Hallo,
ich mache gerade meine ersten Gehversuche, Platinen mit Natriumpersulfat
zu ätzen, d.h. das metallische Kupfer in Cu-Ionen zu verwandeln. Gibt es dafür eine Reaktionsgleichung? Wo kann ich die ggfls. finden?
Für Tipps wäre ich dankbar.
enricoernesto
HalloEnrico,
Natriumpersulfat
Per-Verbindungen (da ist nicht mal Wikipedia richtig) enthalten -O-O-, also 2 Sauerstoffatome, wo es auch eins täte.
zu ätzen, d.h. das metallische Kupfer in Cu-Ionen zu verwandeln.
Gibt es dafür eine Reaktionsgleichung? Wo kann ich die ggfls. finden?
Cu + -O-O- = Cu2+ + -O- 2 e-
Für Tipps wäre ich dankbar.
Wäre mein Tipp, Zoelomat
Versehentlich gespeichert
Statt „Vorschau“ hatte ich „Abschicken“ gedrückt. Statt
Cu + -O-O- = Cu2+ + -O- 2 e-
muss es heißen:
Cu + -O-O- = Cu2+ + -O- + O2-
wobei O2- natürlich je nach pH ersetzt werden muss.
Hallo,
heißt das, dass ich für die Umsetzung von 1 mol Cu 1 mol von dem NaPersulfat brauche? Leider weiß ich auch noch nicht, wieviel Kristallwasser in dem Zeug ist. Ich möchte nicht wesentlich mehr auflösen, als gebraucht wird.
Die Bezeichnung „Natriumpersulfat“ finde ich in meinem antiquierten Hollemann-Wiberg, Anorganische Chemie, nicht. Deswegen stehe ich auf dem Schlauch. Ist die korrekte Bezeichnung vielleicht eine andere?
Was passiert mit den O-Ionen, wenn das Perulfat einfach nur in Wasser aufgelöst wird? In der Ätzanleitung steht nichts davon, dass man den pH-Wert einstellen müsste.
Fragen über Fragen, ich bitte um Entschuldigung!
enricoernesto
Hallo,
verwandeln. Gibt es dafür eine Reaktionsgleichung? Wo kann ich
die ggfls. finden?
Bei Wikipedia unter: „Natriumpersulfat“.
Daß die Substanz Kristallwasser enthält, ist nicht angegeben.
Eine Konzentration von 200 g/ Liter Wasser wird vorgeschlagen bei einer Temperatur nicht über 50 °C.
Man sieht sehr schön wie das metallische Kupfer sich weglöst und kann die Reaktion danach abbrechen.
Sind fette Stellen auf der Platine vorhanden, dauert es selbstverständlich länger mit der Ätzerei.
Viel Erfolg bei den ersten Gehversuchen.
watergolf
verwandeln. Gibt es dafür eine Reaktionsgleichung? Wo kann ich
die ggfls. finden?Bei Wikipedia unter: „Natriumpersulfat“.
Das ist zwar die wichtigste Reaktion, aber beim Ätzen passiert noch mehr. Zum Beispiel entsteht Sauerstoff, weshalb man keine geschlossenen Gefäße verwenden darf. Eine vollständige Übersicht aller Reaktionen habe ich allerdings auch noch nicht gefunden.
Hallo Zoelomat,
Statt „Vorschau“ hatte ich „Abschicken“ gedrückt.
Für solche Fälle gibt es übrigens im Fenster auf der rechten Seite die Option „Artikel löschen“, wo du den verschriebenen Artikel (zumindest solange noch keiner drauf geantwortet hat) wieder löschen kannst.
Grüße
Peter
Hallo,
Die Bezeichnung „Natriumpersulfat“ finde ich in meinem
antiquierten Hollemann-Wiberg, Anorganische Chemie, nicht.
Deswegen stehe ich auf dem Schlauch. Ist die korrekte
Bezeichnung vielleicht eine andere?
http://de.wikipedia.org/wiki/Natriumpersulfat
Gruß
Peter
Hallo Peter,
das mit dem Befehl: „Artikel löschen“ wollte ich kürzlich auch machen. Der Beitrag stand nur Bruchteile einer Sekunde da und ließ sich nicht mehr vollständig entfernen.
Jetzt steht die Überschrift mit einem roten, unterstrichenen „A“ dort. Tippt man darauf, kann man den Beitrag lesen.
Grüße
watergolf
OT
Hallo watergolf,
Jetzt steht die Überschrift mit einem roten, unterstrichenen
„A“ dort. Tippt man darauf, kann man den Beitrag lesen.
dann ist der Artikel aus irgendeinem Grund aus Versehen ins Archiv gewandert.
viele Grüße
Peter
Hallo,
danke an alle, die hier mitgewirkt haben. Jetzt fühle ich mich sicherer.
enricoernesto