Hi,
Wenn ich mich auf etwas/Jemanden beziehe (Eine Referenz benutze)
Heist es dann Referenziert oder referiert ?
ich meine referieren ist ‚etwas Vortragen‘
Unser Cheff behauptet referenzieren gibt es nicht
Danke
Robert
Hi,
Wenn ich mich auf etwas/Jemanden beziehe (Eine Referenz benutze)
Heist es dann Referenziert oder referiert ?
ich meine referieren ist ‚etwas Vortragen‘
Unser Cheff behauptet referenzieren gibt es nicht
Danke
Robert
Hi, Robert!
Wenn ich mich auf etwas/Jemanden beziehe (Eine Referenz benutze)
Heist es dann Referenziert oder referiert?
ich meine referieren ist ‚etwas Vortragen‘
Das ist richtig. Aber nur halb, denn
_ re|fe|rie|ren [frz. référer 2. (Sprachw.) Referenz (3) zu etw. haben, sich auf etw. beziehen.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_
.
Unser Cheff behauptet referenzieren gibt es nicht
Das ist zum einen auch richtig, zum anderen wieder nicht, denn
re|fe|ren|zie|ren
gibt es, aber in der Bedeutung:
_(EDV): in Beziehung zueinander setzen.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_
Gruß Fritz
Hi Robert,
Wenn ich mich auf etwas/Jemanden beziehe (Eine Referenz
benutze)
Heist es dann Referenziert oder referiert ?
Auf jemanden bezogen? Warum in drei Gottes Namen willst Du dieses schöne deutsche Wort loswerden? Na ja, „referenziell“ oder „referentiell“ gibts wohl …
ich meine referieren ist ‚etwas Vortragen‘
Unser Cheff behauptet referenzieren gibt es nicht
Yepp, er hat recht. Im Duden zumindest gibts das nicht. Und referieren heißt ein „Referat halten“, „mitteilen“
Grüße
Jürgen
Hi, Jürgen!
Yepp, er hat recht.
Abba eba nur teilweise!
Im Duden zumindest gibts das nicht.
Duden gibt es mehrere. Man muss schon in allen schauen.
Und referieren heißt ein „Referat halten“, „mitteilen“
Auch! Aber auch …
Ich hoffe, mein Beitrag belehrt dich eines Besseren!
Gruß Fritz
Hi, Ralf,
dein Link bietet mir nur eine gelbe Seite.
Fritz
Na gut:wink: (owt)
es hat *gepiept*
Hi Fritz,
dein Link bietet mir nur eine gelbe Seite.
und Dein Computer hat *gepiept* und Dir oben links per rotem Kringel etwas mitgeteilt.
Mit dem Internet Explorer mußt Du Popups zulassen, dann geht’s.
Also nochmal von vorne:
Ralfs Link anklicken http://www.langenscheidt.de/fremdwb/index.html
Popups zulassen („temporär“ oder „immer“)
dann Suchwort eintippen.
Nicht alle Popups sind schlecht!
Gruß Gudrun
und Dein Computer hat *gepiept* und Dir oben links per rotem
Kringel etwas mitgeteilt.
Da weißt du wieder einmal mehr als ich und mein PC.
Nichts piept, nichts ist rot, nichts geht.
Ist aber auch egal, da ich die richtige Antwort zur Ausgangsfrage schon gab.
Fritz
Re^2: es hat *gepiept*
und Dein Computer hat *gepiept* und Dir oben links per rotem
Kringel etwas mitgeteilt.Da weißt du wieder einmal mehr als ich und mein PC.
Nichts piept, nichts ist rot, nichts geht.
So hätte das aussehen müssen/können
http://img308.imageshack.us/img308/4179/popup3qf.jpg
Wenn Du http://www.langenscheidt.de nimmst, kommst Du auf die normale Startseite und kannst dort auf der linken Seite ebenso den Suchbegriff ins Fremdwörterbuch eingeben.
Ist aber auch egal, da ich die richtige Antwort zur
Ausgangsfrage schon gab.
Für’s nächstemal. Es könnt’ ja wieder einer was wissen wollen!
Gruß Gudrun
Es scheint tatsächlich was mit den eingebauten Sperren zu tun zu haben.
Aber ich kann damit nicht umgehen.
Andererseits brauche ich das nicht so dringend angesichts meiner anderen Quellen.
Danke dir!
Fritz
übrigens: übersetzungsALARM! (‚geblockt‘)
„ein popup wurde geblockt“.
seit wann ist „blocken“ ein deutsches wort? einen duden habe ich zwar nicht, aber dafür ein wörterbuch. in dem gibt es nur „blockieren“ und „abblocken“. „blocken“ wird mit einem äquivalent von „stapeln, aneinanderreihen“ übersetzt.
gruß
dataf0x
seit wann ist „blocken“ ein deutsches wort?
Oh, schon lange.
Sieh nur:
_ blo|cken (südd. auch für bohnern);_
und
_ blo|ckie|ren áfranz. (einschließen, blocken, [ab]sperren; unterbinden, unterbrechen; Druckw. fehlenden Text durch 00 (hier müssten schwaze Blöcke zu sehen sein) kennzeichnen);
© Deutsche Rechrschreibung Dudenverlag._
Gruß Fritz
Guten Morgen, Gudrun,
nachdem ich mich fast eine Stunde lang damit rumgespielt habe, habe ich jetzt rausgefunden, wie ich an die Seite komme.
Mich wundert aber, warum Langenscheidt da mit einen Popup arbeitet. Das wäre mit direktem Zugriff doch leichter, oder?
Naja, solche Sachen werde ich nie verstehen.
Gruß Fritz
„ein popup wurde geblockt“.
seit wann ist „blocken“ ein deutsches wort? einen duden habe
ich zwar nicht, aber dafür ein wörterbuch. in dem gibt es nur
„blockieren“ und „abblocken“. „blocken“ wird mit einem
äquivalent von „stapeln, aneinanderreihen“ übersetzt.
Ergänzend zu Fritz sei angemerkt, daß das offenbar ein Micro$oft-spezifisches Problem ist. Firefox macht’s schöner: http://www.ruhrpott-rooters.net/blockieren
Gruß,
Malte
Hi,
ich kenne das Wort referenzieren sehr gut - in meinem Job benutzen wir das nämlich ständig, und zwar in einem Zusammenhang:
wenn ich eine Übersicht anfertig, in der zB mehrere Zahlenangaben enthalten sind und ich die Zahlenangaben wiederum von anderen Seiten übernehme, dann schreibe ich dort eine Referenz dran, oder ich „referenziere“.
bei uns heisst es dann sehr häufig „kannst Du mal bitte noch Deine Arbeitspapiere referenzieren“ oder „fertige bitte einen referenzierten Bericht an“ oder „Du musst noch quer-referenzieren“
schönes deutsch ist das sicherlich nicht, aber wird so verwendet
Gruß
Queedin
Vielen dank,
sehr aufschlußreich.
hätte nie gedacht das en ein ‚EDV-Deutsch‘ gibt.
Gruß Robert