Recherche über "Soldaten-Vita" in der Wehrmacht im 2. Weltkrieg

Liebe Freunde, falls mein Beitrag besser in ein anderes Brett passt, bitte verschieben.

Es geht um den Militäreinsatz eines inzwischen verstorbenen Soldaten der 2. Batterie Artillerie-Regiment 107, Unterstellung: 106. Infanterie-Division während des 2. Weltkrieges. Von der „Deutschen Dienststelle“ („Wehrmachtsarchiv“) erhielt ich „Eckdaten“, zu denen ich gern weiter recherchieren würde.

Die o. g. Auskunft enthält lediglich sehr allgemein die Zuordnung zu Truppenteilen, die jeweiligen Einsatzzeiträume und die ungefähren Einsatzräume (1941 = Mittelrussland [Moskau, Ghastsk], Mai 1942 = Frankreich [St. Omer] und März 1943 = Charkow, dann Südrussland [Krementschug]) bis zur Verwundung am 08.07.1943 „3 km ostwärts von Kamouchowka“.

Wie und Wo könnte ich zu diesen Rahmen-Daten (2. Batterie Artillerie-Regiment 107, Unterstellung: 106. Infanterie-Division) weitere Konkretisierungen bezügl Einstzorte, -zeiten, und -aktivitäten erhalten?

Servus

Liebe Freunde, falls mein Beitrag besser in ein anderes Brett
passt, bitte verschieben.

Es wäre wohl in der ‚Militärgeschichte‘ besser aufgehoben.

Wie und Wo könnte ich zu diesen Rahmen-Daten (2. Batterie
Artillerie-Regiment 107, Unterstellung: 106.
Infanterie-Division) weitere Konkretisierungen bezügl
Einstzorte, -zeiten, und -aktivitäten erhalten?

Zum Artillerie-Regiment 107 findest du hier etwas:
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Art…

Und zur 106. Infanterie-Division hier:
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Inf…

Kriegstagebuch bis April 1942:
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Div…

Ich hoffe das hilft dir mal auf die Schnelle weiter.

Lg,
Penegrin

Beteiligung an Sondereinsätzen/-aktionen möglich
Hallo Penegrin,

vielen Dank für Deine Hilfe - ich habe die entsprechenden Seiten besucht und bin schon ein wenig schlauer.

Der verstorbene Soldat, um den es mir geht, sagte zu Lebzeiten oft sinngemäß, er sei im Kreig immer „da gewesen, wo der Bock stinkt“ und ich würde das gern „zuordnen“.

Heißt das, er war stets an militärischen Brennpunkten eingesetzt (dafür sprächen die Einstzorte und -zeiten) oder kann das auch bedeuten, er war an sog. Säuberungs- und/oder Vergeltungsaktionen (Stichwort: Judenverfolgung, Exekutionen von Zivilisten …) beteiligt, bei denen die Wehrmacht wie inzwischen bekannt durchaus involviert war?

Gäbe es für letztgenannte Fälle Unterlagen zu derartigen „Sondereinsätzen“ und, wenn JA, wo und wie könnte ich fündig werden?

Hallo Penegrin,

Servus

vielen Dank für Deine Hilfe - ich habe die entsprechenden
Seiten besucht und bin schon ein wenig schlauer.

Freut mich.

Der verstorbene Soldat, um den es mir geht, sagte zu Lebzeiten
oft sinngemäß, er sei im Kreig immer „da gewesen, wo der Bock
stinkt“ und ich würde das gern „zuordnen“.

Heißt das, er war stets an militärischen Brennpunkten
eingesetzt (dafür sprächen die Einstzorte und -zeiten) oder
kann das auch bedeuten, er war an sog. Säuberungs- und/oder
Vergeltungsaktionen (Stichwort: Judenverfolgung, Exekutionen
von Zivilisten …) beteiligt, bei denen die Wehrmacht wie
inzwischen bekannt durchaus involviert war?

Puh, du stellst Fragen :smile:

Möglich ist natürlich einiges, aber da die Person bei der Artillerie war, gehe ich eher nicht davon aus, dass sie an solchen Aktionen beteiligt war. Andererseits wurde die Artillerie natürlich oft an den Brennpunkten eingesetzt, sei es beim Angriff oder der Verteidigung.

Gäbe es für letztgenannte Fälle Unterlagen zu derartigen
„Sondereinsätzen“ und, wenn JA, wo und wie könnte ich fündig
werden?

Schwierige Frage. Grundsätzlich würde ich dich an die WAST verweisen. Je nachdem wie genau die Informationen sein sollen, kann das aber entsprechend teuer werden.

Lg,
Penegrin

2 Like

Hallo noch Mal,

Schwierige Frage. Grundsätzlich würde ich dich an die WAST
verweisen. Je nachdem wie genau die Informationen sein sollen,
kann das aber entsprechend teuer werden.

von der „Deutschen Dienststelle“ habe ich bereits alle verfügbaren Infos zu dieser Person, aber die sind halt recht „dünn“ . . .

schonmal beim Bundesarchiv in Freiburg versucht?

was gibt es für Bücher zu diesen Einheiten? eine Google-Suche liefert manchmal erstaunlich viel.

ich habe die Reihe „Kriegstagebuch des Oberkommandos der Wehrmacht“. dort werden viele Einheiten erwähnt wenn Sie an erwähnenswerten Aktionen beteiligt waren. ich bin da bei meiner Recherche damals zumindest ein bisschen fündig geworden.

ich war an einem ähnlichen Punkt wie du. hatte zu meinem Großvater recherchiert. er war in einer deutsch-kroatischen Division. die Division wurde im Anti-Partisanen-Kampf eingesetzt. er als Pionier im Pio-Batl.
er könnte also theoretisch bei Vergeltungsmaßnahmen gegen die Bevölkerung eingesetzt gewesen sein. wahrscheinlich hat er aber nur Bunker gebaut an der Adria.

ich würde davon ausgehen, dass Artilleristen generell nicht an solchen Aktionen beteiligt waren. wenn die Einheit an großangelegten Kriegsverbrechen beteiligt gewesen ist, würdest du darüber was finden im Netz.
was natürlich im kleinen passiert ist, kann niemand sagen.

weiter runter als Infos auf Batallionsebene bin ich bei meiner Recherche übrigens nie gekommen. dazu gibt es zu wenig Material und die Einheit war wohl auch zu unbedeutend.

am Ende heißt es „Puzzle-Teile zusammensuchen“, wobei viele Fragen offen bleiben werden, das kann ich dir jetzt schon sagen.