersuchung feste Floskeln. Wenn du mir einige davon nennen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar.

Viele Grüße
Hussein

Hallo!

vielen Dank für deinen interessanten Beitrag! ich hätte nur noch eine kleine Frage zu:

Viel zu oft kommen, wie in den anderen Antworten ja zum Teil
auch erwähnt, negative Reaktionen - schade.

Woran kann das liegen deiner Meinnung nach? Warum negative Reaktion?

Viele Grüße
Hussein

Hallo, Hussein,
mit Komplimenten ist das so eine Sache. In der heutigen deutschen Gesellschaft werden Komplimente meist nur weiblichen Personen gegenüber geäußert (dazu weiter unten mehr).

Es gibt auch keine standardisierten Formen für Komplimente, da sie sonst eher als unehrlich und unaufrichtig empfunden werden. Um also ein wirkliches Kompliment machen zu können, sollte man sich etwas originelles einfallen lassen, schlimmstenfalls wird es sonst eher als Herabsetzung oder Kritik aufgefasst. Und genausowenig wie Komplimente standardisierbar sind, sowenig sind es auch die Reaktionen oder Antworten darauf.

Unter Männern beschränken sich Komplimente bestenfalls auf ein anerkennendes Schulterklopfen oder auf ein „Chapeau!“. „Komplimentierte“ deutsche Männer fühlen sich in der Regel unwohl, wenn man ihnen für ihr Aussehen oder ihre Kleidung ein Kompliment macht - sie fühlen sich meist (unterschwellig)in eine homosexuelle Ecke gestellt und fühlen sich dabei unwohl.

Zu diesem Thema gab es vor einigen Tagen einen Sendebeitrag im Radio (WDR5) ich habe gerade das Manuskript dieses Beitrages angefordert und stelle es Dir gern zur Verfügung, sobald es bei mir eintrifft.

Gruß
Eckard

Danke!
Hallo!

vielen Dank für deine Hilfe. das ist sehr nett von Dir. Ich würde mich sehr darauf freuen.

Gruß
Hussein

In der heutigen

deutschen Gesellschaft werden Komplimente meist nur weiblichen
Personen gegenüber geäußert

Hallo Eckard,
das stimmt aber nur, wenn du Komplimente nur auf Aussehen/ Kleidung beziehst.
Komplimente über ihr Auto oder ihr sonstiges technisches Spielzeug, über ihre Kinder, ihre Frau („scharfe Biene“) oder sportliche Fähigkeiten hören auch Männer gern - ganz zu schweigen vom weiten Bereich der beruflichen Fähigkeiten ein Lob vom Chef ist doch auch ein Kompliment, oder?

Gruß Anita