Rechthaberei im Alter

Hallo Altersgenossen,

ist Rechthaberei zwischen älteren Paaren eine Charaktereigenschaft oder eine Alterserscheinung? Zunächst amüsiert habe ich besonders bei älteren Paaren beobachte, wie sich der eine Partner korrigierend wegen Nichtigkeiten in die Erzählung des anderen einmischte, der den Widerspruch natürlich nicht hinnahm und daraus sofort ein handfester Streit entstand: Er kam am Dienstag/ nein es war Mittwoch…; es gab Schnitzel mit Pommes / aber wo, es waren Maultaschen mit Kartoffelsalat usw. Die Reaktionen sind meist so heftig, dass ich annehme, hier sind offene Wunden, d.h. das Korrigieren des Partners selbst wegen Nichtigkeiten ist bei Älteren an der Tages- und Bestandteil der Hackordnung. Meist ist dann die Stimmung vergiftet und die Erzählung wird erst gar nicht zu Ende berichtet.
Wie ist Eure Meinung? Wie soll man sich da als umparteiischer Dritter verhalten?

Danke für Eure Antworten.

Wolfgang D.

Wie ist Eure Meinung? Wie soll man sich da als umparteiischer
Dritter verhalten?

Hi, wolfgang,
das sind Zickereien, die unter älteren Paaren immer wieder vorkommen - als Dritter überhört man so etwas am besten (selbst wenn man es besser weiß)
Blah

Hallo Wolfgang,

ist Rechthaberei zwischen älteren Paaren eine
Charaktereigenschaft oder eine Alterserscheinung?

Kurt Tucholsky kann folgendes darüber berichten (anhand eines Witzes):
http://www.textlog.de/tucholsky-ehepaar-witz.html

Zunächst amüsiert habe ich besonders bei älteren Paaren beobachte, wie
sich der eine Partner korrigierend wegen Nichtigkeiten in die
Erzählung des anderen einmischte, der den Widerspruch
natürlich nicht hinnahm und daraus sofort ein handfester
Streit entstand: Er kam am Dienstag/ nein es war Mittwoch…;
es gab Schnitzel mit Pommes / aber wo, es waren Maultaschen
mit Kartoffelsalat usw.

Wie ist Eure Meinung? Wie soll man sich da als umparteiischer
Dritter verhalten?

Zuhören oder es bleiben lassen.

Gruß, Karin

Hallo,

das fällt wohl unter die Rubrik Alterstarrsinn… nach dem Motto nur ich habe Recht, oder der Eine will dem Anderen beweisen das besere Gedächtnis zu haben, oder…
Und er erscheint nicht nur in dieser Form.

Ein anderes Beispiel:
Oma bietet Enkelin Sprudel an.
Enkelin lehnt dankend ab und bittet um Kranenberger, weil sie von Sprudel Bauchschmerzen und Blähungen bekommt.
Oma: Sprudel ist doch gesund, Ich hatte davon noch nie Blähungen, Stellt ein Glas Sprudel hin.
Enkelin: nein danke. Ich hole mir Kranenberger.
Oma: kommt gar nicht in Frage. Trink endlich deinen Sprudel
Enkelin: nein danke.
Oma: trink endlich
und so geht es endlos weiter…

Steht man als Dritter den Streithähnen -Oma und Opa- gegenüber, nicht einmischen, innerlich schmunzeln und gewähren lassen, sonst wird man selbst auf den Kieker genommen.

Als beteiligter wie bei Oma/Enkelin: Enkelin nimmt ohne Worte das Glas geht in die Küche, leert es, nimmt Kranenberger und kommt zurück. Bis dahin hat Oma wahrscheinlich vergessen, was eben war. Thema wechseln!

Gruß,
p+p

Als beteiligter wie bei Oma/Enkelin: Enkelin nimmt ohne Worte
das Glas geht in die Küche, leert es, nimmt Kranenberger und
kommt zurück. Bis dahin hat Oma wahrscheinlich vergessen, was
eben war. Thema wechseln!

Hallo, die Konsequenz darauf wäre bei meiner Mutter, dass man tagelang nichts anderes mehr zu trinken bekommen würde als Leitungswasser mit dem Hinweis: du trinkst es ja so gern.
Auch zum kaffeetrinken oder Frühstück…

Kosmo

Hallo,

ist Rechthaberei zwischen älteren Paaren eine Charaktereigenschaft oder eine Alterserscheinung?

Weder noch, wenn ich meine Beobachtungen ins Feld führen darf: Auf Anhieb fallen mir zwei Paare ein, die dieses Verhalten bereits mit Ende Zwanzig/Anfang Dreißig an den Tag gelegt haben.
Ich selbst neigte in meiner ersten Ehe (nach 15 Jahren Partnerschaft und mit 33 Jahren) auch schon dazu, meine Ex-Frau übrigens auch.
Heute, mit Mitte vierzig und 2 Jahre in zweiter Ehe liegt mir das völlig fern.

Meine Eltern machens, meine Schwiegereltern nicht. Alle gleich alt.

Also eher Charaktereigenschaft denn Alterserscheinung? Mitnichten, ich selbst sei der Beweis: Was in der einen Ehe zutage trat, unterbleibt in der anderen.

Der „Charakter“ der Beziehung ist es, glaube ich zu wissen: Die Schwiegereltern pflegen zwar eine Beziehung nach alten Mustern und Rollenzuweisungen… jedoch bläst dem Manne doch regelmäßig eine steife Brise entgegen, wenn er sich verbal daneben benimmt. Bestimmte Kraftausdrücke und Frechheiten sind dort einfach tabu. Und dazu gehört es auch, den Partner/die Partnerin mit einem „was redest Du da?“ abzukanzeln.

Ach ja, was mir noch einfällt: Ich selbst nehme es mit der Wahrheit nicht so genau, wenn es darum geht, Geschichten aus der Vergangenheit „interessanter“ zu gestalten. Meine Frau reagiert darauf mittlerweile in der Weise darauf, dass sie mich „korrigiert“. Da wird dann aus dem Beluga-Kaviar schnell wieder der tatsächlich aufgetische Lachs-Ersatz. Aber ich nehme an, das ist bei ihr eine Alterserscheinung, sie ist nämlich älter als ich *lach*

Gruß
Alfred