Rechtschreibung Doppelpunkt

Ich hätte eine Frage zu folgendem Satz in wiedergegebener wörtlicher Rede:

Sie begann sofort zu erzählen. „Stell Dir vor, mein Bruder hat uns per Post diesen Text geschickt, den mein Vater uns kurz vor seinem Tod schrieb.“

Müsste nach „Stell Dir vor“ nicht eigentlich ein Doppelpunkt, damit es korrekt ist?
Vielen Dank!

Ja, genau. Vor wörtliche Rede steht i.d.R. ein Doppelpunkt; ein Satzpunkt wäre hier falsch.

Hallo,
in diesem Fall geht beides, wobei mir das Komma erheblich besser gefällt; falls Du allerdings den Doppelpunkt wählst, danach bitte groß schreiben.
Gruß
Klara

Guten Tag,

müsste nicht, könnte schon. Nach ‚Stell Dir vor‘ kann jedes der beiden stehen. Es kommt für mich an dieser Stelle auf die Betonung des nachfolgenden an. Wenn es stark hervorgehoben werden soll, nutzt man lieber den Doppelpunkt, bei eher Unwichtigerem, schnell Dahingeschriebem (/Dahingesprochenem) das Komma.

Übrigens könnte man auch an der Stelle nach ‚Sie begann sofort zu erzählen‘ einen Doppelpunkt setzen.

MfG

Hier hat man sogar drei Möglichkeiten. Es ist eine Frage der Interpretierung und besonders der Betonung.

1 „… Stell dir vor: Mein Bruder …“
2 „… Stell dir vor - mein Bruder…“
3 „… Stell dir vor, mein Bruder …“

Alles ist denkbar.

Herzlichen Gruß
GabrielleK.

nö, ich würde ein Komma setzen. Kann jetzt aber auch nicht erklären, warum das so ist. Ich würde aber vor Beginn der wörtlichen Rede einen Doppelpunkt setzen, bin mir aber nicht sicher, ob das auch nach der neuen Rechtschreibung richtig ist.

Hi Lisalei,
also meines Erachtens kommt nach „Stell Dir vor“ kein Doppelpunkt, aber nach dem ersten Satz würde er gut tun.
Sie begann sofort zu erzählen: „Stell Dir vor, mein Bruder hat uns per Post diesen Text geschickt, den mein Vater uns kurz vor seinem Tod schrieb.“

Schönen Abend Lisalei
jogiha

Sie begann sofort zu erzählen. „Stell Dir vor, mein Bruder hat
uns per Post diesen Text geschickt, den mein Vater uns kurz
vor seinem Tod schrieb.“

Geht so, geht auch mit Doppelpunkt (danach groß weiter) oder mit Gedankenstrich. Reine Geschmacksfrage, und hängt etwas davon ab, wie du es aussprechen möchtest. Beim Doppelpunkt geht die Stimme etwas nach oben und lässt eine längere Pause als nach dem Komma.
Beste Grüße
Jens J. Korff
www.korfftext.de

Hallo,
es muss kein Doppelpunkt stehen, da es eine ganz normale Einleitung für den folgenden Satz ist. Vergleichbar mit „Ich weiß, mein Bruder hat…“.
Da macht man ja auch keinen Doppelpunkt.
Gruß Bärbel

Hallo Lisalei,

ich würde an diesem Satz nichts verändern, also auch keinen Doppelpunkt an besagte Stelle setzten. Der Grund dafür ist, dass der Satzteil „stell dir vor“ zu ihrer Aussage gehört und damit zu dem, was sie zu erzählen begann. Ich finde nicht die Worte, das jetzt verständlich zu erklären, aber für mich ist das ein zusammenhängender Satz, der ohne Doppelpunkt besser scheint.

Grüße, San-chan

Hallo -

Doppelpunkt kann, muss aber nicht dort stehen. Wenn man sehr pingelig ist, kann man dem Satz verschiedene Bedeutungen entnehmen je nach benutztem Satzzeichen. Mit Doppelpunkt ist der Inhalt des „Vorgestellten“ real, mit Komma irreal. Es käme dann auf den Kontext an.

Schöne Grüße
Aia

Hallo,

man KANN einen Doppelpunkt setzen, muss es aber nicht zwangsläufig tun, damit der Satz formal korrekt ist. Im Deutschen gibt es ‚Gestaltungsspielräume‘; ein Doppelpunkt in diesem Fall gehört dazu.

Viele Grüße
Kirsten

Beide Versionen sind möglich, sie sollen nur unterschiedlich den Vorgang betonen.