Rechtschreibung Pronomen bei Gottesnamen

Guten Tag,
ich habe eine etwas entlegene Frage: In einer Arbeit, die ich zu korrigieren habe, werden die Pronomen und Artikel beim Namen Gottes, also Sein, Der etc. groß geschrieben.
Wo kommt das her und wie verbindlich ist das?
Danke für eine kompetente Antwort!
D.Z.

Aus Sicht der deutschen Rechtschreibung - bigotter und antiquierter Unsinn und falsch.
Aus individueller Sicht des „gläubigen Verfassers“ erforderlich, da seinem „Glauben“ geschuldet.
Das stammt aus einer (vorsintflutlichen) Zeit, als Religionen noch relevanten Einfluß auf „Schreibweisen“ nehmen konnten, und ist heutigentags bestenfalls noch in „kircheninternen“ Texten und Schriftstücken angebracht und opportun !

Gruß
nicolai

hallo.

Aus Sicht der deutschen Rechtschreibung - bigotter und
antiquierter Unsinn und falsch.

nicht ganz:
http://www.duden.de/rechtschreibung/sein_Pronomen
(z.B. „Seine Majestät…“)

Aus individueller Sicht des „gläubigen Verfassers“
erforderlich, da seinem „Glauben“ geschuldet.

deshalb schreibt man in diesen kreisen auch „Der HERR […]“, was noch falscher ist.

gruß

michael

Hallo,

deshalb schreibt man in diesen Kreisen auch „Der HERR […]“, was noch falscher ist.

das hat einen anderen Grund, natürlich aber auch einen religiösen. Im Alten Testament kommt immer wieder der Gottesname vor. Da er im Judentum nicht ausgesprochen wird, wurde er im Hebräischen schon früh so geschrieben, dass er gar nicht aussprechbar ist, nämlich mit den Vokalen von hebr. „mein Herr“. Man las statt dieses Namens im Hebräischen „mein Herr“.

In vielen Bibelausgaben steht in der Übersetzung „der HERR“ an den Stellen, an denen der Name Gottes steht.

Viele Grüße,

Jule

1 Like

deshalb schreibt man in diesen kreisen auch „Der HERR […]“,
was noch falscher ist.

Ich dachte, das sei ein Versuch, das hebräische Yahve/Elohim/Adunai, von dem ja zumindest ersteres in der Bibel unpunktiert geschrieben ist, wiederzugeben. Da das hebräische Wort auf diese Weise ja auch irgendwie markiert ist, kann man das auf ähnliche Weise im Deutschen tun. Ich dachte, dass seien die Beweggründe dahinter gewesen (Hebräisch hat selber ja keine Großbuchstaben).

Und an sonsten meine Meinung dazu: „Ihm“ und „Er“ zu schreiben ist in dem Fall eine Art Ehrerbietung genau wie das in Briefen früher übliche „Du“ und „Deine“.
Wenn man also das eine als überholt und nutzlos sehen möchte, sollte man das andere auch. Ich halte es jedenfalls so.

Gruß,

  • André

Hallo André,

Ich dachte, das sei ein Versuch, das hebräische
Yahve/Elohim/Adunai, von dem ja zumindest ersteres in der
Bibel unpunktiert geschrieben ist, wiederzugeben.

„Elohim“ wird normalerweise einfach übersetzt mit „Gott“. An „HERR“ erkennt man die Stellen, an denen JHWH steht. Schön zu sehen z.B. in Gen 2,4b ff: da steht „Elohim JHWH“, im Deutschen: „Gott der HERR“.

Viele Grüße,

Jule

Guten Tag,
ergnzend ist vielleicht interessant, dass auch „Allah“, und das nicht nur im Koran, sondern auch in der arabischen Bibel, auffällig abweichend geschrieben und sogar ausgesprochen wird. http://de.wikipedia.org/wiki/Allah
Gruß
Sepp