Ach, wie ich dieses Thema liebe…
Ich auch. Ist ein bvißchen Tüftelei, aber wenn mans einmal raus hat, dann löst man sowas sturzbetrunken morgens um vier.
Aber hallo erstmal,
Jo, Tach,
einfache Frage, und komplizierte Antwort: wie kann ich
Reaktionsgleichungen lösen?
Ich meine sowas wie,
H2O2 +
MnO2 -> …
mein erster Tip: Schreibe die Reaktionsgleichung zunächst ohne Faktoren / Indizes. Schau dir die Edukte und Produkten Atom für Atom an. Wo ändern sich Wertigkeiten? Gib den Wertigkeiten formal Zahlenwerte, dem elektrpositiven Element mit „+“, dem elektronegativen mit „-“ so wäre Mangan im MnO2 +4 und der Sauerstoff -2.
Sind zwei gleiche Atome miteinander verbunden, wie es im H2O2 der Fall ist (H-O-O-H), so zählt das nicht.
Nun erkennst du, wieviele Elektronen übertragen werden müssen. Und das kannst du dann ausmultiplizieren. Als Beispiel eine einfache Komproportionierung, die Claus-Reaktion:
Schwefeldioxid reagiert mit Schwefelwasserstoff unter Abscheidung von Schwefel und Bildung von Wasser.
Also:
H2S + SO2 --> S + H2O
Im H2S ist Schwefel zweiwertig, nach den Elektronegativitäten [1] ist er auch der negative Partner, also
hat er hier -2 (da Wasserstoff immer 1 hat).
Im SO2 ist der Schwefel positiv, da der Sauerstoff die Bindungselektronen stärker anzieht. Sauerstoff ist hier (wie fast immer) -2, also muß der Schwefel +4 sein (im Sulfat wäre er +6!).
Wie alle Elemente hat der Schwefel im Produkt den Wert Null.
Um +4 zu Null zu machen brauche ich - na? richtig, 2 x -2 = 2 Moleküle H2S pro Molekül SO2.
Nun kann ich also die Faktoren einsetzen:
2 H2S + SO2 --> S + H2O
und muß nur noch die rechte Seite ergänzen, in unserem einfachen Beispiel müssen natürlich rechts drei Schwefel und zwei Wasser entstehen:
2 H2S + SO2 --> 3 S + 2 H2O
Beachte, ob eine Reaktion katalytisch abläuft, das heißt, ob Reaktionspartner hinterher unverändert vorliegen, Mn macht das gern…!
Gruß
BeLa
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronegativit%C3%A4t…