Rechtschreibung Kommasetzung

Den Wein einschließlich Weinglas und Käse, stellte ich auf den Tisch, der vor mir stand.Ich schaltete den Fernseher ein, ohne vorher einen Blick in die Fernsehzeitung zu werfen, obwohl ich über das Programm nicht informiert war.

In welchem Fall kommt hier ein Komma vor einschließlich? Nach alter oder nach neuer Rechtschreibung? Gleiche Frage gilt für das Komma vor ohne und obwohl. Viele Dank!!

Hallo,

Den Wein einschließlich Weinglas und Käse, stellte ich auf den
Tisch, der vor mir stand.

„einschließlich Weinglas und Käse“ kannst Du entweder ohne Komma oder durch zwei Kommas abgetrennt konstruieren. Der zweite Fall ist neutral, der erste Fall hebt den Einschub hervor.

Ich schaltete den Fernseher ein, ohne
vorher einen Blick in die Fernsehzeitung zu werfen, obwohl ich
über das Programm nicht informiert war.

Beide Kommas sind üblich. Das zweite leitet einen Nebensatz ein, das erste eine erweiterte Infinitivgruppe. Die neue Rechtschreibung hat zunächst das Komma bei solchen Infinitivgruppen freigestellt, mittlerweile ist es jedoch wieder verpflichtend.

Gruß, Wolfgang Zimmermann

Hallo,

hier kannst du die Rechtschrebung bezüglich der Verwendung des Kommas lesen.

mfg. Susanne

Entschuldigung, in der ersten Antwort habe ich die Webseite nicht angegeben.

Hier ist sie:http://de.wikipedia.org/wiki/Kommaregeln

Susanne

Antwort:
Vor „einschließlich“ steht weder nach alter noch nach neuer Rechtschreibung ein Komma. Das Wort „einschließlich“ ist eine Präposition. Vor Präpositionen steht kein Komma.
Vor Infintivgruppen mit „ohne zu“ steht nach alter und neuer Rechtschreibung ein Komma.
„Obwohl“ leitet einen Nebensatz (hier: Konjunktionalsatz) ein. Nebensätze werden nach alter und neuer Rechtschreibung durch Komma abgetrennt.
Viele Grüße
Hilla

Hallo Lisalei,
nach dem Wein kommt noch ein Komma, weil der Satz eigentlich lautet: "Den Wein stellte ich auf den Tisch. Die anderen Kommas sind ok nach neuer Rechtschreibung.
LG
jogiha

Also, nach alter Rechtschreibung kommt nach Wein eine
Kommasetzung, da Den Wein stellte ich auf den Tisch auch allein als Hauptsatz stehen kann.

Komma 1 kenne ich keine Regel, aber so, wie im Text, ist es falsch. Entweder 2 Kommas für den gesamten Einschub (…, einchließlich Weinglas und Käse, …) oder gar keines.
Komma 2 (vor ohne) (erweiterter Infinitiv) ist nach alter Rechtschreibung verbindlich, nach neuer fakultativ (ein Kann-Komma).
Komma drei (vor obwohl) war und ist verbindlich (Hauptsatz, Nebensatz).

Hallo,
vor „einschließlich“ müsste auch ein Komma stehen, da es sich um einen Einschub handelt - in alter und neuer RS gleich.
Vor „ohne“ steht das Komma, weil es sich um einen erweiterten Infinitivsatz handelt.
Vor „obwohl“ steht ein Komma, da es eine Konjunktion für einen Nebensatz ist.
Gruß Bärbel

Den ersten Satz würde ich komplett umstellen, dann erübrigt sich die Frage nach dem Komma. So kann man vor einschließlich ein Komma sezten, muss aber nicht.
Mein Vorschlag: „Ich stellte die Weinflasche, das Glas und den Käse auf den Tisch.“ , denn wenn ich etwas auf einen Tisch stelle, steht der zwangsläufig vor mir, weil ich ihm zugewandt bin. Das ist aber meine persönliche Meinung.

Vor „obwohl“ kommt sowohl nach alter als auch nach neuer Rechtschreibung ein Komma, mit „obwohl“ wird ein Nebensatz eingeleitet.

Wenn du hinter „Käse“ ein Komma setzt, musst du es auch vor „einschließlich“ tun. Ich selbst würde beide weglassen. Es hat in diesem Fall auch was mit Sprechpausen zu tun. Aber wenn ich meine, ich zähle nur auf, was ich da so alles hinstelle - verbunden mit dem „einschließlich“, dann lasse ich es weg. Gerade bei der neuen Rechtschreibung gibt es da mehr Freiheiten.
Zum letzten Satz:
Der heißt eigentlich:
„Ich schaltete den Fernseher ein, obwohl ich über das Programm nicht informiert war.“ Zur besseren Erklärung wird das „ohne vorher einen Blick in die Fernsehzeitung zu werfen“ eingeschoben. Schon deshalb die Kommas davor und danach. Zudem ist das Letztgenannte ein erweiterter Infinitiv mit „zu“; - der braucht nach neuer Rechtschreibung eigentlich kein Komma mehr. Aber bei seiner Länge und weil er eingeschoben wurde, würde ich es der besseren Gliederung auf jeden Fall tun.
Herzlich
Gabrielle

Hallo,

ich denke, dass vor einschließlich kein Komma kommt, bin mir aber nicht sicher.

Die anderen beiden Kommas stimmen, da sie zwei Nebensätze abteilen.

Viele Grüße!
L.

Hallo,

du setzt anscheinend gerne Kommata :wink:
Die neue Rechtschreibung vereinfacht viel und lässt Kommata eher weg, als den Text durch zu viele zu verkomplizieren.

„Den Wein einschließlich Weinglas und Käse stellte ich auf den Tisch, der vor mir stand. Ich schaltete den Fernseher ein (kein Komma, weil keine finite (gebeugte) Verbform) ohne vorher einen Blick in die Fernsehzeitung zu werfen, obwohl ich über das Programm nicht informiert war.“

Hier nochmal überschaubar die Kommaregeln erläutert: http://de.wikipedia.org/wiki/Kommaregeln

LG Callida

Hi, vor oder nach „einschließlich“ kommt überhaupt kein Komma, kam auch nie. Und das nach dem Käse ist auch völlig überflüssig.
„Den Wein stellte ich auf den Tisch“ ist der unausgeschmückte Hauptsatz.
„…ohne vorher einen Blick…“ ist ein erweiterter Infinitivsatz, der jedenfalls durch Komma abgetrennt wird. Und …obwohl… ist ebenfalls ein Nebensatz, der durch Komma abgetrennt wird.
Im Übrigen hat die Neue Deutsche Rechtschreibung - im Gegensatz zur Rechtschreibung - die Kommatasetzung eher vereinfacht, sprich, es wird nicht mehr so eng gesehen.
LG, Nautila

Den Wein einschließlich Weinglas und Käse, stellte ich auf den
Tisch, der vor mir stand.

–> Wenn nach „Käse“ ein Komma steht, muss auch vor „einschließlich“ eins stehen, sonst wäre es falsch.
Ich schaltete den Fernseher ein, ohne

vorher einen Blick in die Fernsehzeitung zu werfen, obwohl ich
über das Programm nicht informiert war.

In welchem Fall kommt hier ein Komma vor einschließlich? Nach
alter oder nach neuer Rechtschreibung? Gleiche Frage gilt für
das Komma vor ohne und obwohl. Viele Dank!!

In dieser Hinsicht hat sich nach der Rechtschreibreform nichts geändert.
Gruß, Mirjana

Kein Komma vor „einschließlich“, auch keins hinter „Käse“, weder nach alter noch nach neuer R. Es sei denn, du willst eine Sprechpause betonen, dann kannst du nach neuer R. an beiden Stellen Kommata setzen. Oder Gedankenstriche. Stilistisch würde ich aber empfehlen zu schreiben: Wein, Weinglas und Käse stellte ich…

Vor „ohne vorher“ musste nach alter R. ein Komma stehen, nach neuer R. kann man es weglassen (was ich nicht empfehlen würde, da der Satz mit Komma besser zu lesen ist). Den letzten Nebensatz würde ich komplett weglassen; ist unnötig.

Beste Grüße
Jens J. Korff
www.meisterwort.de

Den Wein einschließlich Weinglas und Käse, stellte ich auf den
Tisch, der vor mir stand. Ich schaltete den Fernseher ein, ohne
vorher einen Blick in die Fernsehzeitung zu werfen, obwohl ich
über das Programm nicht informiert war.

Vielen Dank!
Bei welchen Infinitivgruppen ist es nun wieder verpflichtend? Bei Gruppen mit ohne, anstatt, außer zu?
Wo kann ich das alles am Besten nachlesen?