Rechte an Grafik

Ich habe im Internet eine Grafik (optische Täuschung) gefunden, die ich mit auf einen Buchtitel bringen will. Trotz aller Bemühungen ist es mir nicht gelungen herauszufinden, bei wem die Rechte liegen. Wer könnte so etwas wissen? Bei VG Bild habe ich es schon (erfolglos) probiert.
Danke,
Evelyn Barbara

Hallo Evelyn,

Du kannst neuerdings im Internet-Explorer nach gleichen Bildern suchen.
Vielleicht hat der Bild Inhaber ja eine Website mit diesem Bild drauf.
Gruss
RPeters

Hallo Evelyn Barbara,

Hmm schwierig, wenn man schon den Admin angeschrieben hat und auch sonst keine Informationen dazu hat. Eigentlich müsste der Urheber der Seite auch wissen, woher er/sie das Quellmaterial hat? Mit Klärung der Urheberschaft, dürfte auch das Auffinden von Rechtseigner (Verlage, Privatpersonen, GmbH oä) machbar sein?

Eine Möglichkeit wäre TinEye.com oder vergleichbare reverse Bildsuchmaschine zu konsultieren.

Wenn es ein bekanntes Bild oder von einem bekannten Künstler stammt, müsste auch Google händisch zum Thema „Tromp l’oeil“ etc fündig werden?

LG Mandos

Frag am Besten den Betreiber der Website. Jede Website muss zwangsläufig ein Impressum haben. Verantwortlich für die Inhalte ist: … Derjenige muss die Bildrechte besitzen, sonst wäre das abmahnbar.

Ich hoffe ich konnte damit ein wenig helfen.

Viele Grüße

Hallo Evelyn Barbara,

falls Du über das Impressum der Website nicht erfahren kannst woher das Bild stammt, würde ich Dir empfehlen nach Büchern zu schauen. Da gibt es einige und über den Verlag könntest Du vielleicht herausfinden, wer die Rechte hat.
Ein Verlag, der solche Bücher haben könnte ist z.B. www.koppmedien.de.
Tut mir leid, wenn ich dazu nicht mehr sagen kann.
Viele Grüße
Anne Miriam

Auf welcher Webseite wurde das Bild gefunden, kann man da Leute anschreiben, die das wissen?

ist es ein kunstgeschichtlich relevantes Bild, (Escher usw) - dann sollte man anfangen direkt KUGE-Datenbanken zu durchstöbern nach dem Genre ( zb Uni Marbug hat eine gute Datenbank) - dort kriegt man raus, wo das Bild zu sehen ist und entsprechend auch die Rechte (beim Museum od Privatbesitz) o.ä.

Wenn der Autor/Rechteinhaber des Bildes nicht zu finden ist, dann würde ich vorsichtig sein und es nicht als Buchtitel verwenden. Lieber ein ähnliches suchen und Nummer sicher gehen. Sonst kann es echt sehr teuer werden.

Viele Grüße + Erfolg
Anja

Hallo, ohne Urheber/Quellenangabe ist das tatsächlich ein schwieriges Unterfangen, ich kann auch nur Hinweise zum Weiterverfolgen geben - und die Ursprünge solcher Zeichnungen manchmal auch gar nicht mehr so genau nachvollziehbar …

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Optische_Täuschung
Einfach mal auf die einzelnen Bilder klicken, und dann die dazu gehörigen Rechte/ Nutzungsrechte / GNU- Vereinbarungen lesen - evtl ist ja „Ihr“ Bild auch dabei.
Hier werden auch einige der Bilder zitiert:
http://www.helles-koepfchen.de/optische-taeuschungen…

Ansonsten gibt’s wohl auch einige Literatur mit Bildbeispielen dazu, ist dann allerdings auch wieder " Forschungsarbeit", z.b. sich durch entsprechendes in einer Bibliothek / im Buchladen durcharbeiten, evlt. das Bild m. Urheber-Angabe sogar finden und ggf. beim Verlag anfragen …

Tut mir leid, mehr kann ich auch nicht sagen.
Evtl. Bild nachbauen (lassen)?

Viel Glück & Gruß, Komani

Hallo Evelyn, es ist mitunter fast aussichtslos, den Urheber eines Bildes ausfindig zu machen. Es gibt z.B. eine Menge an Bilderdiensten, bei denen Fotos und Grafiken angeboten werden. Oft ist auch die auf einer Website gefundene Grafik schon eine nicht legale Kopie. Für eine eigene Veröffentlichung würde ich abraten, diese Grafik zu benutzen, wenn der Urheber nicht wirklich rauszufinden ist.

Hallo Barbara,
leider kenne ich mich mit diesem Thema speziell nicht aus.
Freundliche Grüße
Regine Lamprecht