Hallo Silke,
ah, jetzt weiß ich, worum es geht. Der Lehrer hat dir den Text des Regelwerks der zweiten Reformstufe vorgelesen, so enthalten in der 23. Auflage des Duden. Zu dem Zeitpunkt wollte man da noch vieles kleinschreiben, was man inzwischen wieder großschreibt. In der 24. Auflage ist das Regelwerk der dritten Reformstufe enthalten, wo sie einiges rückgängig gemacht haben und auf den Kopf gestellt, was in den Reformstufen davor Sache war. Dort werden zunächst die Beispiele Fleißiges Lieschen, Grüner Veltliner, Roter Milan und Schwarze Witwe genannt und dann heißt es:
„Die Großschreibung von Adjektiven, die mit dem Substantiv zusammen für eine begriffliche Einheit stehen, ist auch in Fachsprachen außerhalb der Biologie und bei Verbindungen mit terminologischem Charakter belegt, zum Beispiel:
Gelbe Karte, Goldener Schnitt, Kleine Anfrage, Erste Hilfe.“ [§ 64 (3) E amtliches Regelwerk]
Der Rechtschreibduden empfiehlt bei den letzgenannten vier Beispielen die Großschreibung, nennt aber auch die Kleinschreibung als mögliche Variante. Bei den Tier- und Pflanzennamen nennt er nur die Großschreibung, alternativlos.
Unter dem Stichwort „afrikanisch“ findest du als einziges Beispiel „Afrikanischer Elefant“. Unter "indisch findest du „indische Musik, aber K 140: der Indische Ozean; der Indische Elefant (Zool.)“
Die von Duden selbst gezimmerte Regel K 140 lautet:
" 140 Adjektive und Partizipien, die Bestandteil eines geografischen Namens sind, werden großgeschrieben . Das gilt auch für inoffizielle Namen .
-
die Hohe Tatra
-
der Kleine Belt
-
das Schwarze Meer
-
der Bayerische Wald
-
der Ferne Osten
-
die Neue Welt (Amerika)
© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 25. Aufl. Mannheim 2009 [CD-ROM]"
Am besten hältst du dem Lehrer den Duden unter die Nase, dagegen traut sich kaum einer aufzumucken. Die aktuelle Auflage ist die 25. von 2009. Kannst ihm ja noch sagen, dass du die Auskunft von einer Lexikografin hast, die seit 30 Jahren Wörterbücher für Langenscheidt schreibt und auch schon für den Duden gearbeitet hat und die auf Orthografie spezialisiert ist. Vielleicht nützt das ja was. 
Viel Erfolg!
Susi