Reaktionshemmung

Hallo,

was versteht man unter Reaktionshemmung … oder wo finde ich vernünftige Erklärungen darunter? Gegoogelt hab ich schon, aber das war nicht sehr erfolgreich. Wikipedia ebenfalls nicht …

Ich versteh nicht den Zusammenhang der Aktivierungsenergie zur Reaktionshemmung … :frowning: Klar, weniger Aktivierungsenergie, weniger Reaktion, aber das ist ja keine ordentliche Erklärung.

Danke für eure Hilfe oder wenigstens Hinweise, wo ich was sinnvolles herauslesen kann.

Hallo,

ich weiß jetzt nicht genau den Zusammenhang. Ich kenne den Begriff iaus der Biochemie als Inhibition und/oder Repression.

Inhibition (Hemmung) enzymatischer Reaktionen läuft nicht über die Änderung von Aktivierungsenergie.

Einen Überblick verschafft Wikipedia unter dem Stcihwort „Enzymhemmung“: http://de.wikipedia.org/wiki/Enzymhemmung

Wenn das passt und du dann trotzdem noch Fragen hast, lass von Dir hören!

VG
Jochen

PS
Unter „Enzymhemmung“ findet Googel auch einiges, zB: http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/bs11-15.htm

Ich versteh nicht den Zusammenhang der Aktivierungsenergie zur
Reaktionshemmung

Im Moment fällt mir dazu nur die Hemmung, Deaktivierung oder Entfernung eines Katalysators ein. Enzyme als Beispiele für Biokatalysatoren wurden ja schon genannt. Ein prominentes anorganisches Beispiel wäre die Inhibierung des Autokatalysators HBrO2 durch Bromidionen in der BELOUSOV-ZHABOTINSKY-Reaktion.

Klar, weniger Aktivierungsenergie, weniger Reaktion

Genau umgekehrt.

Also die enzymatische Hemmung ist bei uns nicht gemeint. Leider. Darüber wußte ich sogar Bescheid :wink: und man findet wirklich dazu im Internet einiges.

Sie (die Dozentin) kam danach auf Katalysatoren, also wird es wohl in die Schiene gehen. Aber was bedeutet es dann? Sorry, aber ich steh grad total auf dem Schlauch.

(Normalerweise weiß ich Bescheid in Chemie, bin also kein Gar-nichts-Wisser :wink: … nur die Reaktionshemmung hatte ich vorher noch nicht gehört.

Hallo,

zu deiner Frage:

was versteht man unter Reaktionshemmung … oder wo finde ich

könnte man als Definition des Begriffs „Reaktionshemmung“ vielleicht schreiben:

Viele exotherme Reaktionen laufen bei Raumtemperatur sehr langsam ab, sie sind gehemmt.

Frage: Wie läßt sich diese Hemmung aufheben?
Antwort: Z.B.
a) durch Katalysatoren, die Reaktion kann stattfinden.
Ein Katalysator beschleunigt bekanntlich eine Reaktion, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Oder
b) durch Temperaturerhöhung. Chlor und Wasserstoff im Molverhältnis 1:1 gemischt, kann man bei Raumtemperatur und im Dunkeln unverändert aufbewahren. Bei lokaler Erhitzung entsteht explosionsartig Chlorwasserstoffgas)
oder
c) durch Lichtquanten (Chlor und Wasserstoff im Molverhältnis 1:1 gemischt, kann man bei Raumtemperatur und im Dunkeln unverändert aufbewahren. Mit blauem oder kurzwelligerem Licht bestrahlt entsteht explosionsartig Chlorwasserstoffgas).

Bei dem Thema kann man vielleicht auch sog.„Hemmungsstoffe“ für Katalysatoren anführen: Die Wirkung fester Katalysatoren wird häufig durch minimale Mengen von „Kontaktgiften“ aufgehoben.

Deine weitere Frage:

Ich versteh nicht den Zusammenhang der Aktivierungsenergie zur
Reaktionshemmung … :frowning: Klar, weniger Aktivierungsenergie,

kannst du dir jetzt auch selber erklären:
Wenn bei einer gehemmten Reaktion (siehe z.B. oben Chlorgas und Wasserstoffgas im Molverh. 1:1 im Dunkeln) die „Aktivierungsenergie“ (zum Begriff mehr in deinem Lehrbuch) nicht überschritten wird, bleibt die Reaktion Cl2 + H2 --> 2 HCl) weiterhin gehemmt und es findet keine Explosion statt.

Die „Aktivierungsenergie“ liegt bei Gasreaktionen zwischen 85 bis 420 kJ je Mol, was aber in deinem Lehrbuch noch näher beschrieben wird.

Viel Erfolg

watergof

wow … danke für die Erklärung. Ich denke, ich bin auf dem richtigen Weg, meine Definition dafür zu finden.

Vielen Dank.

Moin,

Danke für eure Hilfe oder wenigstens Hinweise, wo ich was
sinnvolles herauslesen kann.

vielleicht hilft Dir die Beschäftigung mit der Landolt-Reaktion

Gandalf