Reflexiv, diskursiv, induktiv, deduktiv

Hi Leute !!!

Hab morgen ein Referat !!!

Was bedeutet reflexiv, bzw. diskursiv ???

Und was ist letztendlich der genaue Unterschied zwischen einer induktiven und deduktiven Vorgangsweise ??? (bei einer Prinzipienerstellung)

Danke, Sascha

Hallo Alexander,

Was bedeutet reflexiv, bzw. diskursiv ???

es kommt auf den Zusammenhang an: In deinem Fall würde ich sagen, dass „reflexiv“ die Frage nach den Bedingungen (und den Bedingungen der Bedingungen) ist, „diskursiv“ hingegen scheint mir eher eine Untersuchung der Folgen einer Behauptung/Aussage etc, zu sein.

Und was ist letztendlich der genaue Unterschied zwischen einer
induktiven und deduktiven Vorgangsweise ??? (bei einer
Prinzipienerstellung)

Induktuion schließt von der Tatsache auf die Regel und ist grundsätzlich hypothetisch. Beispiel:
Dieser Tisch hat vier Beine (Tatsache)
Also haben alle Tische vier Beine (Regel)
(Induktion ist hypothetisch, mithin kann es auch dreibeinige Tische geben.)

Deduktion schließt von einer Regel auf die Tatsache.
Regel: Wer morgen ein Referat hält, sollte bei www nachfragen.
Ausgangspunkt: Du schreibst morgen eine Klausur.
Ergebnis: Du solltest bei www nachfragen.
(Die Deduktion ist im Rahmen der Regel richtig, weil sie in der Regel Enthaltenes klarstellt.)

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi Leute !!!

Hab morgen ein Referat !!!

Was bedeutet reflexiv, bzw. diskursiv ???

Und was ist letztendlich der genaue Unterschied zwischen einer
induktiven und deduktiven Vorgangsweise ??? (bei einer
Prinzipienerstellung)

Hallo Sascha
In dem Zusammenhang den Du anführst sehe ich das Begriffspaar ‚diskursiv/intuitiv‘ gemeint.
Hier bedeutet ‚diskursiv‘ ‚Schritt für Schritt‘, oder ‚in kleinen Abschnitten‘. Ein Gedankengebäude wird diskursiv, also Schritt für Schritt, das Folgende auf dem Vorhergehenden aufbauend entwickelt. Es ist, das ist wichtig, für andere leicht nachvollziehbar.
Dazu im Gegensatz entsteht eine Gedankenstruktur intuitiv als Ganzes, in ihrem Umfang komplett und ist bezogen auf ihre Entstehung nicht rekonstruierbar.
Man kann auch z.B. ein Kunstwerk intuitiv erfassen und man weiß nicht warum einem das Gemälde gefällt (Liebe auf den ersten Blick!) oder es sich vom Künstler diskursiv erklären lassen was er ausdrücken wollte.
Aber wie bereits in der anderen Antwort erwähnt kommt es auf den Kontext an.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim