Hallo,
zu deiner Frage:
was versteht man unter Reaktionshemmung … oder wo finde ich
könnte man als Definition des Begriffs „Reaktionshemmung“ vielleicht schreiben:
Viele exotherme Reaktionen laufen bei Raumtemperatur sehr langsam ab, sie sind gehemmt.
Frage: Wie läßt sich diese Hemmung aufheben?
Antwort: Z.B.
a) durch Katalysatoren, die Reaktion kann stattfinden.
Ein Katalysator beschleunigt bekanntlich eine Reaktion, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Oder
b) durch Temperaturerhöhung. Chlor und Wasserstoff im Molverhältnis 1:1 gemischt, kann man bei Raumtemperatur und im Dunkeln unverändert aufbewahren. Bei lokaler Erhitzung entsteht explosionsartig Chlorwasserstoffgas)
oder
c) durch Lichtquanten (Chlor und Wasserstoff im Molverhältnis 1:1 gemischt, kann man bei Raumtemperatur und im Dunkeln unverändert aufbewahren. Mit blauem oder kurzwelligerem Licht bestrahlt entsteht explosionsartig Chlorwasserstoffgas).
Bei dem Thema kann man vielleicht auch sog.„Hemmungsstoffe“ für Katalysatoren anführen: Die Wirkung fester Katalysatoren wird häufig durch minimale Mengen von „Kontaktgiften“ aufgehoben.
Deine weitere Frage:
Ich versteh nicht den Zusammenhang der Aktivierungsenergie zur
Reaktionshemmung …
Klar, weniger Aktivierungsenergie,
kannst du dir jetzt auch selber erklären:
Wenn bei einer gehemmten Reaktion (siehe z.B. oben Chlorgas und Wasserstoffgas im Molverh. 1:1 im Dunkeln) die „Aktivierungsenergie“ (zum Begriff mehr in deinem Lehrbuch) nicht überschritten wird, bleibt die Reaktion Cl2 + H2 --> 2 HCl) weiterhin gehemmt und es findet keine Explosion statt.
Die „Aktivierungsenergie“ liegt bei Gasreaktionen zwischen 85 bis 420 kJ je Mol, was aber in deinem Lehrbuch noch näher beschrieben wird.
Viel Erfolg
watergof