Eine Freundin von mir hat eine 6 Monate alte Tochter.
Kinder zu beobachten fand ich schon immer sehr spannend und zurzeit beschäftigt mich eine Frage besonders.
Was könnte der Grund dafür sein, dass Kinder bei manchen Menschen sofort anfangen zu schreien und bei anderen wiederrum nicht?
Man kann noch nicht einmal sagen, diese oder jene Person sah furchteinflößend aus, roch extrem oder hatte eine zu laute Stimme etc.
Diese Situationen sind absolut nicht berechenbar und das macht es ja auch so spannend.
der Eyebrow-Flash, ein schnelles Heben beider Augenbrauen,den Irenäus Einel-Einesfeldt erstmals beschrieben hat ist das kleine Kunststück.
Er ist interkulturell, d. h. jeder Mensch auf dieser Erde kann bereits als Säugling diese Mimik als freundschaftlichen Gruß verstehen.
Der Mensch verwendet diese Mimik beim freundschaftlichen Begrüßen, egal ob man sich dann die Hand schüttelt, die Nase reibt oder fünfmal Küsschen gibt, stets geht diesen freundlichen Begrüßungen dieses kurze heben der Augenbrauen voraus.
Bei Babys kann es helfen, wenn man dieses Heben der Augenbrauen mehrmals deutlich(er) wiederholt, man bekommt die Aufmerksamkeit des Babys.
Gestik und Mimik des Gegenübers - z.B. heftige Bewegungen, Bart, Farbe der Augenbrauen, Brille
Tonfall - Stimmlage, Lautstärke, Sprache
Geruch - vor allem starke künstliche Gerüche wie Parfüm, etc.
Art des Anfassens/Tragen des Kindes
Du siehst, das sind viele Faktoren, die eine Rolle spielen können, und je nachdem welche wie stark zusammenkommen wird ein „Schwellenwert“ erreicht bei dem es dem Kind zu viel wird und es schreit. Meist versiegt dieses Schreien aber genauso schnell, wenn das Problem abgestellt ist und z.B. eine vertrautere Bezugsperson sich dem Kind annimmt.
Wenn das Kind immer bei der gleichen Person sofort zu schreien anfängt, dann trägt diese meist irgendein störendes Merkmal (z.B. Parfüm, Bart, Brille) oder verhält sich in irgendeiner Form „falsch“ (Stimmlage, Gestik, Tragegriff).
Wenn allerdings das Kind manchmal schreit und manchmal ganz glückklich mit der Person ist, dann liegt der Grund eher beim Kind (Unwohlsein, Müdigkeit, Fremdelphase etc.).