Recording für Anfänger

Hallo liebe Community,

da ich mich jetzt durch verschiedene Artikel gewurschtelt habe und nicht wirklich den passenden gefunden habe, wende ich mich jetzt einfach mal direkt an euch. Ich hoffe dass Ihr mir helfen könnt!

Ich und mein bester Kumpel sind beide sehr Musikbegeistert. Mein bester Kumpel spielt Schlagzeug und Klavier, ich singe und spiele Gitarre.

Nun haben wir überlegt damit anzufangen, Musik einigermaßen Professionell aufzunehmen. Ich weiß das sich „einigermaßen professionell“ ziemlich bescheiden anhört aber wir sind beide keine Millionäre wenn Ihr versteht was ich meine…:stuck_out_tongue:

Jetzt kommt der knifflige und wohl auch schwierigste Teil…

Mein bester Kumpel lebt mit seiner Familie in Kanada und ich in Deutschland.

Wir haben uns überlegt, das wir die Spuren seperat aufzeichnen und uns dann zuschicken sodass wir die gleichzeitig bzw. seperat bearbeiten können und sie hinterher „einfach“ zusammenschneiden. Das ist quasi unsere „kleine“ Challenge.

Da ich die vergangenen 3 Wochen in Kanada war, haben wir uns schon einen ausreichenden Laptop (Mein Fachgebiet) und die Software Magix Music Maker 2013 + Magix Studio in Kanada gekauft.

Hier der Link dazu:

http://www.bestbuy.ca/en-CA/product/magix-music-make…

Als ich wieder in Deutschland war, bin ich (da ich „nur“ die Vocals und Gitarre (Akustik) aufnehmen und bearbeiten muss) direkt losgezogen und hab mir schon ein kleines Equipment gekauft.

Mein Kumpel hat bis jetzt noch nichts da wir uns mit der Mikrowahl für Klavier und Schlagzeug nicht einig sind…

Mein EQ besteht bis jetzt aus:

Rode NT-2A Mikrofon mit Popschutz

Scarlett 2i2 interface

und einem Reflexion Screen für das Mikro.

Kostenpunkt lag bis jetzt bei etwa 600€ (ohne Laptop und Magix).

Meine eigentliche Frage kommt jetzt:

Ist Magix Music Maker 2013 bzw. Magix Studio geeignet genug bzw. welches Programm würdet ihr empfehlen?

Ist mein Anfangsequipment bis jetzt ausreichend oder würdet ihr noch etwas hinzufügen?

Was für Mikros bzw. Mikrosets würdet ihr für das Schlagzeug und Klavier empfehlen?

Brauchen wir irgendwelche bestimmten Mischpulte oder ähnliches?

Wir bzw. ich bin leider blutiger Anfänger was die ganze Recording Geschichte angeht. Uns ist allerdings bewusst das wir sehr sehr viel Zeit darin investieren müssen.

Es wäre wirklich sehr schön wenn mir jemand helfen könnte!

Vielen Dank im Voraus!!

Lieben Gruß,
Elias

Hallo, erst mal Glückwunsch zu Eurer Idee, aktiv in die Musikwelt einzusteigen.

Die von Dir beschriebene Aufgabenstellung verlangt nach mehr, als einer kurzen Antwort hier bei wer-weiß-was. Meine dringende Empfehlung: Besorgt Euch ein oder zwei gute Fachbücher zum Thema Homerecording (z.B. „Homerecording für Dummies“ o.ä., einfach mal googeln). Viele Einsteiger machen den Fehler, direkt mit dem Einkaufen von Equipment loszulegen, um dann nach kurzer Zeit festzustellen, dass ganz andere Dinge notwendig gewesen wären.

Also: Erst ein wenig über den gesamten Bereich Recording kundig machen und dann vielleicht nochmal mit speziellen Einzelfragen hier oder in speziellen Homerecording-Foren aufschlagen.

Ich wünsche Euch VIEL ERFOLG!!!

Guten Morgen!

Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort!

Ich werde mal mit meinem Kumpel darüber sprechen und uns dann die Bücher besorgen. Hoffentlich schaffen wir’s…

Danke für den Tipp! :smile:

Hallo Elias, auf Deine Fragen wirst Du sicher etliche völlig gegensätzliche Antworten bekommen da dieses Thema derart komplex ist, dass man da keine einheitliche Meinung haben kann.
Ich habe von Magix schon gehört, kenne es aber nicht. Von der Scarett weiss ich nur, daß etliche damit Probleme haben. Das Mikro ist gut, auch wenn ich eher Neumann vorziehe aber das ist eher Geschackssache. Die gängige Studiosoftware ist eigentlich Logic oder Cubase, hier gibt es beide Lager die das eine oder andere in den Himmel loben oder verteufeln. Ich arbeite ganz anders da ich keine Lust auf diese mörderkomplizierten Programme habe. Ich arbeite mit einem Tascam 24 Spur HD Recorder, einschalten und loslegen. Einschalten und loslegen! Ich will nämlich nur Musik aufnehmen und kein Programmierweltmeister werden.

Beispiele findest Du genügend, wenn Du die Webseite meines Playbackservice aufrufst und in die Demos hörst:

www.top-playbacks.de
oder
www.cdaufnahme.de

gruß
Michael

Hallo Elias,

Dein Equipment ist so ganz ordentlich - die Anzahl oder die Notwendigkeit von zusätzlichen Kanälen eines dem Interface vorgeschalteten Mischpults stellt sich nur, wenn die Kanäle des Interfaces nicht ausreichen (Schlagzeug nimmt man z.B. in der Regel mit mind. 6 Mikrofonen ab, mit live eingespieltem Klavier sind es dann 8 Kanäle, d.h. Euer Interface sollte in dem Fall 8 Kanäle haben oder ihr bräuchtet ein zusätzliches Mischpult) - ansonsten ist ein zusätzliches Mischpult nicht unbedingt nötig, da man Klang und Effekte heutzutage im Rechner bestens justieren kann.

Mit Magix kenne ich mich nicht so gut aus - die wichtigste Frage ist, wenn ihr Euch Tracks hin und herschicken wollt, ob die dann beim Empfänger immer noch synchron sind. Sync ist ein heikles Thema - wo es mit Sicherheit kein Thema ist, sind die audiofähigen Versionen von Logic und Cubase. Wenn ihr da mit Magix Probleme bekommt und die einzelnen Spuren auseinanderlaufen, solltet ihr wechseln. Ansonsten denke ich, ist Magix erstmal auch ein gutes Programm für den Anfang.

Viel Erfolg.

Stefan

Hi,
ich arbeite auf einem Mac und kenne Magix nicht. Ich empfehle Logic (nur Mac) oder Cubase. Du brauchst noch einen Kopfhörer, damit bei der Aufnahme das Mic nicht das Playback mit aufnimmt.

hallo elias,

vorab,ich möchte euch nicht entmutigen im musikbussiness zu arbeiten und versuchen erfolgreich zu werden.aber…
allein ein schlagzeug richtig aufzunehmen mit dem richtigen raum und mikrofonen ist schon eine wissenschaft für sich.ich spreche aus 40 jähriger erfahrung .und zwar in jeder hinsicht wie analog und auch digital.das heisst ich würde euch empfehlen erstmal mit drum loops logic x und laptop zu arbeiten da seid ihr bei ca.2000eu und es klingt alles sehr professionell.allerdings bedeutet das sehr viel einarbeitungszeit.wollt ihr professionell handgemachte musik machen seid ihr heutzutage bei mindestens 20.000eu.vor nicht allzulanger zeit waren das noch 200.000eu.mein vorschlag, lasst euch von einem der davon ahnung hat in einem guten musikgeschäft beraten.
da es sehr viele geräte auf dem markt mittlerweile gibt ist es sehr schwierig geworden da die richtige ntwort zu geben.ich arbeite professionell mit oben genannten geräten wie es die meisten profis auch tun.
ich hoffe ich konnte euch ein bisschen weiterhelfen .viel grüsse und erfolg.
g.moll

Ich würde CUBASE 7 empfehlen, wenn es nicht so teuer wäre. Auf jeden Fall ist diese Anwendung für Internet-Einspielungen geeignet. Mit Mikrofonen kenne ich mich nicht mehr aus. Für meine einfachen Sachen habe ich einfache t-bones von thomann und bin damit zufrieden (akkustische Gitarre, Flügel und Gesang). Es kommt eigentlich mehr auf die richtige Aufstellung an. Zum Beispiel bei der Gitarre möglichst weit weg von der Bass-Saiten. Der Rest ist aber auch schon wieder Geschmacksache: mehr Fingergeräusche oder weniger? Wichtig ist auch ein guter Wandler. Vielleicht FOCUSRITE SAFFIRE PRO 24? Ich komme damit sehr gut zurecht, aber jeder wird Dir ein anderes Gerät empfehlen.
Klaus

Hallo Elias, ich versuche das so gut wie möglich zu beantworten.
Ja, mit dem Programm kann man das soweit machen. Wo ich Probleme sehe, ist die Anzahl der Kanäle des Audiointerface. Wenn man Schlagzeug aufnimmt, braucht man je nach Setup schon mal so etwa acht Kanäle bzw. Spuren. Das heisst also, man muss die Mikros an einem Mixer anschließen, einen Mix machen und diesen dann 2-kanalig aufnehmen. Später sind dann die einzelnen Instrumente nicht mehr zu beeinflussen - die Snare ist dann eben so laut wie im Mix eingestellt.
Es gibt auch „moderne“ Lösungen, das mit drei Mikros aufzunehmen, das hieße zwei Grenzflächenmikros (bitte googeln) um ein Abbild des Schlagzeugs einzufangen, ich empfehle aber die BD extra zu mikrofonieren - da wird´s wieder schwierig mit dem Audiointerface.
Das Klavier kann man mit zwei (gleichen) Mikros gut aufnehmen, google bitte Mikroaufstellungen dafür - bitte nicht „ins Klavier“ legen.
Grundsätzlich sind Kondensatormikros die bessere Wahl für Klavier und Schlagzeug Overheads, hier würde ich bei Thomann mal nachschauen, was eine bezahlbare Lösung ist.
Wenn Du weitere Fragen hast, bitte gerne.

Hallo,
ich kann dir mal schnell folgende Info geben.

Software:

Ich hatte Logic Audio und war damit nicht zufrieden. Jetzt habe ich Samplitude Pro und kann mir nichts mehr anderes vorstellen. Ich denke aber dass du die Software die du genannt hast einfach testen solltest und wenn sie dir passt dann verwende sie. Das was du aufgezählt hast und was zu ausgegeben hast ist weit weg von professionell. Aber lass dich nicht davon abhalten weiter zu machen.

Mic:

Bei mir kostet ein Mic etwa 1000.- Was soll ich dir dann empfehlen. Da tu ich mir schwer.
Snare = shure SM57
HiHat = gutes Kleinmembrankondensator (ich verwende ein Shoeps um 1000.-, aber vergiß es, verwende du etwas anderes z.B. Neumann KM184)
Bassdrum= ach wie heißt das Ei-förmige denn, ich glaube es ist ein AKG D112
2 mal Overhead = Kleinmembrankondensator z.B. Neumann KM184

Klavier = Neumann TLM 103 im Bassbereich und für Höhen verwende ich ein Shoeps, verwende du ein Kleinmembrankondensatormic z.B. Neumann KM184

Für Gesang verwende ich ein AKG C414

Ich denke meine Vorschläge sprengen deinen Rahmen. Daher folgende Richtwerte. Für Aufnahme verwende keine dynamischen sondern Kondensatormikrofone. Für die tiegen Lagen Großmembran und die hohen Lagen Kleinmembran. Dynamische verwende ich nur Live bzw. bei Aufnahme nur Snare (Shure SM57)

Aufnahmetechnik:

Einzene Spuren aufzunehmen zu denen dann der andere dazuspielt kannst du probieren. Ich mache es seit 20 Jahren nicht mehr, weil da einfach Feeling verloren geht. Es geht nichts über eine gemeinsame Session wo man sich gegenseitig richtig in Schwung bringt. Es gibt vielleicht Musikrichtungen wo man ruhig spurweise aufnehmen kann. Techno, etc. Versuche es einfach.

Soweit mal ein paar Infos auf die Schnelle.

lg Wolfgang