Realistische / fundierte Entwicklungspsychologie (Bücher oä)?

Hallo liebe Expertengemeinde!

Ich beschäftige mich mit der Psychologie und bin auf der Fachschule für Sozialpädagogik. Sowohl im Unterricht, als auch wenn ich mich andersweitig mit der Entwicklungspsychologie beschäftige werden nur die als z.T. überholt geltenden Entwicklungs_theorien _von Freud, Adler, Piaget,Kohlberg, Rogers etc. beschrieben. 

Ich würde aber gerne wissenschaftlich fundierte und realistische/praxisnahe Beschreibungen der psych. Entwicklung lernen.
Gibt es empfehlenswerte Bücher (möglichst kompakt und gut geschrieben, bin ein kleiner Lesemuffel), Lehrskripte, Lehrvideos etc  mit einer Beschreibung der (kindlichen) Entwicklung die wiisenschaftlich fundiert und unabhängig der o.g. Entwicklungstheorien ist,
oder eine Zusammenfassung mit den fundierten und realitätsnahen Aspekten der o.g. Entwicklungstheorien?

LG und vielen Dank im Vorraus

Servus

Ich beschäftige mich mit der Psychologie und bin auf der
Fachschule für Sozialpädagogik. Sowohl im Unterricht, als auch
wenn ich mich andersweitig mit der Entwicklungspsychologie
beschäftige werden nur die als z.T. überholt geltenden
Entwicklungs_theorien _von Freud, Adler, Piaget,Kohlberg, Rogers
etc. beschrieben. 

Wenn die Genannten als überholt gelten würden, würden sie wohl kaum gelehrt werden.
Freuds Entwicklungspsychologie stellt nach wie vor ein wichtiges Fundament dar, auf welchem Bindungstheorien, Säuglingsforschung etc. aufbauen. Im Grunde sind die moderneren entwicklungspsychologischen Theorien und Erkenntnisse nicht sehr viel anders als leicht modifiziertes Freud’sches Gedankengut (und das seiner Schüler). Seine SchülerInnen Melanie Klein, Rene Spitz etc. haben festgestellt, dass ihre Forschungen da nicht wesentlich abweichen.
Gruß,
Branden

Hallo! 
Die Frage die sich mir stellt ist vorallem: was willst du damit? Soll es allgemein Bildung transportieren? brauchst du es als Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit? oder willst du wissen ob dein kleiner Neffe sich mit 2 Jahren schon im Spiegel erkennen sollte?
Je nachdem sollte man auch die passende Literatur wählen.
Ich glaube es gibt ein ganz gutes Buch von  Gabriele Haug-Schnabel. Ist simpel geschrieben und gibt einen schönen Überblick ohne viel Tiefgang.
Ansonsten würde ich dir auch raten dich an die „Klassiker“ zu halten. Freud, Ainsworth, Piaget und Konsorten. Jedes gute Buch wird sich da und dort auf deren Arbeiten beziehen.
Die meisten „modernen“ Bücher sind eher Erziehungsratgeber als wirklich wissanschaftliche Lektüre und nur empfehlenswert, wenn man eben gerade erziehend tätig ist. Das ist nichts für wissenschaftliche Arbeiten.
lg

Hallo,

die Wissenschaftlichkeit einer Ausbildung zeichnet sich ja gerade dadurch aus, dass man verschiedene (teils auch alte, „überholte“) Theorien lernt und nicht eine „wahre“ Version z.B. eben der kindlichen Entwicklung.

Wenn du Aktuelles lesen willst, könntest du wissenschaftliche Artikel lesen, was aber natürlich eher mühsam ist. :wink:

Zum Thema Bindungstheorie kann ich Bücher von Lieselotte Ahnert empfehlen, falls dich das interessiert. Die sind gut zu lesen und handeln auch von ihren aktuellen Forschungsergebnissen.

Du könntest auch mal nach entsprechenden Blogs googlen…

Gruß,
Dani