Rechtschreibproblem

hallo,

wie heißt es richtig (nach neuer rechtschreibung)?:

  1. …die spanischsprechenden Völker…
  2. …die Spanisch sprechenden Völker…
  3. …die spanisch sprechenden Völker…

variante 3 halte ich ja für sehr unwahrscheinlich, aber ob 1 oder 2 weiß ich nicht so recht. wer kann mir helfen?

gruß
tobias

Hallo Tobias,

in meinem Duden steht unter Getrennt-/Zusammenschreibung:
K 52
Ist der erste Bestandteil eine Ableitung auf -ig, -isch oder -lich, wird immer getrennt geschrieben .
heilig sprechen
müßig gehen
ruhig bleiben
logisch denken
deutlich machen
heimlich tun
(Aber als Substantive: das Müßiggehen, das Heimlichtun usw.)

Unter „sprechend“
deutsch spre|chend, Deutsch spre|chend [alte Schreibung deutsch|spre|chend] vgl. deutsch, Deutsch

Quelle: 22. Auflage, 2000 Dudenverlag

Gruß
manfred

  1. …die spanischsprechenden Völker…
  1. …die Spanisch sprechenden Völker…
  2. …die spanisch sprechenden Völker…

Hallo Tobias,
Variante 1 scheidet aus, weil Verbindungen mit Adjektiven auf -isch, -ig und -lich immer getrennt geschrieben werden.
Da „spanisch“ in diesem Fall kein Eigenname ist, muss es wohl klein geschrieben werden. Im Gegensatz dazu:
„Der Bayerische Wald“

Also: Die spanisch sprechenden Völker

Gruß
Hope

hi,

in meinem Duden steht unter Getrennt-/Zusammenschreibung:
K 52
Ist der erste Bestandteil eine Ableitung auf -ig, -isch oder
-lich, wird immer getrennt geschrieben .
heilig sprechen
müßig gehen
ruhig bleiben
logisch denken
deutlich machen
heimlich tun

-isch. bei spanisch gehört das „i“ doch noch zum wortstamm - oder? also könnte es evtl. adjektivisch oder substantivisch gebraucht werden…

Unter „sprechend“
deutsch spre|chend, Deutsch spre|chend
[alte Schreibung deutsch|spre|chend] vgl.
deutsch, Deutsch

kannste mal sehen: ich hab den wahrig, da steht nix unter „sprechend“. aber bei „deutsch“ steht:
Deutsch sprechend (alt: deutschsprechend)

und? was ist jetzt besser?:
„Deutsch sprechend“? oder „deutsch sprechend“? bzw. „Spanisch sprechend“ oder spanisch sprechend"?

hm.

gruß
tobias

-isch. bei spanisch gehört das „i“ doch noch zum wortstamm -
oder?

Nein.
Spanien - Substantiv
spanisch - Adjektiv
(Alles auf -isch ist Adjektiv, bis auf Tisch :wink: )

kannste mal sehen: ich hab den wahrig, da steht nix unter
„sprechend“. aber bei „deutsch“ steht:
Deutsch sprechend (alt: deutschsprechend)

hmmm, wenn im Wahrig Deutsch sprechend steht, dann is wohl Spanisch sprechend richtig.

hallo hope,

Nein.
Spanien - Substantiv
spanisch - Adjektiv
(Alles auf -isch ist Adjektiv, bis auf Tisch :wink: )

stümmt. hast recht.

kannste mal sehen: ich hab den wahrig, da steht nix unter
„sprechend“. aber bei „deutsch“ steht:
Deutsch sprechend (alt: deutschsprechend)

hmmm, wenn im Wahrig Deutsch sprechend steht, dann is wohl
Spanisch sprechend richtig.

interessanterweise kann man aber wohl schreiben:
Sie spricht Spanisch. (Was spricht sie?: die spanische Sprache)
ODER
Sie spricht spanisch. (Wie spricht sie?)
da soll noch einer genauer durchsteigen…
gruß
tobias

Hallo Hope,

widersprichst du dir da nicht selber? Du hast sowohl „spanisch sprechend“ als auch „Spanisch sprechend“ für richtig erklärt (an unterschiedlicher Stelle) und das jeweils andere ausgeschlossen.

Ich persönlich halte es mit Duden und Wahrig und somit „Spanisch sprechend“ für richtig.

Gruß

Irene

Richtig und doch falsch?
Hallo,

Von deinen Varianten ist die einzig grammatikalisch korrekte Lösung:
… die Spanisch sprechenden Völker…

Wahrscheinlich geht es hier aber um etwas anderes, daher ist die einzig logische Lösung:
… die spanischsprachigen Völker…

Denn: „Spanisch sprechend“ und „spanischsprachig“ ist nicht dasselbe!
Muttersprachler sind -sprachig (Deutsche, Österreicher und Deutschschweizer sind deutschsprachig), Fremdsprachler sind … sprechend (z.B. „Deutsch sprechende Franzosen“).

Alles klar?

Gruss
Renato

spanisch sprechende oder sprachige?
hallo renato,

herzlichen dank! das hat mir geholfen.

Muttersprachler sind -sprachig (Deutsche, Österreicher und
Deutschschweizer sind deutschsprachig), Fremdsprachler sind
… sprechend (z.B. „Deutsch sprechende Franzosen“).

die phrase kommt in einem text über brasilien vor. der komplette auszug ist (jetzt also noch inkl. der rechtschreibfehler):
"
Radikaler als die spanisch sprechenden Lateinamerikaner, die mit Spanien so gut wie keine Verständigungsschwierigkeiten haben, wandelten die Brasilianer die Sprache ihres Mutterlandes um.

hispanophon und lusophon
Hallo Tobias

Radikaler als die spanisch sprechenden Lateinamerikaner, die
mit Spanien so gut wie keine Verständigungsschwierigkeiten
haben, wandelten die Brasilianer die Sprache ihres
Mutterlandes um.

Nun, in diesem Zusammenhang wird klar, was gemeint ist. Es geht eindeutig um die hispanophonen Länder in Lateinamerika, also um die „spanischsprachigen Lateinamerikaner“. Brasilien hingegen war ursprünglich ein lusophones oder portugiesischsprachiges Land. Heute gilt Brasilianisch als eigene Sprache.

Gruss
Renato

1 Like

hallo renato,

super! wieder ein herzliches dankeschön!

aber gleich noch eine frage hinterher:

Heute gilt Brasilianisch als eigene Sprache.

hat sich das wissenschaftlich so durchgesetzt? kannst du mir da eine quelle zu sagen, wo das belegt ist? (nicht, dass ich deine kompetenz in absprache stellen will - nichts liegt mir ferner -, aber ich brauche eine grundlage, um mit dem autor diskutieren zu können…)

grüße
tobias

Hallo Renato!

Heute gilt Brasilianisch als
eigene Sprache.

Wirklich? Die Brasilianer, die ich kenne, halten überhaupt nichts davon, wenn von Brasilianisch als eigener Sprache gesprochen wird und betonen auch gerne, dass die Unterschiede zwischen EP und BP nicht größer als die zwischen BE und AE seien. Die Portugiesen sehen dies ebenfalls so.

MfG,
Car

Brasilianisch?
Hallo Renato,

Heute gilt Brasilianisch als
eigene Sprache.

Auch ich wüßte gerne, wo Du das her hast. Alle meine Bücher sowie der Ethnologue klassifizieren Brasilianisch als portugiesischen Dialekt, und erst Freitag habe ich die gleiche Aussage von einem Brasilianer gehört.

Hast Du Dich vielleicht vertan?

Gruß Kubi

Hallo Tobias

Ich habe das vor zwei oder drei Jahren mal gelesen, frag mich aber bitte nicht, wo das genau war (evtl. in Lebende Sprachen???).
Ich werde der Frage aber nachgehen und meine Antwort hier posten. Das wird aber erst nach meinen Ferien möglich sein, also in etwa vier Wochen. Vorher hab ich einfach keine Zeit, den Artikel zu suchen…

Im besagten Artikel ging es aber in etwa darum, dass die Sprache nicht mehr „brasilianisches Portugiesisch“, sondern neu „Brasilianisch“ genannt wird, weil die Unterschiede inzwischen so gross seien, dass eine neue Bezeichnung gerechtfertigt sei. Meine Formulierung war vielleicht etwas ungeschickt… Ob mit der neuen Benennung auch gleich eine wissenschaftliche Neueinordnung als eigenständige Sprache einhergeht, kann ich aber so auf die Schnelle nicht sagen.

Bis dann :smile:
Renato