Rechtschreibung groß oder klein?

Ich würde gern wissen ob man die Wortverbindungen Afrikanischer Elefant und Indischer Elefant immer groß schreibt. Meiner Meinung nach handelt es sich um Begriffe aus der Zoologie, welche immer groß geschrieben werden. Ein Lehrer meinte aber, wenn kein „fachsprachlicher Schreibgebrauch“ vorliegt, wird es klein geschrieben.

Kann jemand helfen?

Vielen Dank

Hallo,
laut Duden Großschreibung bei beiden.
Viele Grüße
Hilla

Hallo Silke,

du hast eindeutig recht: Beides wird immer großgeschrieben, da es sich um unterschiedliche Arten handelt; Gleiches gilt für Rote Bete, Gelbe Rübe, Gemeine Stubenfliege. Das sind auch keine fachsprachlichen Namen, aber dennoch Artbezeichnungen. Das Regelwerk und Duden sind sich da einig, nennen keine kleingeschriebene Variante.

Grüße,
Susi

Super, danke.

Liebe Grüße

Hallo,
laut Duden Großschreibung bei beiden.
Viele Grüße
Hilla

Liebe Susi,

vielen Dank,Wortlaut des Lehrers an mich: Ein Diktat im Deutschunterricht gehört nicht zu den Schreibgattungen der Fachartikel o.ä. Demnach ist hier kein fachsprachlicher Schreibgebrauch Grundlage der Rechtschreibung, sondern die allgemeinen Rechtschreibregeln. Zwar handelt es sich bei den Angaben für afrikanischen und indischen Elefanten um zoologische Begriffe, das Diktat und auch der restliche Wortlauf des Textes lassen jedoch darauf schließen, dass es sich hier nicht um einen Fachtext handelt. Demnach gelten auch hier die allgemeinen Rechtschreibregeln. Somit können afrikanisch und indisch in diesem Diktat kleingeschrieben werden. Die Kleinschreibung wurde in diesem Fall von mir als Korrekturgrundlage gewählt…

Erklär das mal einem Kind, Hilfe.

Liebe Grüße
Silke

Es sind beide Schreibweisen üblich. Eine feste Regel gibt es nicht. Wenn jedoch in Fachkreisen die Begriffe groß geschrieben werden, dann ist diesdie üblichere Schreibweise.

Vielen Dank.

Es sind beide Schreibweisen üblich. Eine feste Regel gibt es
nicht. Wenn jedoch in Fachkreisen die Begriffe groß
geschrieben werden, dann ist diesdie üblichere Schreibweise.

Hallo,

das ist richtig. Die Wörter haben nicht die Bedeutung eines Eigennamens und werden im Satz immer kleingeschrieben.

Haben Sie weitere Fragen? Dann melden Sie sich einfach.

Viele Grüße
Andrea

Hallo Silke,

ah, jetzt weiß ich, worum es geht. Der Lehrer hat dir den Text des Regelwerks der zweiten Reformstufe vorgelesen, so enthalten in der 23. Auflage des Duden. Zu dem Zeitpunkt wollte man da noch vieles kleinschreiben, was man inzwischen wieder großschreibt. In der 24. Auflage ist das Regelwerk der dritten Reformstufe enthalten, wo sie einiges rückgängig gemacht haben und auf den Kopf gestellt, was in den Reformstufen davor Sache war. Dort werden zunächst die Beispiele Fleißiges Lieschen, Grüner Veltliner, Roter Milan und Schwarze Witwe genannt und dann heißt es:

„Die Großschreibung von Adjektiven, die mit dem Substantiv zusammen für eine begriffliche Einheit stehen, ist auch in Fachsprachen außerhalb der Biologie und bei Verbindungen mit terminologischem Charakter belegt, zum Beispiel:
Gelbe Karte, Goldener Schnitt, Kleine Anfrage, Erste Hilfe.“ [§ 64 (3) E amtliches Regelwerk]

Der Rechtschreibduden empfiehlt bei den letzgenannten vier Beispielen die Großschreibung, nennt aber auch die Kleinschreibung als mögliche Variante. Bei den Tier- und Pflanzennamen nennt er nur die Großschreibung, alternativlos.

Unter dem Stichwort „afrikanisch“ findest du als einziges Beispiel „Afrikanischer Elefant“. Unter "indisch findest du „indische Musik, aber K 140: der Indische Ozean; der Indische Elefant (Zool.)“

Die von Duden selbst gezimmerte Regel K 140 lautet:
" 140 Adjektive und Partizipien, die Bestandteil eines geografischen Namens sind, werden großgeschrieben . Das gilt auch für inoffizielle Namen .

  • die Hohe Tatra

  • der Kleine Belt

  • das Schwarze Meer

  • der Bayerische Wald

  • der Ferne Osten

  • die Neue Welt (Amerika)

© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 25. Aufl. Mannheim 2009 [CD-ROM]"

Am besten hältst du dem Lehrer den Duden unter die Nase, dagegen traut sich kaum einer aufzumucken. Die aktuelle Auflage ist die 25. von 2009. Kannst ihm ja noch sagen, dass du die Auskunft von einer Lexikografin hast, die seit 30 Jahren Wörterbücher für Langenscheidt schreibt und auch schon für den Duden gearbeitet hat und die auf Orthografie spezialisiert ist. Vielleicht nützt das ja was. :wink:

Viel Erfolg!

Susi

Hallo,

in bestimmten substantivischen Wortgruppen werden Adjektive großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen vorliegen. Dies betrifft z. B. die von dir genannten
fachsprachlichen Bezeichnungen bestimmter Klassifizierungseinheiten, so der Arten, Unterarten oder Rassen in der Botanik und Zoologie, zum Beispiel:
Fleißiges Lieschen, Grüner Veltliner, Roter Milan, Schwarze Witwe und eben auch den Indischen Elefanten.

Ich muss zugeben, dass ich mir nicht ganz sicher war und daher auch erst nachschlagen. Die Antwort findest du eingebettet in die grammatischen Zusammenhänge unter dem folgenden Link: http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Gruß
Kirsten

Hallo Silke,

so spontan fällt mir nichts ein, wo ich von einem „Afrikanischen Elefanten“ sprechen würde, ohne es fachsprachlich zu meinen. In der Umgangssprache würde ich, wenn ich in Afrika bin, immer nur von einem „Elefanten“ sprechen, sofern ich nicht über Unterschiede zum „Indischen Elefanten“ sprechen würde. Und dabei geht es um die Unterscheidung zwischen verschiedenen Tier-„Arten“, schon wieder ein fachsprachlicher Begriff. Natürlich hat der Lehrer Recht, dass bei nicht-fachsprachlicher Verwendung die Kleinschreibung bevorzugt werden sollte, aber mir fällt wie gesagt keine solche ein. Mehr wüsste ich derzeit nicht dazu zu sagen.

Afrikanischer Elefant und Indischer Elefant

Hallo, Silke,

bei Duden online steht unter 89, 3.:
"In der Botanik und Zoologie werden die deutschen Bezeichnungen der Arten, Unterarten und Rassen konsequent großgeschrieben.

Also wird „Afrikanischer Elefant“ großgeschrieben, weil er laut Wikipedia eine Art bezeichnet:

Ferner verweist Wikipedia vom Stichwort „Indischer Elefant“ auf „Afrikanischer Elefant“:
(http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indischer_…)
Also betrachte ich beide als synonyme Artbezeichnungen, womit auch „Indischer Elefant“ großgeschrieben werden muss.

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

Hallo
Hier ist Afrikanischer Elefant gross geschrieben:
Elefanten - die sanften Riesen
Lexikon: Afrikanischer Elefant
Vom Asiatischen Elefanten unterscheidet sich der Afrikanische Elefant so erheblich, dass man ihn in eine eigene Gattung stellte. Es lassen sich zwei Unterarten unterscheiden: 1. der riesige, großohrige Steppenelefant (Loxodonta africana africana). Er ist die größte Unterart und bewohnt das nördliche und südliche Westafrika, das nördliche Zentralafrika und Ostafrika. 2. der kleinere, rundohrigere Waldelefant (Loxodonta africana cyclotis). Er bewohnt die Wälder Westafrikas und des Kongogebietes.
http://www.wissen.de/thema/elefanten-die-sanften-rie…

Nach dieser Angabe wird auch „Indischer Elefant“ gross geschrieben:
http://books.google.ch/books?id=Jtc3JO8tccYC&pg=PT12…
Gruss
K.

Vielen Dank für die Antwort.

Hallo,
laut Duden Großschreibung bei beiden.
Viele Grüße
Hilla

Hallo,

was soll denn ein fachsprachlicher Schreibgebrauch sein? Ich würde es auch groß schreiben, denn das sind zwei verschiedene Arten von Elefanten. Schreibt man es klein, würde man damit nur aussagen, dass sie aus Afrika bzw. Indien kommen, aber genausogut zu der jeweils anderen Art gehören könnten. Also: indischer Elefant = ein Elefant aus Indien, aber Indischer Elefant = ein Elefant mit den Merkmalen eines desselben (kleinere Ohren z. B.)

Gruß

Hallo Susi, danke für die ausführliche Erklärung. Als meine Tochter mit dem Diktat kam, habe ich sofort gefragt warum beide Großschreibungen als Fehler markiert wurden. Ungern streite ich mich mit Lehrern um Noten, abgesehen davon das sie damit statt einer 3+ eine 2 hätte. Zumindest möchte ich aber nicht, das falsch gelehrt wird. Der Lehrer ist gerade aus seiner Referendarzeit raus (26 Jahre erst alt). Mal sehen, aber er in der Lage ist zu „lernen“. Ich hoffe, denn klären werde ich das mit Sicherheit, evtl. in einem persönlichen Gespräch. Wie gesagt, wie erklär ich es sonst meiner Tochter…
Viele Grüße

Hallo,

ich habe es eben auch nicht verstanden, zumal der Lehrer ja mir schreibt:… können afrikanisch und indisch in diesem Diktat kleingeschrieben werden…von mir wurde die Kleinschreibung in diesem Fall als Korrekturgrundlage gewählt…

Hallo,

was soll denn ein fachsprachlicher Schreibgebrauch sein? Ich
würde es auch groß schreiben, denn das sind zwei verschiedene
Arten von Elefanten. Schreibt man es klein, würde man damit
nur aussagen, dass sie aus Afrika bzw. Indien kommen, aber
genausogut zu der jeweils anderen Art gehören könnten. Also:
indischer Elefant = ein Elefant aus Indien, aber Indischer
Elefant = ein Elefant mit den Merkmalen eines desselben
(kleinere Ohren z. B.)

Gruß

Ich plädiere auch klar für Großschreibung, da ein Fachbegriff.

Hi Silke,
ganz sicher bin ich mir auch nicht, aber ich würde es groß schreiben.
Ich stütze mich dabei eigentlich nur auf Ergebnisse beim Googeln, nicht auf eigenes Wissen.
Gruß, jogiha

Ersteinmal:
„Adjektive, die mit dem folgenden Substantiv einen idiomatisierten Gesamtbegriff bilden, können großgeschrieben werden; die Kleinschreibung der Adjektive ist aber auch hier der Regelfall .“ (Duden online)
Also wäre es mindestens erlaubt („können“), also nicht falsch.
„Im fachsprachlichen Schreibgebrauch hat sich in einigen Fällen die Adjektivgroßschreibung verfestigt .“ (Duden online, mit dem Beispiel „das gelbe oder Gelbe Trikot“)
Das wäre also „erlaubt und üblich“.

Meiner Meinung nach wäre die Bezeichnung von Tierarten eben dieser „fachsprachliche Schreibgebrauch“ - was wäre es denn sonst? Es geht ja nicht um ein indisches Tier im Sinne eines Tiers, das aus Indien stammt, sondern um eine Bezeichnung.

Aber - für Tiere und Pflanzen gilt sogar: „In der Botanik und Zoologie werden die deutschen Bezeichnungen der Arten, Unterarten und Rassen konsequent großgeschrieben.“ (Duden online)

Also nicht nur „kann“, sondern „muss“ - konsequent!

Wird sogar von einer weiteren Regel unterstützt:
„Regel 140: Adjektive und Partizipien, die Bestandteil eines geografischen Namens sind, werden großgeschrieben .“

Ach übrigens, der Duden nennt explizit die Beispiele Afrikanischer Elefant (http://www.duden.de/rechtschreibung/afrikanisch) und Indischer Elefant (http://www.duden.de/rechtschreibung/indisch).

Ich hoffe Dein Lehrer ist kein Deutschlehrer, sondern nur ein deutscher Lehrer :wink: