Ich gebe auch einmal meinen „Senf“ zu den Antworten meiner Mitstreiter ab: Die Bezeichnung „1.3c“ oder „1.4“ bei HDMI-Kabeln sind eigentlich überholt. Die wichtigsten beiden Typen lauten nun „HDMI-Standard“ und „HDMI-High Speed“. Deine Kabel sollten letzteren Typs sein, damit alles korrekt funktioniert.
"ARC" steht für „Audio Return Channel“. Wählst Du eine Buchse mit dieser Bezeichnung aus so bedeutet dies, dass der Ton in zwei Richtungen „fließen“ kann. So kann ein Fernsehgerät den Ton vom AV-Receiver empfangen und der AV-Receiver den Ton vom TV – über das gleiche Kabel! Daher auch die Empfehlung, das TV-Gerät auf diese Weise mit dem AV-Receiver zu verbinden.
Wenn Du davon sprichst, dass Du keinen Ton hören kannst, dann meinst Du damit, dass kein Ton über die am AV-Receiver („Pioneer“) angeschlossenen Lautsprecher zu hören ist? Oder, dass kein Ton über die Lautsprecher am Fernseher zu hören ist?
Wichtig zu wissen: HDMI-Signale sind nicht mit analogen Signalen zu vergleichen! Und das meine ich jetzt nicht nur in technischer Hinsicht. Sie sind divenhaft und launisch. Bei einer Schaltung (Beispiel) „Blu-ray-Player“ -> „AV-Receiver“ -> „TV-Gerät“ muss man sich entscheiden, welches Gerät den Ton des Blu-ray-Players wiedergeben darf. Entweder der AV-Receiver ODER der Fernseher.
Auf „Seite 27“ Deiner Anleitung findest Du das entsprechende Einstellmenü. Soll der „Pioneer“ den Ton via HDMI wiedergeben, muss „AMP“ eingestellt sein. Soll es das TV-Gerät sein, so lautet die Einstellung: „THRU“!
Frank-Lukas