Rechenaufgabe?

Rechenaufgabe???

Guten Tach,

meine Schwester 16 Jahre hat folgende Rechenaufgabe in der Landwirtschaftschule bekommen.

  1. eine Weide mit 4.2ha
  • verhältnis 2 zu 1
  • alle 4 Meter ein Pfahl
  • 4 Drähte

Wieviel Meter Zaun werden benötigt.

  1. ein Feld mit 5,4ha (Rüben)
    -abstand zwischen den Rüben 45 cm
    wieviel Meter muss Mann gehen un jeden gang einmal
    abgegangen zu sein?

Kann mir vielleicht jemand helfen und eine logische Lösung geben??

Besten Dank … mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/query/send?queryid=1…

Hallo

So ein bisschen Eigeninitiative sollte man schon an den Tag legen.

  1. eine Weide mit 4.2ha
  • verhältnis 2 zu 1
  • alle 4 Meter ein Pfahl
  • 4 Drähte

Wieviel Meter Zaun werden benötigt.

Inhalt = 4.2ha == Seite a * Seite b
Nebenbedingung: 2*a = b
Wikipedia für die Umrechnung von Ha in Meter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hektar
Gesucht ist der Umfang 2a + 2b in Metern

Formel für Inhalt umstellen: a *2a = 4.2ha
Und weiterrechnen…
Aber da sollen doch bestimmt ganze Zahlen rauskommen.

mfg M.L.

Hallo,

  1. eine Weide mit 4.2ha
  • verhältnis 2 zu 1
  • alle 4 Meter ein Pfahl
  • 4 Drähte
    Wieviel Meter Zaun werden benötigt.
  1. ein Feld mit 5,4ha (Rüben)
    -abstand zwischen den Rüben 45 cm
    wieviel Meter muss Mann gehen un jeden gang einmal
    abgegangen zu sein?
    Kann mir vielleicht jemand helfen und eine logische Lösung
    geben??

Dies ja.
Zuerst sollte man alles in m^2 umrechnen.
1)
Ist die F=Fläche und die Seiten der Rechteckfläche a und b, dann
kann man aus den Gleichungen F=a*b und a/b=2 den Umfang und
auch die weiteren Anfragen errechnen.
2)
Hier sollte man eine Vorstellung von dem „Raster“ haben, welches
durch Quadrate von 45cm Seitenlänge gebildet wird.
Jedes Quadrat muß 2mal an jeweils einer Seite abgelaufen werden um
alle 4 Ecken zu erreichen.
Da aber die Quadrate aneinander liegen werden jeweils 2 Quadrate
beim Lauf bedient außer bei den außenliegenden.Außerdem braucht man
auch Weg zum Wechsel der Quadratreihen.Einfacher eventuell dies:
Man kann auch sagen, daß ich zur jeweils nächsten Rübe 45cm laufen
muß.Also Anzahl (minus 1 !)der Rüben auf der Fläche ausrechnen, mal
0,45m, dann hat man es.
Man sollte also die Form der Fläche wissen um genaue Lösungen zu
errechnen, ungefähr geht es mit vorstehenden Hinweisen und man
geht davon aus,daß jede Rübe eine Fläche von 0,45*0,45m beansprucht.

Gruß VIKTOR

hi,

meine Schwester 16 Jahre hat folgende Rechenaufgabe in der
Landwirtschaftschule bekommen.

langsam wird ein schuh draus.

  1. eine Weide mit 4.2ha

ist eine form vorgegeben? vermutlich ein rechteck, aber so völlig selbstverständlich ist das ja nicht.

  • verhältnis 2 zu 1

welches verhältnis? kartoffeln zu tomaten? gurken zu karotten? länge zu breite? vermutlich das letzte, aber so völlig selbstverständlich ist das ja nicht.

  • alle 4 Meter ein Pfahl

wo? vermutlich um den rechteckumfang herum, aber so völlig selbstverständlich ist das ja nicht.

  • 4 Drähte

und? was ist mit denen? werden da elektrische leitungen gezogen? kupferdrähte? eisendrähte? vermutlich ist gemeint, dass über die am rand stehenden pfähle 4 drähte als zaun gezogen werden, aber so völlig selbstverständlich ist das ja nicht.

Wieviel Meter Zaun werden benötigt.

4.2 ha = 420 a = 42000 qm
nennen wir die kürzere länge des rechtecks x. dann ist die längere 2x. dann ist die fläche F = 2x . x = 2x²

also 2x² = 42000
also x² = 21000

kann deine schwester wurzelziehen? dann kriegt sie x.

6x ist dann der umfang des rechtecks: x + 2x + x + 2x = U

sie braucht alle 4 m einen pfahl.

und sie braucht 4 drähte rundherum, von denen jeder den umnfang des rechtecks ausmacht. dabei werden offenbar die wicklungen der drähte um die pfähle nicht berücksichtigt. könnt ihr, du und deine schwester, euch also schenken.

noch fragen?

  1. ein Feld mit 5,4ha (Rüben)

was für ein feld? wenns ein kreisrundes ist und die rüben als spirale gesetzt werden, hängt das ganze von der enge der spirale ab. man könnte natürlich von einem abstand von 45 cm ausgehen.
vermutlich ist aber wieder eine art rechteck gemeint.

-abstand zwischen den Rüben 45 cm
wieviel Meter muss M m ann gehen un jeden gang einmal
abgegangen zu sein?

was ist hier ein „gang“?
wenn das feld ein einziger elendslanger streifen von 30 cm breite ist, wo alle 45 cm eine rübe steckt, dann ist dieser streifen 180 km lang und so weit muss dann die landwirtschaftsschülerin laufen. (zugegebenermaßen etwas unrealistisch.)

Kann mir vielleicht jemand helfen und eine logische Lösung
geben??

Besten Dank

vermutlich ist mit den 45 cm abstand zwischen den rüben aber eben nicht der abstand zwischen den rüben, sondern zwischen den reihen der (in reihen gesetzten) rüben gemeint.

wenn das feld rechteckig und B m breit ist, dann ist es L = 54000/B m lang.
wenn alle 45 cm eine rübenreihe ist, stellt sich streng genommen noch die frage, in welchem abstand von der feldgrenze die erste rübenreihe gesetzt wird. wird sie genau auf der grenze gesetzt, ist es eine rübenreihe weniger als wenn sie 45 cm neben die grenze gesetzt wird. aber das spielt schon fast keine rolle mehr.

du hast dann eben (ca.) B/0,45 rübenreihen von jeweils L m länge. die landwirtschaftsschülerin müsste dann also B/0,45 * L = (B * L) / 0,45 m gehen. B * L ist aber die fläche (wenns denn wieder ein rechteck ist); die ist ja gegeben. also das wird jedenfalls ein verdammt langer arbeitsgang für die landwirtschaftsschülerin: 120 km. bei einer durchschnittsgeschwindigkeit von 5 km/h geht sie da 24 stunden lang. ohne pause.

so, jetzt mal ganz im ernst: rechnen beginnt damit, einen text genau zu lesen. okay?

m.

Was soll denn der Mist?
Anstatt denjenigen, die dir helfen wollen, zu antworten, schreibst du einen neuen Artikel, mit ebenfalls unvollständigem, nicht eindeutigem Aufgabentext.
Wenn du schon keinen Lösungsansatz anbieten kannst, solltest du dir wenigstens die Mühe machen, den Text richtig abzuschreiben und auf Fragen zu antworten.

Haben die Hilfestellungen genützt?
Hallo Patrick

Deine Rechenaufgaben gefallen mir, da so Mathematik mal einen sehr anschaulichen Praxisbezug hat. So kann sich der Schüler was drunter vorstellen und auch den Sinn der Aufgabenlösung verstehen.

Bitte melde dich, ob deine Schwester nun klargekommen ist oder nicht. Schließlich geht es um relativ einfache (wenn man es begriffen hat) Berechnungen, die man immer mal braucht.

Oft hilft auch, eine Sache mal zu skizzieren, um sie besser zu verstehen.

Hans